Iveco Daily 4 (2010) erhöhte Motortemperatur bei leichtem Anstieg
Liebe Experten, ich verzweifle langsam.
Ich fahre einen Daily 4 Bj 2010 65 C 17 als Basis meines Wohnmobils (Alkoven, original Ivecofront). Seit einem Jahr gibt es Probleme mit der Motortemperatur.
Auf ebener Strecke bleibt die Temperatur im Normalbereich. Außentemperaturen sind dabei irrelevant. Kommt ein leichter Anstieg über ein paar hundert Meter geht die Temperaturnadel auf 3/4 und der Zusatzlüfter springt deutlich hörbar an. Geht es zu lange zu steil bergauf, steigt die Temperatur weiter, hört die Steigung auf, geht die Temperatur langsam runter.
Vor einem Jahr stieg die Temperatur soweit, dass die EDC Leuchte an ging und ein neuer Kühler eingebaut wurde (nachweislich kaputt). Das Problem war dadurch aber nicht behoben. Der oben geschilderte Zustand schlich sich ein. Daraufhin wurde das Thermostat gewechselt und dann noch der Ladeluftregler (sichtbar undicht). Dadurch konnte das Problem minimiert werden. Jetzt stand das Wohnmobil 2-3 Monate und das Problem ist, wie oben beschrieben, in Gänze zurück.
Ich habe zudem den Eindruck, dass man immer wieder Kühlflüssigkeit nachkippen muss. Aber nicht viel, deswegen kann ich nicht einschätzen ob dies noch in einen toleranten Bereich fällt, vor allem weil ja die Temperatur immer mal wieder zu hoch ist und somit evtl. Kühlflüssigkeit verschwindet ?
Meine Werkstatt möchte sich nun nach einem größeren Kühler erkundigen. Das sehe ich aber nicht, dann hätten ja alle Ivecofahrer dieses Problem und es hat ja bis vor einem Jahr alles funktioniert. Warum soll also auf einmal der 'zu kleine Kühler' schuld sein.
Ich wäre über jegliche Tipps super dankbar, da ich selber zu wenig von Motoren und insbesondere Kühlkreisläufen verstehe und keinen Plan habe, warum diese ***** jetzt wieder so eklatant auftritt.
Es gibt keine weiteren mangelhaften Wahrnehmungen. Flüssigkeiten sehen nicht gemischt aus, keine Geräusche, keine Dämpfe, kein Rauch etc....
Ich zähle auf euch. Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende.