ist eine MZ ETZ 250 noch alltagstauglich?
Hallo Leute, seit 5 Jahren fahre ich eine Kawasaki EL 250 und spiele aber mit dem Gedanken mir eine 250 er ETZ zu zulegen. Vor 25 Jahren war ich schon Besitzer dieses Types und meine Erinnerung ist auf den Bezug der Alltagstauglichkeit doch etwas verblasst. Meine Jahresfahrleistung beträgt ca. 6000 km hauptsächlich Landstraße und Stadt und meistens für den Weg zur Arbeit als Autoersatz. An meiner Kawasaki ärgert mich, das die Maschine total verbaut und relativ reparaturunfreundlich ist, dafür aber auch sehr zuverlässig. Daher möchte ich euren Rat zum Wartungsaufwand, Kosten, Verbrauch und ob es sich insgesamt lohnen würde mir solch eine Maschine zuzulegen.
Gruß Falk
Beste Antwort im Thema
Sorry da muss ich leider widersprechen...
Ich habe eine ETZ-301 BJ93 und fahre damit täglich zur Arbeit (einfach 11 Km). Sie springt immer an, ist sehr zuverlässig und die Ersatzteilversorgung ist mehr als bestens, auch Dank einer riesigen Fan-Gemeinde. Das Argument Öl zieht nicht wirklich, da mein Modell bereits über eine Getrenntschmierung verfügt (eigener Ölbehälter) und
in diesen dann einfach 1x im Monat (je nach Fahrleistung) 1 Liter Öl getankt wird (Kosten ca. 5 €). Wir wollen nicht vergessen, dass es noch bis Mitte der 90er Jahre auch noch diverse 2 Takt-Japaner gab,
welche auch ihr Öl so tanken mussten.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich nun schon seit 20 Jahren MZ fahre und ich hatte kaum größere Probleme mit der Technik hatte. Man kann alles selbst, zu wirklich geringen Kosten, reparieren. Die 301er geht sogar etwas über 140 Kmh, d.h. auch für die heutige Landstraße reicht das locker aus, lediglich bei meinem diesjährigen Sommerausflug mit meiner Tochter hinten drauf in den Harz hätte ich mir ein paar PS mehr gewünscht, aber von MZ gibt es ja auch noch 'ne 500er Country (ich spare schon drauf 😉)
Eine normale 250er ETZ (die mit dem langen Rahmen und beiden Rädern 18"😉 kann man auch für kleines Geld auf Getrenntschmierung umrüsten (Ebay), anderer Gaszug, eine Ölpumpe und ein Öltank sind
mit Glück für unter 100€ zu haben. Der Einbau ist Problemlos, denn die
MZ-DDR Exportmodelle waren schon werksseitig damit ausgerüstet, sprich der Einbauplatz ist bereits vorhanden.
Ich habe noch eine ETZ 251 (BJ91) und eine ES150 (BJ69) und die sind alle alltagstauglich oder besser gerade deswegen...
mfG
Stefan
28 Antworten
So, nun möchte ich mich nach langer Zeit nochmal melden. ich habe mich gegen eine MZ ETZ 250 entschieden, obwohl ich sie immer noch kultig finde. Statt dessen fahre ich seit über einem Jahr eine Honda Cx 500 E und bin sehr zufrieden mit dem 32 Jahre alten Teil. Auch sie ist sehr zuverlässig und Schrauber freundlich, Ventile einstellen ist kein Problem und die allgemeinen Wartungsarbeiten halten sich in Grenzen.
Gruß Falk
Ja, es ist eine Güllepumpe aber schon die etwas modernere Eurosport.
Ersatzteile und Verschleißteile sind immer noch zu bekommen, ich habe seit dem Kauf aber noch keine benötigt und hoffe das bleibt noch eine Weile so.
Ansonsten ist es ein zuverlässiges alltagstaugliches Bike mit dem man noch bei guter Pflege viele Jahre Spaß haben kann.
Gruß Falk
Zitat:
Original geschrieben von falk22
Ja, es ist eine Güllepumpe aber schon die etwas modernere Eurosport.
Ersatzteile und Verschleißteile sind immer noch zu bekommen, ich habe seit dem Kauf aber noch keine benötigt und hoffe das bleibt noch eine Weile so.
Ansonsten ist es ein zuverlässiges alltagstaugliches Bike mit dem man noch bei guter Pflege viele Jahre Spaß haben kann.
Gruß Falk
Die Gülle- fährt sich wirklich genial ;-)
Ähnliche Themen
Also: wahrscheinlich ist die Antwort ein wenig spät "dran".
Ich fahre beides. MZ UND Andere.....
An die Wartungsfreundlichkeit kommt bisher KEINER ran. Vergaser freilegen?
Muss man nicht. Lockern von zwei M6 - ASchrauben, Vergaser wegdrehen, 2 Schrauben M4 oder Spange weg: Hauptdüse liegt frei. Zeitdauer max. 2 min.
Öl mitschleppen ist lästig. Man kann sich eine Maschine mit Frischölpumpe kaufen.
Allerdings sind die Dinger in letzter Zeit immer teurer geworden.
Aber Leistung fehlt: Ich fahre eigentlich fast immer Vollgas, Da säuft sie auch noch.... (außer in der Stadt).
Eine MZ hält ca. 30000 km. dann ist der Motor fällig. Kostet aber nicht so viel. Oder man macht es selber. Ordentliches Material verwenden...
Wozu muss man die MZ- Kolbenringe wechseln?
Zitat:
@ttru74 schrieb am 16. September 2019 um 08:28:52 Uhr:
ein Motor hält durchaus auch länger als 30000km.
