i com anlage pumpe defekt bitte um hilfe

also alle 20000 km fördert meine pumpe nicht mehr sie läuft aber ein dumfes geräuch im tank laut mein ümrüster soll dieser fehler sein wegen unreines gas wie in den medien berichtet bzw permanetes leer fahren der anlage was ich aber nie gemacht habe bei jeder betankung habe ich den tages km auf 0 gemacht 1 tank füllung ca 400 km meist habe ich eine tanke auf gesucht wo ich 300 km gefaren bin. Fühle mich auf den arm genommen von mein ümrüster .kann mir jemand vieleicht sagen warum der fehler bei mir immer auf kommt ,kann man über ein gutachter vllt ein einbau fehler fest stellen lassen kann.habe hier gelesen das unreines gas nicht sein kann wenn ja würde das die kalibratoren zerstören oder so änlich ein ständiges leer fahren kann hier zu 100 % ausgeschlossen werden.wie gesagt die anlage spring ab und zu noch mal in gas betrieb um aber nicht lange ,mein umrüster sagte mir das die pumpe kunstoff zahnräder haben soll die für die förderung zuständig sind und die halt verschleist sind ,wie kann sowas passieren ???????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Selten so viel unstimmig gefärbter Quatsch gelesen..

Grüße

und was ist dabei quatsch?

Die Bosch Benzinpumpe ist fakt.. (siehe z.B. lpgforum.de)
Weichmacher im Gas auch (siehe z.B. Link )
Pumpenprobleme ist auch ein alter hut.. (ebenfalls div. Foren und auch infos vom Umrüster)
tankinnenansicht mein umrüster hatte nen icom pumpenschaden und als er die getauscht hat ist es ihm ganz anders geworden.. (macht eigentlich nix mit icom es gibt noch mehr schauermärchen die ich so aber nicht verbreiten kann u.A. Motorschaden usw..)

ansonsten ist die Icom ja nichts anderes als die Vialle.
die selben Düsen und sonst ähnlich aufgebaut.
die Icom düsen halten dicht weil der druckminderer anders aufgebaut ist und die vialle nicht weil eben der gasdruck zwischen druckminderer und düsen zu hoch ist so das gas in die ansaugbrücke strömt bei abgestelltem motor. (startschwierigkeiten)

wenn die Icom nen schönes steuergerät hätte ne gescheite Pumpe dann währ die vialle nur noch von der geschwindigkeit im vorteil..
da der einbau samt abtimmung schneller geht da bei der vialle die abstimmung entfällt.

was ich noch zu ohren bekommen habe ist das die icom nur unwesentlich günsitger im EK ist als die vialle oder sogar teurer...
naja immerhin verdient sich icom ne goldene nase dran 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der Tankdruck (Pumpendruck) ist für den Arsch.
Westfalengas ist eigentlich top.

DIN ist eine schwachsinnige Geschichte die sagt nix aus ob 95/5 oder 40/60.

Autogas ist eben nicht genormt also von der Mischung her.
nur die Verdampfungsrückstände werden genormt aber die werden laut aktuellen tests nicht eingehalten!
die Werte wurden teils um das >30x überschritten..

Ich hab aber mal gelesen das Autogas nach DIN EN 5xx nicht schlechter oder besser gesagt der Propananteil nicht höher als 70% sein darf

Ist diese DIN also auch für den Müll ?

Naja , es geht hier auch mehr um die ICOM Pumpen, und ob zu hoher Propananteil eventuell für auch für das Pumpensterben ausschlaggebend ist.

Also immer weiterlesen. 🙂

Gruß Eddy

Ich glaube nicht das sich die Gasmischung auf die Pumpe auswirkt.
denn egal ob Propan oder Butan besser "schmieren" tut da nichts.

ich sehe halt die Weichmacher im Gas als Problem an und eine benzinpumpe ist dafür nicht ausgelegt.
gewissen Kunststoffsorten sind halt für benzin noch ok bzw. also "ausreichend" einzustufen aber für Gas nicht geeignet.
Es wird halt immer nur das "billigste" verwendbare Material eingesetzt und da unterscheidet sich Benzin zu Gas eben enorm.. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Ich glaube nicht das sich die Gasmischung auf die Pumpe auswirkt.
denn egal ob Propan oder Butan besser "schmieren" tut da nichts.

ich sehe halt die Weichmacher im Gas als Problem an und eine benzinpumpe ist dafür nicht ausgelegt.
gewissen Kunststoffsorten sind halt für benzin noch ok bzw. also "ausreichend" einzustufen aber für Gas nicht geeignet.
Es wird halt immer nur das "billigste" verwendbare Material eingesetzt und da unterscheidet sich Benzin zu Gas eben enorm.. 🙁

Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Gasmischung der Pumpe zusetzt .

Mit Weichmachern im Gas kenne ich mich nicht aus darüber weiß ich nix

Wäre aber eine plausible Erklärung da die Pumpe Kunststoffzahnräder haben soll.

Wenn dass das Problem wäre , ist es traurig das ICOM das nicht hinbekommt.

Würde aber die Aussage von ICOM worker bestätigen der mal schrieb

ICOM steht nicht hinter ihrem Produkt. Im Gegensatz zur Vialle

Und wenn es die Leitungsverlegung , Einstellungen und Kalibrierung ausmachen sollte, dann wäre die Pumpe eh von vorneherein sehr schwach ausgelegt.

Gruß Eddy

Ähnliche Themen

Tja das sind Probleme die seit Jahren bekannt sind aber keiner der die Anlage vertreibt sehen will.
denn die ist ja sooooo stand der Technik... 🙄

Ich finde die flüssig Einspritzenden Anlagen zwar auch "stand der Dinge" allerdings halte ich ne gute Verdampfer für unterm Schnitt günstiger und unproblematischer..

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Tja das sind Probleme die seit Jahren bekannt sind aber keiner der die Anlage vertreibt sehen will.
denn die ist ja sooooo stand der Technik... 🙄

Ich finde die flüssig Einspritzenden Anlagen zwar auch "stand der Dinge" allerdings halte ich ne gute Verdampfer für unterm Schnitt günstiger und unproblematischer..

Unbenommen dessen, daß Du ja ein absoluter Gegener der icom zu sein scheinst, bleibt nur der sehr günstige Anschaffungspreis der Verdampferanlagen übrig, denn Probleme haben alle Anlagen mehr oder weniger.

Deshalb auch die 2 "Lager" und der Umnrüsterwind hier.

Ist auch zu verstehen wenn es um den Verdienst geht, schließlich werden meist keine Krümmer abgebaut und der Anschaffungspreis ist vertretbar, womit wir wieder bei dem Verdienst sind.

Und das mit den Pumpen bei der icom, na ja, ich habe da wenig mit zu tun und kann dies so nicht bestätigen.
Es gibt ein Umrüster der bereits die Achtzigste gewechselt haben will.
da ich deren Arbeite kenne, sag ich dazu jetzt mal nichts, sehe aber auch hier Verbindungen.

Das Meinungsbedingte, oder Umsatzbedingte Gezetere was wohl besser und unproblematischer ist bringt nichts.

Eine Anlage steht oder fällt mit dem Einbau, womit das Problem nicht die Anlage sondern der Umrüster ist.

Grüße

Ob eine Anlage gut oder nicht gut ist sieht man nach 200TKM auf Gas...
und wenn das ohne Reparaturen gelingt ist die Anlage wirklich gut.

wie gesagt ich bin auch für die Flüssigeinspritzenden Anlagen allerdings sind Sie eben nicht das Allheilmittel wie Sie hier und da angepriesen werden...

Natürlich hängt die Qualitiät am Einbau..
allerdings wird aus nem Rechenschieber nie ein Supercomputer werden..

Ich kenne ne Prins Anlage die wirklich in ein Auto gepfuscht wurde...
das ganze wurde in 4Std. reingeklopft.
sieht aus wie Kraut und Rüben und jedem dreht es halber den Magen um..
aaaaber es läuft und das seit >140TKM auf Gas.. (2005)

was ich damit sagen will ist ein "gutes" Material verzeit so manch fehler was man von mittelmäßigem Material nicht behaupten kann!

Kein Prinsumrüster wird das Mittel das er zum Melken braucht mit seine Problematik hier posten.

Aber vielleicht fragst Du mal nach wie oft der Verdampfer verbessert wurde und welcher Kennbuchstabe jetzt diue Verdampfer mittlerweilen haben.
Wie groß die Filter noch werden müssen und einiges mehr......

Nach Z käme dann noch die Möglichkeit Z1 oder Za....😉

Da die Nachfrage ja gesunken ist, konnte Prins etwas mehr Entwicklungsarbeit leisten, mal sehen ob es funzt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen