Jetmotor

Ich würde gerne einen Jetmotor bauen. Dabei soll nicht die Rotation sondern Rückstoß genutzt werden. Hauptproblem ist hier das Öllager. Wie lagert man etwas, was 1000 Grad heiß wird und locker 30.000 RPM erreicht? Soll ein kleiner Aufbau sein mit wenig Leistung erstmal um es richtig zu verstehen. In Videos sehe ich oft keinen Antrieb wegen zu wenig Kompression und schlechter Lagerung. Außer eben Turbojets. Ich würde aber gerne auf das normale Modell alá Kampfjet Prinzip zurück greifen.

16 Antworten

Also, im Rennsport werden vereinzelt bei Turboladern (n ~ 100'000 rpm) auch Keramiklager verwendet. Sind halt nicht so aufwändig zu konstruieren wie Ölgleitlager.

Wartungsfrei ist immer relativ zu sehen. Stundenlange Volllast werden die wohl auch nicht aushalten.
Bei dem noch ziemlich moderaten Drehzahlen eines Strahltriebwerks sollte das aber kaum ein Problem darstellen.
Ist eben leichter zu gestalten als ein Gleitlager, wo man dann i.d.R. noch Aufwand betreiben muss, um die Ölversorgung sicherzustellen.
Über die Dichtigkeit von Gleitlagern brauchst du dir keine großen Gedanken machen, das ist schon etwas eleganter als "Spielpassung mit viel Öldruck". Die sind normalerweise schon selber dicht.
Für dein Projekt - wenn's denn doch Gleitlager werden sollen - würde ich wohl eher ein hydrostatisches nehmen, aber du musst eben irgendwie für konstanten Öldruck sorgen.

gleitlager verlieren natürlich auch das öl. dazu gibt's den Rücklauf in den Motor. druckumlaufschmierung. eine flugzeugturbine dreht nicht so schnell wie ein Turbo. allerdings hat sie mehr als nur eine verdichterstufe....

p.s. aktuelle Turbo drehen bis weit über 400.000 u/min.

Deine Antwort