Ich war endlcih auf dem Leistungsprüfstand :)

Und das Ergebnis:

382,8 PS bei 6110 1/min und 493Nm bei 4200 1/min.

26 Antworten

Ok Männer,

hier mal eine andere Leistungsprüfung und zwar der von meinem 67er Buick 430ci. In einer Hinsicht ist die Leistungsmessung kaum zu toppen, im....Preis! Sage und schreibe 33 Euro!

Aber mal im Ernst: ich bin heute auf den Stand, weil ich mit der Leistung noch nie zufrieden war und in absehbarer Zeit einiges, um eben die Leistung zu steigern verändern werde. Der Motor ist stock, der Veragser ein Q-Jet (Neukauf, weil mir der alte fast abgefackelt wäre). Kann mir jemand erklären, wie diese immens hohe Schleppleistung zustande kommt? Kann das sein? Durch welche Massnahme kann man sie reduzieren (hier in meinem Fall). Die Maschine hat/ soll laut Werksangabe (360 SAE PS bei 5000 RPM und 475 NM)/ haben. Es fehlen also ca. 100 NM und einige PS.

Bin gespannt auf Eure Kommentare, die mir weiterhelfen.

Besten Dank und Merry Christmas im Voraus.

Zitat:

Kann mir jemand erklären, wie diese immens hohe Schleppleistung zustande kommt?

Der hat mit angezogener Handbremse diesen Prüfstandslauf gemacht !!😁 ....................Nein, keine Ahnung !

In meinem schlauen Buch hat der 430 Buick 360 SAE HP und 475 torque ft-Lb. Das sind umgerechnet sogar 646 NM.

Messe mal die Kompression. Dann weißt Du mehr !

Was mir noch einfällt.

Bist Du dir sicher, daß es auch der 430 Cui Motor ist ? Vielleicht wurde in der Vergangenheit einfach ein 350er Motor eingebaut.

Hy Cougar,

die 475 NM alias ft-lb gehen auf mein Konto 😁, Handbremse.....nein die wars nicht😉. Aber......sehr richtig, ich werde mal Köpfe und Block nach Nummern absuchen.
Vorerst Danke.

Ähnliche Themen

hi

habt ihr mehere läufe gemacht?

bei den abweichungen is wohl ne falschmessung passiert.
oder gehts du subjektiv beim fahren auch davon aus, das soviele ps fehlen?
gruss
s.

Dieses Messprotokoll ist keinen Cent wert!

Die Radleistung ist derart hoch weil der gute Prüfstandbedienungsspezialtechniker nach erreichen der Höchstdrehzahl die Kupplung nicht gedrückt oder die Automatik nicht auf "N" gestellt hat.
So ist hier nicht die Schleppleistung, sondern die "Motorbremsleistung" aufgeführt.
Anstelle das in "2" gemessen und dann in "D" weiter beschleunigt wurde ( Wandlerschlupf), wurde hier vermutlich in "2" gemessen und danach in "D" diese Schleppleistung generiert.

Die Messung ist ja bei ca. 130km/h "schon" fertig.

Die blaue Linie wurde effektiv gemessen, die grüne wird auch gemessen und dann zur blauen addiert. Das Resultat ist dann die errechnete Motorleistung ( violett). Je höher die Schleppleistung also ausfällt ( auch durch Manipulation) umso höher ergibt sich der errechnete, korrigierte Leistungswert. Der in der Realität, wie hier, aber nicht stimmt.

Mit diesem Auto müsstest Du auch noch Bergab gas geben.

Dieser Drehmomentspitz am Anfang, da war er anscheinend voll im Wandlerbereich gefahren - das verstärkt in dem Fall das Drehmoment künstlich.

Zudem ist eine Skala mit Drehzahlangabe für den Kunden interessanter als hier mit der Geschwindigkeitseinteilung.

Trotz der Fehlmessung hat das Auto vermutlich viel zu wenig Drehmoment und Leistung.

Anbei ein Pic der Motorblocknummer (vor der Getriebeglocke, oben), demnach ist es ein 430er. Hinsichtlich der Versuche, ja wir haben zwei gemacht. Dem "Meister" ist die zu hohe Schleppleistung auch aufgefallen, aber mögliche Gründe kannte er keine. Bevor wir mit der Prüfung anfingen hat er auf Grund der vermuteten hohen Leistung Probleme beim "unten halten" der Hinterachse gesehen (sie hatten keine Möglichkeit das Auto zu verzurren, Zitat:"schau mer mal, ob des überhaupt geht, kann sein das der sich hinten aufschaukelt"😉 allerdings war das eben wegen der moderaten Leistung gar kein Problem.

Und wie zuvor schon geschrieben, ja mein Wagen ging schon immer eher schlapp, aber das ist jetzt subjektiv.

Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Prüfung korrekte Ergebnisse geliefert hat, woran kanns liegen? Ich kann mir beim besten Willennicht vorstellen, dass Hinterachse und Diff soviel verbraten, also bleibt doch nur das Getriebe über und dort der Wandler als Leistungsvernichter ???!

Ideen und Erfahrungen willkommen.

Das die Schleppleistung auf dem Protokoll nicht der Realität entspricht kannst Du gut selber kontrollieren.

Wenn Du bei leichtem Gefälle in "N" die Bremse löst muss der Wagen wegrollen. Oder Du fährst auf einer Nebenstrasse mit ca.50km/h und schaltest dann auf "N", hier mit Gefühl schalten, nicht das Du versehentlich "R" reinknallst, dann muss er almälich an Geschwindgkeit verlieren - nicht zu schnell.

So wie wenn die Kupplung getretten wird und das Auto ausrollt.

Wenn diese Leistung im Antriebsstrang " verbraten" würde, dann wäre wirklich etwas verbraten!
Da würde so viel Wärme entstehen, dass jeder Schmierfilm reissen würde. Das vermutlich in wenigen Km.

grz

Dankeschön für die Meldungen und Erklärungen!
Bei nächster Gelegenheit werde ich bei Herrn......lassen wir mal den Namen draussen, wieder vorfahren. Melde mich wieder und ja, die Kiste geht nicht so wie sie gehen sollte, aber da tippe ich dann doch auf die Motorkomponenten wie: Zündung und Vergaser respektive deren Einstellung. Die Kompression hatte ich mal im Sommer gemessen, lag soweit ich mich erinnere bei fast allen 8 Zylindern bei über 9 bar (Verdichtung laut manual ist 10,25).

Spar Dir das Geld für den Prüfstand und investiere direkt in ein Beschleunigungsmessgerät von Tesla Electronics oder anderen. Damit kannst Du unabhängig immer wieder auf einer freien Strecke prüfen, was Dein Wagen auf der 1/4 Mile fährt. Die Geräte sind ziemlich exakt, mein G-Tech zeigt auf 2/10 genau an, gemessen beim 1/4 mile Rennen in Bottrop auf dem Flugplatz. Und mit den Beschleunigungsdaten kann man ungefähr auf die Motorleistung zurückrechnen.

Was nützt es Dir zu wissen, ob Dein Motor 210 oder 260 PS abdrückt ? Interessanter ist es zu wissen, wie er diese 260 PS in Beschleunigung umsetzt.

@themenstarter
sehr schönes diagramm
was für ne verdichtung hast du?

@zu wenig für optik
321ps standfest auf der achse sind für die straße mehr als genug...bei fast 500nm eigentlich zuviel des guten um das auf die straße zu kriegen?!

Verdichtung liegt bei 10,2:1.

Meinste mit optik wegen der Tunnelram?

Die soll nicht wegen der Optik drauf sondern damit das volle Potantial genutzt werden kann.
Im Moment macht die Spinne da schluss wo die Nockenwelle erst richtig loslegen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen