Ich baue meinen 1.8T neu auf.
Guten Tag Motortalk gemeinde.
Ich baue derzeit meinen 1.8T Motor neu auf.
Genauer gesagt um einen AGU Motor aus einem Golf 4 GTI.
Vor einem geraumer Zeit ging er einfach aus und habe den Fehler auf den ersten Blick nicht gefunden.
Jetzt möchte ich ihn komplett neu aufbauen.
Warum das ganze?
Weil ich einfach dazu lernen möchte.
Allerdings habe ich natürlich auch ein paar Fragen.
Ich bitte allerdings von Kommentaren wie:
-"Lohnt sich nicht"
-"bring zum Motorbauer"
etc abzuraten da ich es nicht mache weil ich auf den Wagen angewiesen bin
sondern weil er in der Garage steht, ich mich freuen würde wenn er wieder läuft und ich wie schon gesagt lernen möchte.
Dinge die ich zwangsläufig nicht selbst machen kann, werde ich natürlich woanders machen lassen.
Bilder werde ich unten anhängen.
Ursprünglich ist ganz einfach die Massenelektrode der Zündkerze abgerissen.
Da er aber über 250TKM auf der Uhr hat, Inkl. Gasbetrieb und Chiptuning möchte ich alles einmal "auf null setzen".
Bei dem "Projekt" soll auf ein gutes Preis/Leistungs-Verhältniss Acht gegeben werden.
Zu den Fragen:
Man sieht sehr schön die Einschläge auf dem Zylinderkopf der angerissenen Massenelektrode.
Grob gemessen sind die tiefsten Einschläge 0,4mm.
Jetzt die "Probleme":
(1):
Soll ich ihn komplett sauber Fräsen ( Planen ) bis alle Einschläge entfernt sind oder lediglich Planen bis der Hauptteil der Planfläche wieder Plan ist?
Was würdet Ihr empfehlen?
(2)
Alle Ventile sind in Ordnung.
Keins ist krumm.
Alle Schäfte sind maßhaltig.
Keins "verbrannt" oder sonst etwas.
Aber:
Mindestens die Auslassventilführungen muss ich erneuern.
( Ventile kann ich radial "viel" bewegen )
( Genaues Maß wird kommende Woche ermittelt )
also:
1-alte Führungen raus
2-neue Führungen rein,
3-Führungen aufreiben ( Hat jemand zufällig das korrekte Spiel Oder Reibahlen Tol. parat?)
FRAGE:
MUSS ich jetzt die Ventilsitze neu fräsen LASSEN da jetzt die Winkeligkeit natürlich nicht mehr stimmt?
4-Alle ventile neu einschleifen
FRAGE:
WENN ich die Ventilsitze neu fräsen LASSE, MUSS dann die Länge des Ventils angepasst werden?
Zum nächsten "Problem":
Das die Auslässe verkokt sind ist ja normal.
Aber teilweise sind die Einlässe ebenfalls verkokt.
Ist das normal?
Oder haben die Ventile nicht richtig geschlossen?
Kann ich bedenkenlos mit einem Drahtaufsatz Ein und Auslasskanäle frei "schleifen"?
Das wäre es fürs erste.
Für Hilfe, konstruktive Kritik und Tips bin ich mehr als dankbar.
Mfg
Patrick
P.s
Die Peripherie wird ebenfalls erneuert. ( Schläuche, Ventile etc )
18 Antworten
Danke für eure Antworten!
Da ich die Ventilführungen erneuere werde ich wie empfohlen die Ventilsitze neu fräsen lassen.
Ich weiß nur noch nicht ob ich die Ventile an sich neu machen soll.
Die Mantelfläche vom Ventil weist weder Kratzer, noch messbare Maßdifferenzen auf.
Eine Verbiegung, Thermische überhitzung oder sonstige Mängel konnte ich an den Ventilen ebenfalls nicht feststellen.
@ Harri58
Bislang ist es eigentlich recht überschaubar.
Chemische Reinigung etc konnte ich auf der arbeit machen.
Ventilführungen werde ich ebenfalls selbst aus und einbauen.
Ventilführungen an sich kosten 60,-.
Reibahlen habe ich Zuhause.
Und natürlich sämtliche Lagerschalen, Dichtungen usw ungefähr 300,-
MFG
Also doch Instandsetzung.
Honen, Kolben, Lagerschalen, Lager, Ventile, Führungen, Schaftabdichtungen, Ölpumpe, Kurbelwelle, Nockenwelle, Hydrostößel.... also nur mal das Wichtigste prüfen, erneuern bzw. aufarbeiten kostet schon vierstellig an Teilen und Arbeit. Von der Peripherie haben wir noch gar nicht gesprochen.
Egal: ich wünsche Dir, dass der Motor bald und lange läuft.
Und, ist was draus geworden? Bin grad zufällig auf den Beitrag gestoßen @sirschoepe