Inwiefern ist Ventilklackern normal?
Siehe Topic...
Habe bei meinem seit ein paar Wochen das Problem, dass irgendwo unter der Ansaugbrücke ein Ventil ganz schön das klackern angfängt... eine art schagendes Geräusch. Geht sicher noch lauter, aber es ist deutlich vom Motorgeräusch herauszuhören.
Ganz schlimm war es nach einer Fahrt als ich ihn ausstellen wollte... als ich dann aber nach einer Stunde noch einmal gefahren (gleiche Strecke, ca. 20 Km) war es weder am Anfang noch am Ende. Vorhin allerdings schon wieder lauter als sonst.
Ist das jetzt bedenklich oder normal?
Habe einen 323i E36 BJ 96, 114tkm.
Ölwechsel steht an, vielleicht wirds ja dadurch besser?
12 Antworten
Moin!
Welches Öl fährst Du? 10W40 oder besser noch 15W40 statt der Billig-5W30-Öle von BMW bringen beim M50 oft Ruhe im Kopf, weil die Hydros dann den Druck besser halten können.
Ansonsten wenn´s nicht besser wird:
Sicher, dass es ein Ventil ist? Wenn Du die Kette ausschließen kannst, solltest Du Dich darum unbedingt kümmern. Die metallischen Geräusche bedeuten harte Schäge auf das Ventil, da w*****einlich ein Hydro den Geist aufgegeben hat. Die Suche gestalltet sich bei einem 24-Ventiler allerdings immer zum Vergnügen! Ich würde mir die Zeit nehmen, und gleich die Ventilschäfte austauschen und alle Ventile neu einzuschleifen.
Der Sinn des Lebens: BMW!!
@BeMWe
Was passiert denn, wenn man längere Zeit mit defekten Hydros fährt, da die Motoren ja geräuschtechnisch sehr gut abgeschirmt sind....
(M52B25 mit dem fast gleichen Problem).
Bei mir gestaltet es sich nähmlich so:
Bei der Warmlaufphase ist das klackern kaum zu hören(Fehlerspeicher leer), wenn der Wagen jedoch warm ist, hört man die Geräusche der Ventile oder Hydros vorzugsweise vo Leerlauf ab bis ca. 2000 U/min bei 15W60 Le Mans(Motul)(Winter wie Sommer).
MfG
Bob
@Bob,
wenn dein Motor Vanos hat, könnte es auch daher kommen. Hatte ich auch mal, war nur im
betriebswarmen Zustand zu hören.
Grüße HOME
Ähnliche Themen
an Bob21
Hallo!
Mit defekten Hydros gibt es harte Schläge auf die Ventile was dazu führt, dass sie eben nach einiger Zeit kaputt sind. Man hört das oft bei alten AUDIs, die dann wie eine Nähmaschine durch die Gegend fahren. Trotz Kapselung ist das nicht zu überhören, da es doch auffällig ist, auch von außen.
Wie kommst Du auf das Öl? Ein 15W40 sollte vollkommen ausreichen, für den Winter kann´s auch ein gutes 10W40 sein.
Auf jeden Fall ich es wichtig zu wissen, ob es die Kette oder wirklich die Ventile sind. Wie gesagt, genau lokalisieren: Kommt es auch den Aluminiuumfarbenen Deckel vorne ist es w*****einlich die Kette, kommt es aus Höhe der Zylinderbank sollte es die Ventile sein. Beides ist aber nicht spaßig.
Eine ausgeschlagene Kette kann reißen, ab BJ 95 ist das bei den M52 aber unw*****einlicher, da die ein gedämpftes Kettenritzel haben.
Defekte Hydros machen die Ventile kaputt.
Wichtig ist eben zu lokalisieren, WAS es wirklich ist. Also, gut hinhören und dann auf die Suche begeben.
Der Sinn des Lebens: BMW!!
@bemwe
Hi!
Vielen Dank für die aufschlußreiche Antwort.
Nach langem "Hinhören" kommt das klacken definitiv aus dem Bereich Zylinderkopf, nachdem man die Drehzahl ein paar Mal auf ca. 2-2,5 t U/min erhöht hat. Beim Abfallen der Drehzahl und auch dann im Stand hört man dieses Klackern im Bereich(genauer) der kleineren Motorverkleidung im Bereich 2-4 Zylinder. Ich würde es als Tack,Tack,Tack, beim hochdrehen und wieder runterkommen lassen als schnat schnat schnat bezeichnen...(so blöd es auch klingen mag)
Ölpumpe ist i.o.(Druck verhält sich immer bei 4,0bar)
Vielleicht werde ich nochmal die Kompression messen, anhand der Daten könnte ich ja auch defekte Stössel oder Ventile lokalilieren)(Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte...)
MfG
Bob
An Bob21
Hallo nochmal,
ein defektes Ventil kannst Du mit der Kompressionsmessung gut finden, das stimmt. Wenn das ohne Ergebnis ist, sollte es wirklich an den Hydros liegen, das findet man damit natürlich nicht. Gut dass Du schonmal weißt, dass der Öldruck in Ordnung ist, sonst ist man mit Hydroreparaturen nach 10tkm oft wieder da, wo man angefangen hat.
Wenn die Kompression in Ordnung ist, würde ich folgendes probieren:
Wie weit ist es bis zum nächsten Ölwechsel? Mach eine Ölspülung (evtl. ist ein Hydro verdreckt und kann deshalb den Druck nicht halten), aber nicht mit einer billigen Baumarktsäure und verwende ein gutes 15W40 Öl. Bei der momentanen Kälte wäre auch ein gutes 10W40 kein Problem. Sollte das Geräusch immer noch bestehen, solltest Du wirklich über einen Tausch der Hydros nachdenken, aber alle, nicht einzeln. Wichtig ist hier der korrekte Öldruck.
Die meißte Arbeit wurde natürlich ein ein negatives Kompressionsergebnis machen. Aber woher sollte ein defektes Ventil "einfach so" kommen? Das passiert normalerweise nur bei Zwischenfällen wie einer mangelhaften Steuerkettenreparatur oder einem Riß....
Der Sinn des Lebens: BMW!!
ich hab auch ein leichtes "nageln".
Aber nur seitdem es kalt ist.....es beunruhigt mich schon etwas. Werde nächste Woche mal eine Ölspülung mit Wechsel vornehmen und auf 10W40 umsteigen (momentan 5W40)
Mal sehen ob es was bringt. Falls doch die Stösel ausgetauscht werden müssen ist mit dem Auto eh Feierabend. Dann wird er verkauft. 2 BMW ich und 2 mein Vater...und alle Probleme mit dem Motor. Mein 190E hat jetzt 270.000 km mit dem 2,6l. Da nagelt bis heute noch nicht's. Und ist das einzigste Auto das gnadenlos getreten wird
Hi,
ich hatte auch dieses leichte Klappern bei Kälte(Vanos).
Einfach Hydrostösseladdititv von Liqui Moly ins Öl und Ruhe ist.
Cu Frank
P.S.Ich fahr im Moment das "gute" 0W40 von BMW (Castrol) und ich glaub das ist bei Kälte in Bezug auf die Vanos nicht so optimal.