Injektoren Verkokungen und Scheinwerfergläser.

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

für alle die auf der Suche nach einem Spezialreiniger / Entferner sind um die Verkokungen bei einem anstehenden Injektortausch zu lösen habe ich hier eine Empfehlung.

Unter dem Wagen hatte ich Zeitungspapier ausgebreitet.
Bei meinem E320 CDI habe ich heute die Motor-Abdeckung entfernt und ganz grob die Verkokungen mit einem Schraubendreher entfernt.

Dann habe ich bei laufendem Motor mit einem Hochdruckreiniger (Kaltwasser) den groben Dreck rausgespritzt.

Laufender Motor damit an den undichten Injektoren nicht unnötigerweise Wasser reinläuft.
Dann habe ich das Wasser mit Pressluft entfernt und wieder bei immer noch laufendem Motor die Verkokungen mit ACETON aus einem Pumpdrucksprüher eingesprüht und einweichen lassen.

Achtung der Pumpdrucksprüher muss geeignet sein für ACETON.

Dann mit Hochdruckreiniger und laufendem Motor das Dreckszeug rausgespritzt.
Dann wieder trocken blasen und wieder mit ACETON einsprühen.
Das ganze habe ich drei mal wiederholt dann war der Einbauraum fast metallisch blank.

Der Injektorenwechsel war dann ein Kinderspiel.

Damit ich noch was sinnvolles vorweisen kann habe ich gleich noch die Scheinwerferpoliert, alle vier.

Unglaublich wieder alles super klar.

400er Nassschleifpaper trocken und alles von dem Gilb entfernt. Lackkanten bitte mehrfach mit Krepp abkleben( dann bleibt der Lack ok).
Danach mit 500er und 1200er nass schleifen bis der Kinderpopo Effekt da ist.
Dauert für alle 4 Gläser per Hand so 45 min.
Danach mit Polierscheibe ganz langsam laufend aber gaaaaaanz langsam und Schleifpolierpaste wieder ersten Glanz reingebracht.
Danach mit Feinst Polierpaste (rot und weiß) die weiße alles wieder auf Hochglanz poliert. 30 min.

Zum Schluss als Versiegelung mit einer Versiegelungspolitur die Scheinwerfergläser zwei mal poliert und fertig.

Dauer der Aktion mit allem heute 4 Stunden.

Also ACETON geht wie Teufel.

viel Spaß beim nachmachen

11 Antworten

Danke für Deine ausführliche Anleitung.

Meine Scheinwerfer habe ich letztens auch wieder klar poliert allerdings nichts soviele Schritte wie Du ;-)

Obwohl die schon komplett Gelb waren und man nix mehr dahinter gesehen hat.

1200er Naßschleifpapier + Schleifpaste und die Dinger sehen aus wie nagelneu :-D

Gruß Mecky

PS: Nix mit Maschine alles mit Hand und dauerte nur ca 15 min pro Glas :-P

Aceton eignet sich aus Erfahrung gut gegen die Verkokungspampe. Habe ich damals auch verwendet. Zur Lösung des Injektors habe ich ein gutes Kriechöl aufgesprüht und ein bin damit eine Weile rumgefahren damit es durch die Wärme schön flüssig wird und gut kriecht.
Aceton eignete sich dann sehr gut um die Ruß und Kokspampe zu entfernen. Hab bei warmem Motor (aus) das Zeug großzügig um den undichten Injektor aufgetragen und etwas gewartet. Während ich mit der Reinigung des Injektorlochs beschäftigt war (langer, runder Buchenholzdübel aus dem Baumarkt, gibts als 1m Ware) habe ich den Injektor in Küchenrolle eingewickelt, in Aceton getränkt und luftdicht in Folie eingewickelt, damit das Aceton nicht verfliegt. Anschließend konnte das schwarze Zeug gut abgewischt werden.

Allerdings muss ich sagen, dass ich die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger aus Umweltgründen nicht so toll finde. Da wird die Zeitung unterm Auto wohl nicht gereicht haben, um das aufzufangen.

Zum Thema Scheinwerfer polieren.........ich habe die von meinem einfach mit Nassschliefpapier geschliffen und anschliessend mit Klarlack lackiert. Das hat den Effekt das die Plaste vom Scheini gegen UV Strahlung geschützt ist und nicht mehr so schnell vergilbt.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Zum Thema Scheinwerfer polieren.........ich habe die von meinem einfach mit Nassschliefpapier geschliffen und anschliessend mit Klarlack lackiert. Das hat den Effekt das die Plaste vom Scheini gegen UV Strahlung geschützt ist und nicht mehr so schnell vergilbt.

Moin,

wie lange ist das her, hast Du mit dieser Methode schon Langzeiterfahrung?

Wurde ein- oder zweikomponentiger Klarlack verwendet?

Gruß

Ähnliche Themen

Moin,

Habe die Anleitung in den FAQ's geschrieben...

Habe nach einem Jahr und einem harten Winter keine Veränderung gehabt (ohne Klarlack)
Acrylglas ist UV-Beständig somit kein Bedarf zur UV-Schutzlackierung ;-)

MfG =)

Jau, deswegen macht sich der Hersteller der Streuscheiben auch die Mühe eine Schutzschicht aufzubringen.
Verwendet wurde bei mir 2k Klarlack mit entsprechender Kunststoffgrundierung

Jep, es gibt ein Set von Auto-K. Kostet so ca 20€. Ein Primer und ein 2K Klarlack.
Hab es auch verwendet aber wieder runtergekratzt, als der Primer nach entsprechender Ablüftzeit nach mehr als 1 Stunde unter dem 2K Lack nicht transparent wurde.
Habe nun auch direkt blank geschliffenes Acryl mit einem Finish mit Sonax Kratzerentferner. Sieht sehr gut aus.

Möglicherweise brauchen die chrombedampften Reflektoren im Inneren den UV-Schutz. Ich habe schon welche gesehen, wo das ganze silberne Zeug abgeblättert ist (war kein Mercedes).

Ich habe geschliffen und poliert. Hat sich wirklich gelohnt!
Habe die SWs ausgebaut und auf einem Tisch fest gegurtet. So konnte ich bequem und in entspannter Arbeitshaltung den Job ab arbeiten.
Um den guten Zustand zu erhalten, bearbeite ich sie alle 2/3 Wäschen kurz mit der noch vorhandenen Politur...😎

Zitat:

Original geschrieben von mickeyx


Jep, es gibt ein Set von Auto-K. Kostet so ca 20€. Ein Primer und ein 2K Klarlack.
Hab es auch verwendet aber wieder runtergekratzt, als der Primer nach entsprechender Ablüftzeit nach mehr als 1 Stunde unter dem 2K Lack nicht transparent wurde.
Habe nun auch direkt blank geschliffenes Acryl mit einem Finish mit Sonax Kratzerentferner. Sieht sehr gut aus.

War vielleicht zu günstig. Hab mal ein Bild eingestellt von meinen nach dem Lackieren.

Dscf0224

Sieht super aus, dein Scheinwerfer. Hätte selbst auch ein besseres Gefühl mit der Lackschicht drauf, aber der Aufwand ist mir zu groß. Zumal ich jetzt auch weiss, dass es auch ohne Lack gut asussehen kann.

1. Bild: So sah meiner nach der Lackierung aus. Ich habe in der Mitte schon angefangen, das Zeug wieder abzukratzen.
2. Bild: die Lackschicht nach Aushärtung wieder komplett abgeschliffen in mehreren Schritten mit 600-4000K Papier nass vorbereitet und abschließend mit dem Sonax Zeug poliert. War im August.

Habe die Sonax Politurbehandlung letzte Woche nochmal wiederholt und die Teile sehen aus wie neu.

Lackiert, total matt
Lack abgeschliffen und nur poliert, klar

Na ja, die Scheinis waren eh ausgebaut da ich vorn alles ab hatte da war das ziemlich entspannt mit dem Lackieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen