Infos zum Loremo

Hallo zusammen,

jeder von euch kennt sicherlich den Loremo (Loremo.com). Hat hierzu jemand weiterführende Infos, da die HP nicht sonderlich viel hergibt? Wie weit ist der Entwicklungsstand, schaffen sie die Zeitvorgabe 2009, genauere Ausstattungsdetails, wird das Concept von der Größe so umgesetzt... ect.

Leider gibts ja keinen eigenen Forumsabschnitt zu Niedrigenergiefahrzeuge und drum stell ich die Frage hier rein.

26 Antworten

Ich vermute, dass man den Loremo wegen seines geringen Gewichts und niedriger Windwiderstandsfläche mit einem normalen Motorradtriebwerk um 5-6l fahren kann _und_ ne Menge Spaß samt leidlich sauberer Abgase hat - vorausgesetzt das Fahrwerk samt Bremsen kommen auch mit typisch 100++PS klar.

Schau dich doch mal bei den Elektroautos um - das was aktuell die Runde und Pressewirbel macht wie der Ariel Atom in Elektro sind Sportwagen für die kleine ökologische Landstrassenheizerei am Wochenende. Alleine der vermutete Preis legt sowas sehr nah.

Nachtrag u meinem obigem Beitrag.
Ich glaube zudem nicht, daß die Leute bei Loremo besonders "tüchtig" in der Vorvermarktung sind. Ich habe ehe den Eindruck, als ob 40 Geldsäcke älteren Semesters "mal schauen", ob es was an Fördermitteln zu holen gibt, wo man die Risiken finanziert und, wenn es anfängt zu laufen, dann den Laden an die Börste bringt und Kasse machen will.
Wo bleibt (trotz großspuriger Patente) der stolze deutsche Erfindergeist?
Klar der Hayek war auch ein Schweizer 😉 und wurde, als der Karren rollte, von DB weggekauft.
Fakt ist doch, wenn nicht bad ein vorzeigbares Produkt als Testwagen mit nem fetten Presserummel durch deutsche Städte rollt, hat es sich bald ausgeforscht.
Jeder drittklassige Bild-Pornograf freut sich wie ein Hampelmann, wenn er ein Foto eines "Erlkönigs" schießt, ein neuer BMW, zwar getarnt - aber die Umrisse sind erkennbar. Aber was ist drunter ? i-drive und ein Dieselmotor, der in der Praxis doch wieder viel mehr verbraucht usw. na toll
Heute ein Loremo Diesel mit 160 über die BAB Pflastern lassen - wow
Morgen einen Loremo leise durch München stromern lassen - ahhhhh
Übermorgen den Stromer mit einem kleinen 0,4l Turboverbrenner eine Reichweite von 1000km verpassen mit insgesamt 2l/1000km
Wenn er mit LPG läuft, würde er auch noch die Spritpumpe sparen (70W+2kg)
Dann wäre man auch "von geeigneter Stelle" eher geneigt, Gelder fließen zu lassen.
Aber warum zum Henker sollte ich mir über eine laute Klapperbüchse von Dieselmotor mit schlechter Isolierung bei 16.000€ überhaupt länger als 10sec. Gedanken machen ?
Es lohnt nicht, nicht mal bei Spritpreisen um 3€ je Liter Diesel.
Da kann ich mir den Greenpeace-Twingo (umbau einer Serie) selber bauen, läuft max 170 mit einem Verbrenner bei rund 3l Verbrauch anno 1996 wohlgemerkt, das war vor 11 Jahren wo es noch kein Klimaproblem gab (naja - nicht wirklich jedenfalls)

...so sehe ich das auch, zuerst haben die bei LOREMO die Pöstchen mit
alten Seilschaften besetzt - und dann die Preise
mal eben um 50% erhöht, ohne dass irgendwas konkretes zur Technik
kam, außer den mickrigen Bildchen auf der website.
Das gibt keinen, und ich sehe VW da im Vorteil, die werden
auch so ein Auto bringen, aber das funktioniert dann auch.

Zitat:

Original geschrieben von motorkalk


...so sehe ich das auch, zuerst haben die bei LOREMO die Pöstchen mit
alten Seilschaften besetzt - und dann die Preise
mal eben um 50% erhöht, ohne dass irgendwas konkretes zur Technik
kam, außer den mickrigen Bildchen auf der website.
Das gibt keinen, und ich sehe VW da im Vorteil, die werden
auch so ein Auto bringen, aber das funktioniert dann auch.

..woher beziehst Du die Infos für solche Unterstellungen?

turboengine

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turboengine


..woher beziehst Du die Infos ?

" Schau mal auf der website der Firma und im net, da gibt es schon einiges an
Info, aber leider wenig positives. Ansonsten waren wir auf der Hannover-Messe auf dem LOREMO-Stand und haben uns informiert ... "

]

Der LOREMO sollte wenigstens ein Steckdosenhybrid sein. Warum kombiniert man so ein Auto nicht auch direkt mit einem Freikolbenlinearmotor? Vielstofffähige Systeme mit externer Verbrennung wie Dampf-, oder Stirlingmotoren usw. hätten endlich mal eine Chance.

Wie viele Risiken willst du noch ein so ein Projekt reinnehmen? Das Sparpotenzial sinkt quasi linear mit jedem Liter, die Kosten gehen exponentiell hoch.

Nun, wenn der Loremo mit einem zum Beispiel 100 Ps Motor aus einem Motorrad bestückt würde sähe ich da eine andere Möglichkeit.

Der Radical Roadster zum Beispiel könnte in einer zivileren Variante rausgebracht werden, dann bei einem solchen Fahrzeug geht es offenbar nur um den Fahrspass.
Nur hätte der Radical den Vorteil, dass es ihn schon gibt. Einen schwächeren und vielleicht sogar sehr verbrauchsarmen Motor sollte dort eigentlich kein grösseres Problem darstellen.
Das ist natürlich alles nur spekulation, aber ich denke mal, dass dieser bei entsprechender Stückzahl bezahlbarer werden könnte.

Da der VW Konzern ja den 1l-Wagen bauen und für ca. 10.000 Euro anbieten will, seh ich den Loremo auch am Ende. Das Flugzeug-feeling im VW ist sicherlich auch ned schlecht.
Übrigends stand vor kurzem ein Bericht über den Loremo im Spiegel. Hab den Artikel leider ned mehr, jedenfalls haben sich bisher wohl noch nicht wirklich viele Aktienpaket-käufer gefunden. Das wird wohl ne Luftnummer.

Es war folgender Artikel:

DER SPIEGEL (1/2008) - 31.12.2007
Gesellschaft: Der Geisterfahrer
Ortstermin: Ein Ingenieur entwickelt in Bayern das Traumauto der Deutschen.

loremo zieht den geplanten serienstart des e-loremo welcher "Loremo E-Motion" genannt wird vor.
klingt doch schon mal nicht schlecht. da kann es mit der dieselversion auch nicht mehr lang dauern!
😁

quelle:

http://evolution.loremo.com/content/blogsection/4/187/lang,de/

Zitat:

Original geschrieben von JINLUNROTZER


loremo zieht den geplanten serienstart des e-loremo welcher "Loremo E-Motion" genannt wird vor.

leider steht da nicht auf wann die den Start vorziehen möchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen