Iveco Daily V, Dachfenster Abdichten und ggf Schäden mindern.
Guten Abend.
Ich wurde ausm Bekanntenkreis gefragt ob ich mir mal ein selbst ausgebauten Daily anschauen kann. "Es steht wasser in einer Lampe, wahrscheinlich ein Dachfenster undicht"
Als KFZ'ler und erfahrung im Sonderfahrzeugbau (keine Wohnmobile...) hab ich also optimistisch Werkzeugkoffer und 2 Tuben Sikka in den Kofferaum geworfen, hab gesagt "klar ich schau danach" und bin hin gefahren....
Habe mal ein paar Bilder in den Anhang gepackt... lasst die mal 5min wirken....
So jetzt zum Fachlichen. Das die Elektroverkabelung am besten komplett raus gerissen wird und das Holz nass ist etc darüber müssen wir nicht streiten das ist ja nur der Bonus.....
The Dachfenster..... Was würdet ihr da machen?
Erstmal steht ne "Notreparatur" an das Teil muss im Freien bis nächstes Frühjahr überleben ohne geflutet zu werden. Ich tendiere dazu das Dach komplett zu trocknen (im Zweifel mit Föhn und Handtuch) und dann eine Plane drüber zu ziehen die rings rum das Dach Abschließt aber den rest des Fahrzeuges frei lässt.... dann alles was geht raus aus dem Innenraum (Matratzen etc) und das Teil mit einem Elektro Heizlüfter mal mehrere Tage richtig aufheizen um das Holz möglichst zu trocknen.
Klingt das soweit gut oder gibts andere Vorschläge?
So jetzt das Thema das weniger Zeitdruck hat: Dachfenster? Verbaut ist 2x "fiamma vent 160" das sind 80€ Teile.
Wie würdet ihr vorgehen? Dachfester raus, Silkon entfernen, Schnittkanten säubern und die Fenster mit Sika Konstruktionskleber und umfangreicher Klebevorbereitung per Primer etc sauber neu einkleben (und die Unebenheiten der Dachstruktur fülllen...)
Oder andere Fenster..... beim Vorderen ist ja schon durch die Dachstruktur vorgeben auf welche Größe man es am besten aufschneidet und ein neues Einsetzt dafür gibts doch bestimmt was seitens Iveco bzw Zubehörhandel?
Das Hintere ist etwas schwieriger wobei auch da ne Kontur vorgegeben ist welche man ausschneiden könnte.
Gebt einfach mal euren Senf dazu, danke im Vorraus 😁
17 Antworten
Danke für eure Beiden beiträge. Inzwischen habe ich mit Hart-PVC Blöcken die Sicken ausgeglichen und das Dachfenster (entgegen der allgemeinen Empfehlung) mit dem (im nachhinein als nicht Optimal empfundenen) Sika 522 abgedichtet.
Das ganze war eine absolute Luftnummer (Undichtigkeit an beiden fenstern nach dem ersten Wassertest) und kann grade wieder raus gerupft werden. Ach ja ich habe 2 Dometic Mini Fenster in 40x40cm gekauft.
Also zurück zur Problematik... ich bin sehr dicht davor 30x30x2mm Vierkant Material zu kaufen, einen perfekt passenden 40x40cm Innenmaß Rahmen zu schweißen und den Dachausschnitt einzuschweißen.
Wasserdicht Schweißen kann ich das Pizzablech an dem Kübel bestimmt. Danach sauber Lackieren und das Fenster mit Sika Lastomer eindichten und den Innenrahmen gegen den Metallrahmen Klemmen.
Zitat:
@Nonameguzzi schrieb am 26. Februar 2024 um 23:24:04 Uhr:
..empfundenen) Sika 522 abgedichtet.
mach was du möchtest. austausc#hbare teile werden IMMER mit butyldichtmasse abgedichtet.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 27. Februar 2024 um 00:22:59 Uhr:
mach was du möchtest. austausc#hbare teile werden IMMER mit butyldichtmasse abgedichtet.
Da hast du jetzt aber sehr elegant den einen Halbsatz aus dem Kontext geschnitten und dein verbalen Senf an die Wand geschmiert ohne den Beitrag zu bereichern.
Dachte es kommt jetzt eher eine Aussage zu Spannungsrissen, Temperaturausdehnung etc beim Schweißen eines steifen Rahmens in die dünne Dachhaut.
Evtl auch schon praktische Erfahrungen etc. Aber was soll's.
Ach ja... Anmerkung. Meine Berufserfahrung aus dem Sonderfahrzeugbau besagt das man selten zu öffnende Wartungs und Zugangsöffnungen auf dem Dach durchaus mit Sika 252 Konstruktionsklebstoff eingeklebt. Wenn's Teile sind die nur 1 oder 2x in 30 Jahre Fahrzeugleben raus müssen ist das vertretbar.