Hyundai Santa Fe (MJ 2013) 2.4 Gdi auf Autogas umrüsten

Guten Tag,

ich möchte mir einen Hyundai Santa Fe (den neuen 🙂 ) mit 2.4 Gdi - Motor zulegen. Ist eine Umrüstung dieses Motors auf Autogas überhaupt möglich / empfehlenswert?

Grüße

Marco

Beste Antwort im Thema

Hallo,
der Santa Fe wie auch der Sorento von KIA werden ab April 2013 mit einem EasyFit Kit von Lovato zur Verfügung stehen.
Bitte beachten, wie alle Direkteinspritzer verbraucht der 2,4 Liter Motor im Gasbetrieb zwischen 15 und 20% Benzin zum Kühlen und Schmieren der Benzin Injektoren!
Zielpreis (bei Hyundai mit 5 Jahren Garantie) wird bei ca. 2900 Euro inkl. Garantie liegen.

Also noch ein bisschen Geduld, Vorstellung in Genf auf dem Automobil Salon.

Gruß spider 2011

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe noch einmal neu gerechnet.

Bei 12 l Verbrauch auf Gas und 20% Zumischung von Benzin (2,4 l Benzin zu 1,56 sowie 9,6l Autogas zu 0,80) kosten mich 100 km ca. 12,50 Euro / 100 km Spritkosten.

Bei reiner Fahrt auf Benzin und einem Verbrauch von 10,5 l (realistisch, denke ich), komme ich auf 16,40 €/100 km

Bei einem Diesel komme ich auf 12,87 € / 100 km bei 9 l Verbrauch.

Bei 20.000 km spare ich mit dem Diesel oder Autogas ca. 780 €/Jahr. Also dauert es 3,84 Jahre, bis ich Autogas oder Diesel mit jeweils ca. 3000 Euro Aufpreis wieder rausgefahren habe. Versicherung, höhere Steuern und mehr Wartungsaufwand beim Diesel und/oder Autogas noch gar nicht berechnet.

Da ich das Auto 2014 kaufen will, habe ich die Gasanlage dann 2018 wieder raus. Und dann fällt möglicherweise der Steuerbonus. Was dann passiert, weiß kein Mensch. Ich glaube, damit ist hier die Gasanlage raus, insbesondere, wenn die Umrüstung nicht ganz einfach wird.

Bei dem Diesel muss ich noch einmal nachrechnen. Ich habe keine Lust auf "halbwarme" Motoren und Dieselpartikelfilter mit Regenerationsproblemen.

Allerdings halte ich den 2.4 GDI von der Leistungsentfaltung und den Verbrauchsdaten nicht gerade für einen modernen Motor. Das Thema bleibt spannend. Evtl. tut sich da ja noch was auf der Motorenfront beim Benziner. Im Ausland gibt es den 2.0 Turbo ja auch schon und hier wird er in anderen Modellen kommen.

Und wo hast du die Kosten fürs Ventile einstellen??😁
Oder die ZK Überarbeitung eingeplant😁
Deine Rechnung hatten schon andere bei Hyundai so
gemacht und wurden dan böse Überrascht.😕
Tja ist wie Rusisch Roulette, es geht gut oder auch ne.
Lese einfach mal im Hyundai Forum oder Kia Forum.
Auch die anderen Seiten im Netz wie http://www.lpgforum.de/
sollten doch etwas zu denken geben.
Letzendlich ist die Entscheidung gegen LPG in diesen Fall
wahrscheinlich die bessere Option, so wie du es selbst schon
Einschätzt.

Zitat:

Original geschrieben von Marcot


Ich habe noch einmal neu gerechnet.

Bei 12 l Verbrauch auf Gas und 20% Zumischung von Benzin (2,4 l Benzin zu 1,56 sowie 9,6l Autogas zu 0,80) kosten mich 100 km ca. 12,50 Euro / 100 km Spritkosten.

Bei reiner Fahrt auf Benzin und einem Verbrauch von 10,5 l (realistisch, denke ich), komme ich auf 16,40 €/100 km

Bei einem Diesel komme ich auf 12,87 € / 100 km bei 9 l Verbrauch.

Also bei den GDi`s ist es anderst.

Entweder 100% GAS und kein Benzin, oder die übliche Variante mit Benzinanteil, welche ich klar favorisiere.

Die Variante mit Benzinanteil senkt gleichzeitig den Mehrverbrauch von LPG. Mehr wie 100% Energie kann man nicht zuführen.

Wenn nun der GDi 10.5L Benzin benötigt, so sind es im Gasbetrieb in der Regel auch nicht mehr als 10.5L zuzüglich ca. 2L Benzin.

3.12 € Benzin + 8.40 € = 11.52 €
Je mehr Benzin, desto weniger LPG !
z.B. 3L Benzin + 9.5L LPG = 12.16 €

Wir geben so als Richtlinie für die Amortisation zwischen 60.000 und 80.000km.

Danke für die Anworten. 80.000 km wären dann ca. 4 Jahre bei mir. Das wird sich mit dem 2.4 Gdi wohl nicht rechnen, wenn ich das Risiko mal mit einrechne. Insgeheim hoffe ich ja noch auf den 2.0 turbo in Europa.

Insgesamt muss ich mich jedoch über die negativen Kommentare zum Autogas in Verbindung mit den Hyundai-Motoren wundern. Immerhin gibt es von Hyundai freigegebene Syteme, die als OEM-Systeme zur Verfügung gestellt werden. Ich kann nicht nachvollziehen, warum dies so sein sollte, wenn es ein so hohes Risiko bei der Umrüstung gibt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Zitat:

von marcot
Immerhin gibt es von Hyundai freigegebene Syteme, die als OEM-Systeme zur Verfügung gestellt werden.

...ja, und bei KIA sind die von ecoengines.

Lese doch einfach das im Anhang beigefügte Schreiben, gerade mal ein Jahr alt.

Nachdem vor dem Kauf von KIA bestätigt wurde, dass die Garantie bestehen bleibt, kannst Du Dir selber eine Meinung bilden, warum hier alle von Hyundai und KIA und LPG begeistert sind!

Bis dänne, Günter!

... die sogenannte Gasinspektion kostet leicht 400,- mit Einstellen je nach Motor 1000,- (zusätzlich!)

Seite1-001
Seite2-001

Hallo erst mal ,

Ja es gibt eine Gasanlage für das Fahrzeug , ich hab so einen, wird von Hyundai im Zubehör angeboten ist eine DLM Gasanlage von Prinz .

Bei weiteren fragen einfach melden.

🙂

Zitat:

@Marcot schrieb am 1. März 2013 um 10:28:18 Uhr:


Guten Tag,

ich möchte mir einen Hyundai Santa Fe (den neuen 🙂 ) mit 2.4 Gdi - Motor zulegen. Ist eine Umrüstung dieses Motors auf Autogas überhaupt möglich / empfehlenswert?

Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen