Injektor Dichtungswechsel, Dehnschraube fest!

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute,
habe mal wieder einen undichten Injektor (1. Zyl.) gehabt. Da ich schon mal etwas über 500,- Euronen als Lehrgeld gezahlt habe, kontrolliere ich alle 4 Wochen meine Injektoren auf Zischgeräusche und auf Ablagerungen am Sitz. Fahre ca. 1000 - 1500 Km im Monat.

Habe allso das undichte Biest entdeckt und sofort gleich drei Dichtungen besorgt. (4 und 5 wurde bei 250000 Km gemacht) Das man die Dehnschrauben erneuern muß wußte ich nicht. Werde die noch nachträglich wechseln, habe erst 50 km gefahren.

Jetzt kommt das Problem:
Der Undichte 1.Zyl. und der 3. Zyl gingen prima wechseln, mit allem drum und dran wie säubern, Sitz nachfräsen etc. nur am 2. Zyl. ging die Schraube weder im warmen (habe den Dicken vor dem wechseln warmgefahren, somit wird die Ablagerung weich wie Teer und er geht besser raus) noch im kalten Zustand auf. Gibt nach aber knackt halt nicht auf. Habe Angst das die Schraube abreist. Welche Möglichkeiten habe ich? Habe ich überhaupt eine? Wer weiß einen Trick, hat einen Tipp oder gilt nur Augen zu und durch? Was passiert wenn die Schraube abreißt, hat man eine möglichkeit die dann raus zu bekommen?

Der Dicke hat jetzt etwas über 300000 Km gelaufen, eine teure Rep. kommt sicher nicht mehr in Frage, erstens streikt meine Frau und zweitens ist der Rest ja auch nicht mehr so Taufrisch.

Habt Ihr eine Idee?
Da ich hier immer gut betreut und beraten wurde, habe ich auch jetzt irgendwie das Gefühl, da geht noch was.
So long
Stefan

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wie hilft die Hitze? Dass der Dreck vielleicht weich wird?

An sich wäre es ja kontraproduktiv, die Schraube durch Wärmezufuhr "dicker" zu machen.

Tja, so dachte ich auch mal...

Aber beispielsweise löst sich eine Glühkerze bei heißem Motor besser als in kaltem Zustand.

Warum wohl ?

Bisher war ich auch der Meinung, daß sich die Kerze ausdehnt und dann klemmt.

Aber es ist wohl so, daß sich auch das Material des Zylinderkopfes ausdehnt und weitet.

Ich bin kein Ingenieur und weiß nicht

warum

das so ist. Allein die Praxis lehrt,

daß

es so ist...

Schlosser erwärmen übrigens festsitzende Schrauben mit einem Schweißbrenner um sie gangbar zu machen...😁

Na ja, die Glühkerze ist aus Stahl, der eine geringere Wärmeausdehnung als der Zylinderkopf aus Aluminium zeigt. Beide Teile haben im Gewindebereich dieselbe Temperatur, daher ist die Passung im Ggewinde bei höherer Temperatur loser.

Die Schlosser halten den Schweißbrenner primär auf die Mutter drauf, oder? Ergäbe dasselbe Prinzip: Die Schraube bleibt kühler, da sie seitlich Wärme ableitet, die Mutter ist durch und durch erwärmt.

Natürlich kann es auch andere -- von mir noch nicht verstandene -- Wirkprinzipien geben. Praktiker wissen hier sicher genauer, was hilft ...

Also der "Wirkmechanismus" ist der, dass sich beim gleichmässigen Erwärmen das Gewindeloch dehnt, die Schraube dehnt und im Prinzip auch der Spalt zwischen Schraube und Gewindebohrung. Dadurch lässt dich die Schraube dann leichter lösen.

Hinzu kommt auch dass durch die minimale mechanische Bewegung die durch die thermische Ausdehnung hervorgerufen wird, die mechanisch instabilen Rostpartikel gelöst bzw. "zerrieben" werden.

Schraube und Mutter haben sicher annähernd die gleiche Temperatur wenn man sie erwärmt. Die Wärmeleitung in Metall ist einfach zu gut als dass man da große Unterschiede hätte.

Eine Schraube in e nem großen und massiven Metallblock (z.b. Motorblock, Zylinderkopf etc) ist anders zu sehen. Hier gelingt es sicher die Schraube vorrübergehend auf höhere Temperatur zu bekommen als die Umgebung, die eine höhere Wärmekapaität hat und auch mehr Wärme ableiten kann. Allerdings hätte ich dann ein ungutes Gefühl denn heisse Schraube und kalter Kopf hört sich an als wäre das fester.

ghm

... klingt plausibel!

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde, da bin ich wieder,
was soll ich sagen, der Injektor ist jetzt doch undicht. Na ja, habe jetzt 328000 km auf der Uhr und das zittern began. Habe ordentlich eingesprüht, immer wieder, dann nochmal schön warmgefahren. Nach langem hin und her mit viel Gefühl und Gebet hat die Schraube aufgegeben.
Dann Dichtung gewechselt, vorher natürlich alles gesäubert mit dem Spezialwerkzeug. Alles ist dicht.
Bin Überglücklich das es geklappt hat. Jetzt kann ich erst mal mit dem Dicken noch ein paar Kilometerschen abreißen.

Ein Motorenbauer in meiner Nähe hätte die Schraube rausgebohrt und eine Buchse eingesetzt wenn sie abgerissen wäre. Gibt es extra dafür. Kein Kopf abbauen oder so, die bohren mit einer Spezialvorrichtung. Kostet je nach Aufwand (ob Injektor gereinigt werden muß, der Sitz noch gereinigt werden muß, etc oder ob alles vorbereitet ist) zwichen 100 € und 350 € was auch noch erschwinglich gewesen wäre.

Auf jeden Fall danke ich euch für alle Tipp's, bin froh das es so gefunzt hat.

Bis bald und allen weiterhin gute Fahrt und ein schönes Weihnachtsfest
Stefan

Ich freue mich auch für Dich !

Wenn das kein Weihnachtsgeschenk ist... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen