Ich bin einen chery alia gefahren..
hallo leute, mein 1. beitrag und mit sicherheit einer der interessanteren. wir haben urlaub in der türkei gemacht, auf dem transfertweg vom flughafen zum urlaubsort sah ich einen cheryhändler, sofort war klar das der mit dem mietwagen besuch von mir bekommt. 2 modelle gibt es, und zwar diese hier:
http://www.chinacartimes.com/wp-content/chery_a5_1.jpg
http://www.thetycho.com/galleries/chery_tiggo3/chery_tiggo3_1.jpg
den alia haben wir uns dann im verkaufsraum bevorzugt angesehen, die verkäufer wichen uns nicht von der seite und betonten die vielen technischen deutschen komponenten (das gespräch verlief ausschließlich in englischer sprache). der 1. eindruck ist ein sehr solider, gefällige karosserie, interieur erinnert an den letzten corolla, wenn man sich aber etwas auskennt erkennt man die vielen detailmängel, spaltmaße innen nach nase, passungenauigkeiten bei verkleidungsteilen (z.B. hinterer luftausströmer nur halbherzig eingesetzt). ich muß aber sagen das wir auch sehr verwöhnt sind, vor 20 jahren hat das noch keinen interessiert, deshalb werte ich das auch nur als geringen mangel und gebe minimalen punktabzug. welcher gleich wieder aufs konto kam als mir "you want a testdrive?" angeboten wurde. ich fuhr das topmodel (moment muß eben in den prospekt schauen ;-)) ), achja lusso heißt die topvariante des alia, der verkäufer gab mir den klappschlüssel mit integrierten knöppeln "auf/zu/heckklapppe", tür auf, leder,klimaautomatik,dach und alles was geht in elektrischer form zu bedienen, gestartet wird auf herkömmliche art und weise,und los ging es: das auto funktioniert ganz ordentlich, schaltung etwas knochig, von den 110 ps war nicht viel zu spüren, wurde der rechte fuß schwerer war das eher am geräusch als am vortrieb zu spüren, das fahrwerk dagegen hat mir sehr gut gefallen, recht straff ausgelegt aber dennoch komfortabel. summa summarum ein ordentliches auto, der preis der upperclass-ausstattung umgerechnet gerade mal 15000 euro. etwas feinschliff und in 10 jahren lacht keiner mehr, die japaner haben es vorgemacht. hoffe das interessiert hier jemanden sonst hätt ich meine zeit sinnvoller nutzen kännen..;-)) gruß roman1111
Beste Antwort im Thema
hallo leute, mein 1. beitrag und mit sicherheit einer der interessanteren. wir haben urlaub in der türkei gemacht, auf dem transfertweg vom flughafen zum urlaubsort sah ich einen cheryhändler, sofort war klar das der mit dem mietwagen besuch von mir bekommt. 2 modelle gibt es, und zwar diese hier:
http://www.chinacartimes.com/wp-content/chery_a5_1.jpg
http://www.thetycho.com/galleries/chery_tiggo3/chery_tiggo3_1.jpg
den alia haben wir uns dann im verkaufsraum bevorzugt angesehen, die verkäufer wichen uns nicht von der seite und betonten die vielen technischen deutschen komponenten (das gespräch verlief ausschließlich in englischer sprache). der 1. eindruck ist ein sehr solider, gefällige karosserie, interieur erinnert an den letzten corolla, wenn man sich aber etwas auskennt erkennt man die vielen detailmängel, spaltmaße innen nach nase, passungenauigkeiten bei verkleidungsteilen (z.B. hinterer luftausströmer nur halbherzig eingesetzt). ich muß aber sagen das wir auch sehr verwöhnt sind, vor 20 jahren hat das noch keinen interessiert, deshalb werte ich das auch nur als geringen mangel und gebe minimalen punktabzug. welcher gleich wieder aufs konto kam als mir "you want a testdrive?" angeboten wurde. ich fuhr das topmodel (moment muß eben in den prospekt schauen ;-)) ), achja lusso heißt die topvariante des alia, der verkäufer gab mir den klappschlüssel mit integrierten knöppeln "auf/zu/heckklapppe", tür auf, leder,klimaautomatik,dach und alles was geht in elektrischer form zu bedienen, gestartet wird auf herkömmliche art und weise,und los ging es: das auto funktioniert ganz ordentlich, schaltung etwas knochig, von den 110 ps war nicht viel zu spüren, wurde der rechte fuß schwerer war das eher am geräusch als am vortrieb zu spüren, das fahrwerk dagegen hat mir sehr gut gefallen, recht straff ausgelegt aber dennoch komfortabel. summa summarum ein ordentliches auto, der preis der upperclass-ausstattung umgerechnet gerade mal 15000 euro. etwas feinschliff und in 10 jahren lacht keiner mehr, die japaner haben es vorgemacht. hoffe das interessiert hier jemanden sonst hätt ich meine zeit sinnvoller nutzen kännen..;-)) gruß roman1111
30 Antworten
Vom alten Schlüsselbart ganz abgesehen 😉 .
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Vom alten Schlüsselbart ganz abgesehen 😉 .Ciao!
Wat'n dat'n? 🙂 😕 😛
Der Bart eines Schlüssels ist der schlossbetätigende Teil wenn man manuell aufschliesst, er wird ins Schloss eingeführt.
Und der abgebildete Schlüssel hat halt einen Bart der hierzulande schon länger nicht mehr üblich ist.
Heutige Autoschlüssel haben mehrheitlich einen Schlüsselbart wie er im Bild zu sehen ist.
Das eingefräste Profil ist beidseitig (hier nicht zu sehen).
Ciao!
Sollen die Chinesen ruhig aufholen. Meinetwegen auch im automobilen Sektor. Wenn die wirklich mal ihr Pfuscherimage ablegen und in einigen Bereichen führend sein sollten, kopiert der hoffentlich listige Europäer einfach mal die Rot-Erfindungen. Ich gönne den Chinesen ihren Aufstieg nur zum Teil. (<= bezogen auf die Wirtschafts- und Politebene) Meine gesamte Meinung hier in allen Punkten zu erörtern würde Seiten füllen. Aber eines steht fest, so ein Auto kommt mir nicht in die Garage. Ich werde aber nicht abgeneigt zu sein, mal eine Probefahrt zu machen. Die chinesischen Ausstellungsstücke bspw. auf der AMI in Leipzig wiesen von der Haptik und der Verarbeitung erhebliche Mängel auf, von daher für mich nicht interessant. Wir werden sehen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Der Bart eines Schlüssels ist der schlossbetätigende Teil wenn man manuell aufschliesst, er wird ins Schloss eingeführt.
Und der abgebildete Schlüssel hat halt einen Bart der hierzulande schon länger nicht mehr üblich ist.
Heutige Autoschlüssel haben mehrheitlich einen Schlüsselbart wie er im Bild zu sehen ist.
Das eingefräste Profil ist beidseitig (hier nicht zu sehen).Ciao!
Ja welches von den beiden ist es denn Nun?
Der im Bild ist ein symmetrischer Doppelbartschlüssel, sehr einfach zu sehen.
Ist es nun üblich?
Oder schon lange nicht mehr?
Vielleicht haben sie die Schlüssel von Ford gekauft?
Meiner ist nämlich genau so. 🙂
Aber bei GM gibts nur einbärtig (die sind ja auch doof)
Gruss, Pete 🙂
Hallo,
das ist mir aber nicht bekannt das ein Bart am Schlüssel an deutschen produkten schon lange nicht mehr gängig ist.
Dannweiss ich echt nicht für was wir Audi Schlüssel mit Bartaufnahme jeden Tag produzieren...
Daimler ist klar, BMW und Mini auch, VW Passat auch..
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Heutige Autoschlüssel haben mehrheitlich einen Schlüsselbart wie er im Bild zu sehen ist.
Das eingefräste Profil ist beidseitig (hier nicht zu sehen).Ciao!
Mein Fehler, hatte den zweiten Schlüssel nicht gesehen 😰
Hab so was hier aber noch nicht gesehen, fahre allerdings keien VW.
Sie meisten hier sehen aus wie der von China, ausser GM.
Gruss, Pete 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mein Fehler, hatte den zweiten Schlüssel nicht gesehen 😰
Hab so was hier aber noch nicht gesehen, fahre allerdings keien VW.
Der abgebildete Schlüssel ist auch kein Schlüssel aus dem VW-Audi-Seat-Skoda-Regal. Ich fahre auch keinen VW (mehr), der Schlüssel ist vom Fahrzeug in meiner Signatur.
Ciao!
Was man nicht vergessen darf, wenn die Chinesen in 10 Jahren aufholen und...
- bessere Materialien verbauen
- effizientere Motoren entwickelt haben
- Die Passgenauigkeit erhöht haben
...DANN mit Sicherheit nicht zum Preis von heute.
Der Vergleich mit den Japanern ist eig. ganz gut, aber ein Toyota/Nissan... ist nicht billiger als ein VW/Opel/Ford 😉
Mit Sicherheit nicht zu den Preisen von heute. Aber zu den Preisen von heute wirst Du in zehn Jahren auch keine europäischen / japanischen Fahrzeuge kaufen können. Die Preise werden wie in der Vergangenheit auch in Zukunft stramm nach oben gehen.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Mit Sicherheit nicht zu den Preisen von heute. Aber zu den Preisen von heute wirst Du in zehn Jahren auch keine europäischen / japanischen Fahrzeuge kaufen können. Die Preise werden wie in der Vergangenheit auch in Zukunft stramm nach oben gehen.Ciao!
😮....so war das nicht gemeint.
Ich denke schon das aus dem Post deutlich wird, dass ich es auf das Verhältnis abgezielt habe.
Den Preisvorteil wird man so in Zukunft nicht halten, will mal all die Defizite ausgleichen.
Ein Auto ist immer nur ein Kompromiss aus Anforderung und Preiskalkulation.
also mein bruder war im sommer auch in der TR, hat ebenfalls von den vielen cherrys
auf strassen gesehen....meine landsleute achten dort halt auf ausstattung und preis und !!!!!!!!stufenheck!!!...
Qualität und Sicherhait sind nebensache...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von armada
😮....so war das nicht gemeint.
Ich denke schon das aus dem Post deutlich wird, dass ich es auf das Verhältnis abgezielt habe.
Den Preisvorteil wird man so in Zukunft nicht halten, will mal all die Defizite ausgleichen.
Ein Auto ist immer nur ein Kompromiss aus Anforderung und Preiskalkulation.
Prinzipiell habe ich es so verstanden. Die meisten deutschen Hersteller haben sich -meiner Meinung nach- in den letzten Jahren stark nach oben abdrängen lassen und so unten die Luft geschaffen die preiswertere Hersteller jetzt beginnen zu füllen. Das gelingt umso schneller je weniger Geld die Leute in der Tasche haben. Nicht jeder will / braucht ein High-Tech Fahrzeug und kauft nach unseren deutschen Massstäben. Auch viele deutsche Käufer sind froh das es vermehrt Anbieter gibt die Fahrzeuge preiswerter anbieten und die deren Ansprüche völlig abdecken. Renault hat mit Dacia die Zeichen der Zeit rechtzeitig erkannt. Diese Marktentwicklung bremst hoffentlich die in den letzten Jahren ungezügelte Preisentwicklung nach oben, auch wenn die Fahrzeuge dabei komplexer wurden. Aber man hatte teilweise gar keine andere Wahl. Und wenn im Neufahrzeugsektor derzeit noch nicht mal kümmerliche 40% Privatkäufe sind sollte das den Anbietern hier in Deutschland doch zu denken geben. Man kann sich nicht jahrelang über wachsende Flottengeschäfte freuen und dabei den Privatkunden vergessen. Über kurz oder lang rächt sich sowas, spätestens wenn sich der Privatkäufer bezahlbareren Alternativen aus Fernost und teilweise Südeuropa zuwendet. Und da versuchen natürlich auch neue Marken ihr Glück.
Ciao!
Ich stimme dir in jedem Punkt überein, zu Thema Dacia...Tolles Auto!
Auch wenn ich aus Leidenschaft meine BMWs fahre, gegen Autos wie den Dacia gibt es absolut nichts einzuwenden.
Nur muss man sich von dem Gedanken entfernen, dass diese Autos alle Vorteile der teuren Wagen erhalten werden und dabei den Preisabstand halten...
Dessen ist sich der Käufer solcher Fahrzeuge wohl bewusst. Viele wollen halt keine Luxuslimo im Kleinformat sondern ein alltagstaugliches Gefährt wo man nicht hinter jedem Staubkörnchen hinterherwischt weil es auf den haptisch edlen Armaturen absolut stört.
Wer pausenlos seine Armarturen streichelt und bei Fahrzeugübernahme den Lack mit der Lupe und die Gleichmässigkeit der Spaltmasse mit der Schieblehre (oder Schublehre? 😕 ) kontrolliert, der konzentriert sich ohnehin auf imageträchtigere Marken.
Und wer im Jahr zehntausende Kilometer abspult, den kann ich verstehen das er sich in anderen Fahrzeugklassen umsieht denn für denjenigen ist das Auto auch Arbeitsplatz in dem er viele Stunden täglich verbringt.
Schön, das es langsam aber sicher wieder mehr bodenständigere Fahrzeuge für Otto Normalverbraucher gibt.
Ciao!