Internet/ Online/ PC im Wohnmobil oder Wohnwagen
Hallo zur Geisterstunde!
Da es hier keine wirkliche Umfarge außer in den Blogs gibt würde ich mich dafür interessieren wie ihr es mit dem Computer im WoMo bzw. WoWa haltet. Ich muss gestehen, dass ich meist versuche ( und bisher fast immer erfolgreich war) auch hier mit hoher Geschwindigeit Online zu sein und der Rechner war immer mit ( und auch der PPC). Schöne "komplikationen" gab es schon wenn man irgendwo angeskypt wird un dann gestehen muss, dass man grad schon eine Flassche Brunello intus hat - mit der Winzer grad neben einem ist...
Also wie haltet ihr das?
Gruß
BB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hinnirk
. . .
Muss ich bei dem Erwerb des Surfsticks und der Sim-Karte etwas spezielles beachten wegen dem HSDPA-Netz?
. . .
Gruß Hinnirk
Du musst in erster Linie darauf achten, dass der Anbieter
( Netzbetreiber oder Netzprovider)vertraglich die Nutzung von z.B. HSDPA-Speed mit ca. 7,2 Mbit/s vorsieht.
Das ist mehr ein vertraglich und kostenmäßiges Thema als ein techn. für den Anwender. Wo mit ich sagen möchte dem Surfstick ist es fast egal.
Hier ein Beispiel diverser Tarife http://www.congstar.de/handytarife/
Das ließe sich beliebig fortführen.
65 Antworten
Vodafone CallYa läuft ewig. Da wird nix deaktiviert.
Bildmobil hat mir meine Karte im April deaktiviert. Da das Telefon nicht an war, hab ich die SMS nicht gesehen. Anruf bei der Hotline und ich hatte 2 Tage später mein Guthaben auf dem Konto.....übrigens von Vodafone.😉
Bei AldiTalk gibt's ne teure Nummer, wo man anrufen und ein Fax schicken muss, damit das Guthaben ausgezahlt wird. Hab ich vor Jahren mal gemacht.
Bei Fonic auch nicht. Kann man ewig laufen lassen ohne Guthaben
Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten. Man kann wie beschrieben einen Stick kaufen, oder einen mobilen Router (halte ich für besser) z.B. Huawei, oder aber einfach schlicht tethering über sein vorhandenes Handy machen.
Billige Verträge die monatlich, oder quartalsweise kündbar sind bietet z.B. auch 1&1 aktuell glaube ich ab 4,99 mit 1 GB und 9;99 mit 5 GB sowie andere Kombis, bei längerfristigen Verträgen gibt es den Mobilrouter dazu gechenkt.
Tethering geht mit fast allen Handys in dem Fall wird das Handy quasi zum Router und stellt ein privates Netztwerk zur Verfügung über das man dann über Handy und die Handykarte auf das Internet zugreifen kann.
Wer jetzt nicht gerade high speed braucht kommt damit klar und man muss nicht extra Hardware und Karten kaufen. Nachdem das Handy damit zum Access Point wird sollte der Vertrag natürlich schon ein „paar” GB Volumen beinhalten
Ich bin ja derzeit auf einem CP in Italien und surfe gerade mit meinem iPad über den Hotspot meines Galaxy A5, wo eine Prepaid Card von Fonic steckt. Läuft flott.
Ähnliche Themen
Moin,
in D nutze ich gern die Alditalk-Karte. 5,5 GB für knapp 15€, nutzbar innerhalb von 30 Tagen, aber es gibt auch kleinere Tarife. Wenn man ein wenig Youtube oder generell Videostreaming nutzt und auch noch Webradio hört, passt das mit 5,5 GB ganz gut. Wahlweise habe ich dann noch mein Smartphone als Hotspot, da sind 2 GB mit im Tarif (Vodafone D-Netz) enthalten. Das notwendige Datenvolumen muss aber jeder für sich selbst festlegen. Prepaid-Lösungen wie Alditalk finde ich nicht übel, da man das Datenvolumen jederzeit wieder aufladen kann.
Generell würde ich vom Surf-Stick absehen und mir einen Mobilfunk-Router mit WLAN-Accesspoint besorgen. Grund ist, dass so eine Wohndose aus Blech (auf dem CP ist davon ja immer ein ganzes Rudel zu finden... 😉) gut abschirmt und der Empfang mit Stick im Laptop eingesteckt oft schwer bis unmöglich ist. Ich habe im letzten Urlaub auf Poel mein älteres Samsung-Tablet in das WW-Dachfenster geklemmt und als WLAN-Accesspoint genutzt. Der Empfang dort war generell so mies, dass die Dachfensterlösung die einzige Möglichkeit war, überhaupt eine Datenverbindung zu bekommen.
Natürlich könnte man auch einen Stick am langen USB-Kabel irgendwo hinhängen, aber das ist ziemlich lästig.
Es gibt von TP-Link auch einen Router / Accesspoint, an dem man einen vorhandenen Surfstick mit SIM-Karte anschließen kann, auch eine denkbare Lösung, wenn man den Stick schon hat.
Mir persönlich gefällt die Lösung Router mit integriertem SIM-Card-Slot besser. Nur ein Gerät, damit eine Fehlerquelle weniger.
Beispiele:
Günstig und simpel: KLICK
oder
Besseres Gerät mit Anschlüssen für externe Antenne, beim Camping nicht die schlechteste Idee: KLICK!
Variante 2 werde ich mir für den nächsten Urlaub garantiert besorgen. Wahrscheinlich mit dieser Antenne, die hat einen Saugfuß und ist Outdoorfest.
Gruß aus Königslutter
Kai
Hallo,
danke für die Beiträge.
Ich werde zur ALDI -Lösung greifen. Weil die Laufzeit von 12 Monaten
durch Zahlung von 15 € wieder um 12 Monate verlängert werden kann.
Die Monatsflatrate mit 15 € für 5,5 GB auch akzeptabel ist und der Zeitraum der
Nutzung sich verlängert, wenn noch Guthaben vorhandenn ist. Ausserdem
ist der Medion Mobile Surfstick in der Bucht für deutlich weniger als 39,99 €
zu erhalten!
Nochmals danke !
Eierteufel
Heute sollte mobiles Internet eigentlich fast kein Problem mehr darstellen sei es mit Mobilrouter Tethering, oder auch einem normalen Router falls Internet auf dem Platz verfügbar ist.
Einzig die Tarife zum Mobilserven sollte man vergleichen, im Ausland kommt eigentlich sowieso nur Prepaid in Frage.
Das ideale wäre also wirklich ein Router der einen Kartenslot für Simkarten hat damit ist man für alle Fälle gerüstet.
Beispiel: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Damit kann man sich entweder an ein am Platz befindliches W-Lan anhängen, oder eine Simkarte benutzen, oder auch Tethering mehr Flexibilität geht nicht. Weiterer Vorteil es können sich mehrere Geräte die Bandbreite teilen und man braucht nicht für jedes Gerät eine Karte oder einen eigenen Zugang.
Ich hab von 1und1 den mobilen Router von HUAWEI bin mit dem zufrieden. Hat die Möglichkeit mit dem integrierten WLAN Extender an das platz WLAN anzuschließen.
Kleiner Hinweis am Rande:
Viele Smartphones sind so konfiguriert, dass sie sich bei vorhandenem WLAN Updates ziehen.
Hat man nun solch ein eigenes WLAN mit SIM Karte, kann das Volumen sehr schnell aufgebraucht sein.
Bei Repeater Funktion an bestehendem Netz vom Campingplatz trifft das nur zu, wenn der Betreiber eine Mengenbegrenzung einsetzt.
Auch Laptops unter Windows ziehen ihre Updates, wenn man das nicht gezielt abschaltet (das geht als Eigenschaft für eine Wlan-Verbindung). Ich schalte den Update-Dienst generell ab, bevor es auf die Reise geht.
Aus 2 Gründen: Bei Wlan über eigenen mobilen Router wegen des Datenverbrauchs. Bei PlatzWlan, weil die Downloads die oft ohnehin geringe Bandbreite über Maß für sich beabspruchen.
Wlan des Platzes: 10 dBi-Antenne (nur 10 cm HF-Kabel zum Adapter und dann mit 5 m USB zum Laptop) hilft viel.
Da kommen bei Windows schnell ein paar Hundert MB zusammen.
Deswegen schalte ich das ja ab, wenn ich unterwegs bin (radikal durch Deaktivierung des Update-Dienstes als solchen).
Also meine Geräte, (alles Apple) fragen grundsätzlich ob sie Updates ausführen sollen oder nicht, ganz egal ob an LAN, WLAN, oder Funknetz. Das will ich auch wissen, denn es gibt durchaus Updates die ich nicht will, oder jetzt nicht will.
Dafür ist es bei Apple unmöglich, ein Update rückgängig zu machen. Prickelnd, wenn eine unbedingt benötige App dann nicht mehr funktioniert. Aber jede Diskussion Apple vs PC ist genauso sinnlos wie WoWa vs WoMo.
Das stimmt nicht, auch bei Apple kann man problemlos Updates, sogar Systemupdates rückgängig machen. Wer z.B. TimeMaschine als Backupsoftware benutzt kann jeden beliebigen Tag vorher komplett wiederherstellen.
Aber wir wollen jetzt bitte keine Diskussion über die „Religionen” Apple/Windows anfangen das könnte den Rahmen sprengen. ;-)