Ideale Reifenbreite für Felgenbreite 8" und 8,5"?

Halo,

im nächsten Jahr sollen es neue 19" Felgen für meinen BMW sein.

Was ich auf jeden Fall vermeiden möchte ist, dass die Felge über den Reifen "rausschaut". Das ist nicht nur optisch unschön, sondern auch eine echte Gefahr für die Felge (Bordsteine). Spreche aus Erfahrung.

Ich vermute, dass man für die 8" 225 noch gut nehmen kann, für die 8,5" aber sicher schon 235 nehmen sollte. Leider gibt es kaum 19" die 8" breit sind. 235er Reifen sind mir aber eigentlich doch zu breit.
Ich will außerdem nichts am Auto zusätzlich machen müssen.

Was meint ihr?

Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

http://www.tuningsuche.de/page/aequivalenztabelle.html

Da kannst du Infos zu Reifen und Felgenbreiten einsehen.. ;-)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ok, ich lasse meist nach Bedarf montieren. Spätestens jedoch um den 20.11 herum.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 14. Oktober 2014 um 14:01:19 Uhr:


@Chinook99
Um Gottes Willen nein!😁
Ich lasse die Reifen nur montieren. Winterreifen kommen erst ans Auto, wenn wirklich schmuddelig gemeldet ist. Ich mache aber nicht erst für Anfang Dez. einen Termin zum Montieren der Reifen auf die Felgen, da steh ich dann in der Schlange.

Zitat:

Chinook99 schrieb am 13. Oktober 2014 um 23:12:55 Uhr:


Auch wenn die Tabelle nicht perfekt ist, so gibt es wohl keine anderen Anhaltspunkte, oder?

Doch, aber normgerecht lässt sich eben nur sagen, welche Felgenbreiten zu einem Reifenquerschnitt passen, nicht umgekehrt. Wer daran Interesse hat, wie man das herausfindet, kann

diesen Thread

besuchen, den ich 2010-04 erstellt habe. Selbst nach jetzt 4½ Jahren steigt die Anzahl der Downloads noch.

Zitat:

Was wäre denn die wahrscheinlich perfekte Breite für eine oz in der Breite 8"? Eher 225 oder 235?

Das ist zunächst nicht vom Radhersteller abhängig. Es gibt auch kein "perfekt", denn die Wahl einer Rad-/Reifenkombination ist immer ein Kompromiss aus mehreren Eigenschaften. Hier nur ein paar davon.

Schutz des Felgenhorns

Angesicht der bereits erwähnten Fertigungstoleranzen ist 235/35 auf 8J hier am günstigsten.

Lastindex

Reifendimension

LI Std

LI XL

225/35 R 19

84

88

235/35 R 19

87

91

Hier sieht man, dass 235/35 gegenüber 225/35 einen um 3 Punkte höheren Lastindex hat. Bei gleicher Belastung kann man ihn mit 30 kPa (0,3 bar) weniger Fülldruck fahren, dasselbe Geschwindigkeitssymbol vorausgesetzt. Damit ist die Latschfläche größer (= "mehr Gummi auf der Straße"😉.

Felgenbreiten für Reifen

Reifenquerschnitt

Felgenbreiten

225/35

7½..9

235/35

8..9½

Es mag jetzt vielleicht stören, dass die Felgenbreite 8 das Minimum für 235/35 ist. Für Reifenserien 55 oder 45 habe ich immer gerne höhere Felgenbreiten empfohlen, zur vorteilhaften Erhöhung der Quersteifigkeit, wichtig bei Kurvenfahrt. Aufgrund der geringen Flankenhöhe ist ein Reifen der Serie 35 aber bereits recht quersteif. Angesichts dessen ist ein solcher Reifen auch auf einer kleinen Felgenbreite gut fahrbar.
Dazu empfehle ich auch immer wieder gerne, sich dieses Video anzusehen.

Zitat:

Wie ist diese Marke grundsätzlich (Qualität) ?

Aus meiner Erfahrung ist OZ ein Radhersteller, der hohe Qualität liefert, die aber vielleicht bei den verschiedenen Produktlinien unterschiedlich ist. Das vermag ich aber im Einzelfall nicht zu bewerten.

Meine Räder von OZ wurden in Italien hergestellt.
(Nur am Rande: Ich habe vor ein paar Jahren in einer MB-Niederlassung auf einem Ständer im Verkaufsraum AMG-Räder gesehen, auf denen "Made in Italy" stand, jedoch ohne Erwähnung des Herstellers.)

Ich fahre seit Anfang 2013 OZ Ultraleggera aus der Racing-Serie, sowie seit Frühjahr 2013 OZ Alleggerita HLT aus der I-Tech-Serie.
Beide Radsätze weisen bis heute keinerlei Schäden auf, auch nicht in der Lackierung. Ich bin sehr zufrieden.

Gruß
Alpha Lyrae

Hallo,

nochmal vielen Dank für diese sehr hilfreichen Informationen.

Gemessen an deinen Kenntnissen, bin ich ein absolutes Greenhorn in diesem Bereich, aber ich lerne gerne dazu. Da ich bis zum Kauf noch ein paar Monate habe, werde ich mir alles gut überlegen und gerne auf deine Verlinkungen zurück greifen.

Mit der Marke oz scheine ich ja schon mal nicht verkehrt zu liegen. Die Felge ist ja mit über 400 Euro pro Stück auch nicht eben ein Schnäppchen. Sie sieht wirklich toll aus und macht von den Bildern her einen sehr guten Eindruck.

Viele Grüße

Michael

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:21:50 Uhr:



Zitat:

Chinook99 schrieb am 13. Oktober 2014 um 23:12:55 Uhr:


Auch wenn die Tabelle nicht perfekt ist, so gibt es wohl keine anderen Anhaltspunkte, oder?
Doch, aber normgerecht lässt sich eben nur sagen, welche Felgenbreiten zu einem Reifenquerschnitt passen, nicht umgekehrt. Wer daran Interesse hat, wie man das herausfindet, kann diesen Thread besuchen, den ich 2010-04 erstellt habe. Selbst nach jetzt 4½ Jahren steigt die Anzahl der Downloads noch.

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:21:50 Uhr:



Zitat:

Was wäre denn die wahrscheinlich perfekte Breite für eine oz in der Breite 8"? Eher 225 oder 235?

Das ist zunächst nicht vom Radhersteller abhängig. Es gibt auch kein "perfekt", denn die Wahl einer Rad-/Reifenkombination ist immer ein Kompromiss aus mehreren Eigenschaften. Hier nur ein paar davon.

Schutz des Felgenhorns


Angesicht der bereits erwähnten Fertigungstoleranzen ist 235/35 auf 8J hier am günstigsten.

Lastindex

Reifendimension LI Std LI XL 225/35 R 19 84 88 235/35 R 19 87 91

Hier sieht man, dass 235/35 gegenüber 225/35 einen um 3 Punkte höheren Lastindex hat. Bei gleicher Belastung kann man ihn mit 30 kPa (0,3 bar) weniger Fülldruck fahren, dasselbe Geschwindigkeitssymbol vorausgesetzt. Damit ist die Latschfläche größer (= "mehr Gummi auf der Straße"😉.

Felgenbreiten für Reifen

Reifenquerschnitt Felgenbreiten 225/35 7½..9 235/35 8..9½

Es mag jetzt vielleicht stören, dass die Felgenbreite 8 das Minimum für 235/35 ist. Für Reifenserien 55 oder 45 habe ich immer gerne höhere Felgenbreiten empfohlen, zur vorteilhaften Erhöhung der Quersteifigkeit, wichtig bei Kurvenfahrt. Aufgrund der geringen Flankenhöhe ist ein Reifen der Serie 35 aber bereits recht quersteif. Angesichts dessen ist ein solcher Reifen auch auf einer kleinen Felgenbreite gut fahrbar.
Dazu empfehle ich auch immer wieder gerne, sich dieses Video anzusehen.

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:21:50 Uhr:



Zitat:

Wie ist diese Marke grundsätzlich (Qualität) ?

Aus meiner Erfahrung ist OZ ein Radhersteller, der hohe Qualität liefert, die aber vielleicht bei den verschiedenen Produktlinien unterschiedlich ist. Das vermag ich aber im Einzelfall nicht zu bewerten.

Meine Räder von OZ wurden in Italien hergestellt.
(Nur am Rande: Ich habe vor ein paar Jahren in einer MB-Niederlassung auf einem Ständer im Verkaufsraum AMG-Räder gesehen, auf denen "Made in Italy" stand, jedoch ohne Erwähnung des Herstellers.)

Ich fahre seit Anfang 2013 OZ Ultraleggera aus der Racing-Serie, sowie seit Frühjahr 2013 OZ Alleggerita HLT aus der I-Tech-Serie.
Beide Radsätze weisen bis heute keinerlei Schäden auf, auch nicht in der Lackierung. Ich bin sehr zufrieden.

Gruß
Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen