IntelliGrip
Hallo alle zusammen.
Ich überlege mir einen Grandland X anzuschaffen da ich aber viel auf höhenlagen fahren muss und dort manchmal nicht geräumt wollte ich wissen was für erfahrungen ihr mit IntelliGrip gemacht habt.
Mit meinem Corsa frontantrieb komme ich zwar immer hoch und runter aber es is schon gefährlich und runterfahren kann ich nicht bremsen weil er nur rutscht im Schnee.
Vielen dank im vorraus für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Da muss ich wiedersprechen.
Zitat:
Neu ist, dass es nicht mehr ausreicht, wenn die Reifen mit einer M + S-Kennzeichnung versehen sind.
Vielmehr verweist § 2 Abs. 3a der StVO jetzt auf den neuen § 36 Abs. 4 der StVZO, weshalb nur noch solche Reifen als wintertauglich gelten, welche mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes (ABl. L 218 vom 12.8.2016, S. 1) gekennzeichnet sind.
Während die Bezeichnung „M+S“ keinen einheitlichen Prüfkriterien unterliegt, muss beim Alpine-Symbol der Reifen mit einem standardisierten Modell verglichen werden und einheitliche Prüfverfahren und strenge Kriterien überstehen.
Bis zum 30. September 2024 gelten Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. Mit dieser sehr langen Übergangsregelung will der Gesetzgeber finanzielle Härten dadurch vermeiden, dass bereits produzierte bzw. gekaufte Reifen noch aufgefahren werden können.
Quelle: https://www.adac.de/.../
26 Antworten
Zitat:
@wofranz schrieb am 12. August 2018 um 21:04:28 Uhr:
Sind die beim IntelliGrip verwendeten M+S Reifen denn wirklich für den Winterbetrieb zugelassen? Im Konfigurator steht nur, dass bei den Reifen das Schneeflocken-Symbol fehlt. Dann müsste man im Winter doch echte Winterreifen nutzen und im Sommer die speziellen M+S?
sind Sommerreifen und somit nicht für den winterlichen Betrieb erlaubt!
Zitat:
@nelix1 schrieb am 13. August 2018 um 17:36:44 Uhr:
Zitat:
@wofranz schrieb am 12. August 2018 um 21:04:28 Uhr:
Sind die beim IntelliGrip verwendeten M+S Reifen denn wirklich für den Winterbetrieb zugelassen? Im Konfigurator steht nur, dass bei den Reifen das Schneeflocken-Symbol fehlt. Dann müsste man im Winter doch echte Winterreifen nutzen und im Sommer die speziellen M+S?sind Sommerreifen und somit nicht für den winterlichen Betrieb erlaubt!
M+S Reifen sind natürlich Winterreifen.... und erfüllen die Winterreifenpflicht.
die Schneeflocke ist ein von der Industrie verwendetes Symbol für den "noch besseren" Winterreifen.
Ganzjahresreifen haben auch das M+S Zeichen...sind daher (obwohl als Winterreifen nicht ideal ) eben auch Winterreifen.
Gruss
Da muss ich wiedersprechen.
Zitat:
Neu ist, dass es nicht mehr ausreicht, wenn die Reifen mit einer M + S-Kennzeichnung versehen sind.
Vielmehr verweist § 2 Abs. 3a der StVO jetzt auf den neuen § 36 Abs. 4 der StVZO, weshalb nur noch solche Reifen als wintertauglich gelten, welche mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes (ABl. L 218 vom 12.8.2016, S. 1) gekennzeichnet sind.
Während die Bezeichnung „M+S“ keinen einheitlichen Prüfkriterien unterliegt, muss beim Alpine-Symbol der Reifen mit einem standardisierten Modell verglichen werden und einheitliche Prüfverfahren und strenge Kriterien überstehen.
Bis zum 30. September 2024 gelten Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. Mit dieser sehr langen Übergangsregelung will der Gesetzgeber finanzielle Härten dadurch vermeiden, dass bereits produzierte bzw. gekaufte Reifen noch aufgefahren werden können.
Quelle: https://www.adac.de/.../
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 13. August 2018 um 18:46:42 Uhr:
Zitat:
@nelix1 schrieb am 13. August 2018 um 17:36:44 Uhr:
sind Sommerreifen und somit nicht für den winterlichen Betrieb erlaubt!
M+S Reifen sind natürlich Winterreifen.... und erfüllen die Winterreifenpflicht.
die Schneeflocke ist ein von der Industrie verwendetes Symbol für den "noch besseren" Winterreifen.
Ganzjahresreifen haben auch das M+S Zeichen...sind daher (obwohl als Winterreifen nicht ideal ) eben auch Winterreifen.
Gruss
das alles stimmte bis zum 31.12.2017................danach nicht mehr.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@turbovectra schrieb am 13. August 2018 um 18:51:32 Uhr:
Da muss ich wiedersprechen.
Zitat:
Neu ist, dass es nicht mehr ausreicht, wenn die Reifen mit einer M + S-Kennzeichnung versehen sind.
Vielmehr verweist § 2 Abs. 3a der StVO jetzt auf den neuen § 36 Abs. 4 der StVZO, weshalb nur noch solche Reifen als wintertauglich gelten, welche mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes (ABl. L 218 vom 12.8.2016, S. 1) gekennzeichnet sind.
Während die Bezeichnung „M+S“ keinen einheitlichen Prüfkriterien unterliegt, muss beim Alpine-Symbol der Reifen mit einem standardisierten Modell verglichen werden und einheitliche Prüfverfahren und strenge Kriterien überstehen.
Bis zum 30. September 2024 gelten Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. Mit dieser sehr langen Übergangsregelung will der Gesetzgeber finanzielle Härten dadurch vermeiden, dass bereits produzierte bzw. gekaufte Reifen noch aufgefahren werden können.
Quelle: https://www.adac.de/.../
Danke für die gute Info...war mir so nicht bekannt.
Heißt aber, dass man getrost bis 30.9.2024 mit MS gekennzeichneten Reifen als Winterreifen verwenden darf.
Nehme an, dass ab 2018 von der Industrie hoffentlich alle Winterreifen mit Schneeflocke ausgeliefert werden.
Übrigens hat die beste aller Ehefrauen (meine 😉 ) seit 2Monaten einen mondsteingrauen GrandlandX TD mit Vollausstattung.... tolles Auto.
Gruss
Da wirst du leider beim GLX Pech haben . Opel verbaut weiterhin den LX Conti ......ohne Schneeflocke.....und damit ein Sommerreifen...
@Cabrionado Ehefrau seit 2 Monaten? Oder der Grandland? 😉
Neben dem Evoque macht der Grandland eine gute Figur! Gute Wahl!
Gruß
Zitat:
@turbovectra schrieb am 15. August 2018 um 04:23:17 Uhr:
Ehefrau seit 2 Monaten? Oder der Grandland? 😉
Neben dem Evoque macht der Grandland eine gute Figur! Gute Wahl!
Gruß
😛... 😉 ...
Gruß
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. Juni 2018 um 20:09:10 Uhr:
Also definitiv beim Schalter bleiben und den Gang bremsen lassen.
Direkt einen Allrad ersetzt IntelliGrip nicht wenn 2 Antriebsreifen keinen Traktion haben ist es Vorbei, aber wenn du bis jetzt aber mit einen Fronttriebler Probleme hattest aber es trozdem geschafft hast schaffst du es mit IntelliGrip auf jeden Fall. Hatte letztes Jahr einen Erstaztwagen einen Peugeot 3008 mit Intelligrip und bin eine Verschneite Bergestraße hochgefahren wo man eigentlich mit einem 2WD Fahrzeug ohne Ketten nicht Hochkommt, war direkt überrascht das das Sysdtem doch so gut funktioniert.
Den Größten Vorteil beim IntelliGrip sehe ich halt darin das die Meisten Leute zu 99% im Betrieb keinen Allrad brauchen aber trozdem das höhere Gewicht mitschleppen müssen.