Genau.
Bei den 250ern hätte ich jetzt mal geschätzt, daß nach ca. 50.000 km ein neuer Kolben plus Zylinderschliff fällig ist. Die 30.000 könnten in etwa bei den 125ern/150ern hinkommen.
Der Motor selber hält schon noch ein ganzes Eck länger. 😉
Kann mich da nur Stephan anschließen. Eine MZ ist immer noch voll Alltags tauglich. Fahre ein MZ ES 250/2 Gespann Baujahr 1969 welches auch für Solobetrieb zugelassen ist. Der Umbau dauert keine Stunde und für Solobetrieb muss dann nur noch die Federbeinaufnahme von der vorderen Schwinge auf Solo umgeschraubt werden. Ist in 10 Minuten erledigt. Somit hat man mit einem Motorrad volle Sommer- wie Wintertauglichkeit. Mit 19 PS läuft sie Solo 130 und als Gespann um die 100. Verbrauch im Gespannbetrieb um die 8L, Solo um die 5-6L. Fahre billigstes 2-Takt Gemisch und 1:50 bis 1:60 ohne Probleme. Gute Vormischung ist allerdings lebenswichtig für den Motor. Bitte nie beim fast leeren Tank zuerst das Öl reinschütten und dann drauftanken. Bei 10L Sprit erst 2-3L tanken, dann 200ml in 1L Mischflasche gut mit Sprit mischen, einfüllen und dann bis 10 oder 11L Gesamtmenge auftanken. Hatte mit dieser Methode nie Probleme, Kolbenklemmer oder Schlimmeres. Die MZ ist voll Alltags tauglich, alle Wartungen und Reparaturen sind einfach zu erledigen und die Ersatzteilpreise sind günstig und alle Teile sind verfügbar. Steuern im Jahr 18€, Versicherung bezahle ich unter 40€. Günstiger kann man kein Gespann oder Solo fahren. Meine Empfehlung MZ!
nur als Nachtrag, eine CX 500 von 1980 fahre ich ebenfalls. Mit der Zuverlässigkeitsaussage gehe ich konform, Verbrauchswerte (inkl. Ölwechsel), Unterhaltskosten und Ersatzteile sind aber teurer als bei der MZ. Natürlich hat die CX in der 50PS Ausführung die besseren Fahrleistungen und in jeder Ausführung die besseren Bremsen
@Henri59:
Sorry, aber da muss ich Deine Begeisterung leider etwas einbremsen; fahre nämlich auch drei MZs, darunter ebenfalls ein ES/2-Gespann.
Also die Angaben zur Höchstgeschwindigkeit dürften so grade mal hinkommen; das Gespann fährt max. 95, meins jedenfalls (gut, ich hab die 17,5 PS-Variante).
Der Verbrauch ist (für einen Zweitakter) ok, aber es gibt deutlich sparsamere Motorräder.
Ersatzteile sind inzwischen auch nicht mehr sooooo billig, wie unmittelbar nach der Wende. Auch hier gibt es Old- bzw. Youngtimer, die billiger sind.
Im Gespannbereich gibt es wohl tatsächlich kaum was günstigeres, bei (Solo-) Motorrädern sieht es anders aus.
Der ganz große Minuspunkt im Alltagsbetrieb bei der ES (und auch TS) ist die 6 V-Elektrik: Soll nicht heißen, daß man damit nicht zurecht kommen kann, aber sie braucht halt viel Pflege. Daher rüsten viele ihre Emmen auf 12 V um.
Die ES ist für mich ein prima Oldtimerfahrzeug, mit dem ich gern auf Treffen und Touren gehe; für den Alltag halte ich sie - im Gegensatz zur ETZ! - für nur bedingt geeignet.
Ach, noch was... bei den heutigen sehr gut selbst mischenden Zweitaktölen brauchst Du nicht umständlich vorzumischen - ich tanke erst die benötigte Menge Benzin und kippe dann das Öl hinterher, kein Problem seit 1997! 😉
Hallo Martin, interessanter Beitrag. Finde die Ersatzteil- und Verschleißteilepreise nach wie vor fair. Habe eine VAPE Zündung, H4 6Volt Licht und über einen Spannungswandler (2,50€) eine 12V Hupe in Betrieb. Habe auch den 19PS Motor von der TS 250/1 drin und erreiche damit die angegebenen Geschwindigkeiten. Fahre allerdings überwiegend im Gespannbetrieb da ich noch ein paar Solokräder habe. Beim Öl bleibe ich lieber bei meiner Methode, dass ist sicher Ansichtssache. Bikergruss, Heinrich
Hallo Heinrich,
ah, Vape, H4... damit wird’s schon alltagstauglicher! 😉
Und wenn Du den Fünfgangmotor der TS/1 drin hast, dann kommen Deine Angaben schon hin!
Ich finde nur, daß die ETZ auch ohne Umbauten schon gut alltagstauglich ist, und um die ging’s ja hier ursprünglich.
Fair sind die Ersatzteilpreise, keine Frage.
Übrigens super Fotos von Deinen Maschinen, mir wären die zu schade für den Winterbetrieb. Auch wenn Gespannfahren im Schnee tierisch Spaß macht...
Viele Grüße, Martin!
P.S.:
Anbei mal ein Foto von meinem Gespann auf einem Treffen letztes Jahr.
Danke für die 'Blumen' Martin. Ja genau, mit dem 5-Gangetriebe. Weil Dir die Fotos gefallen haben, noch 2 Bilder von meinen anderen Schätzchen. Bikergruss, Heinrich