Hyundai Kona stoppt Ladevorgang
Wir haben einen neuen Kona bekommen und sind soweit begeistert. Jedoch fällt auf, dass das Auto mit dem mitgelieferten 230V Ladegerät nach ca. 10-12 Stunden den Ladevorgang abbricht, auch wenn der Akku noch lange nicht voll ist. Erst wenn ich das Ladegerät abziehe und dann wieder anschließe geht es weiter.
Leider wird die Wallbox erst in mehreren Wochen installiert (aufgrund von Lieferverzögerungen), deshalb sind wir bis auf weiteres auf den 230V-Ladeziegel angewiesen.
Es ist der Kona mit der großen Batterie.
Jemand eine Idee?
23 Antworten
@alexl1804 Für mich hört sich das auch nach einer fehlerhaften Kommunikation zwischen dem Auto und welcher Software auch immer, die dann auf den Kona zugreifen will.
Bei unserem Kona ist zumindest zu 100% reproduzierbar, dass sich der Ladestrom nicht Autoseitig reduzieren lässt, wenn er an einer öffentlichen Ladestation hängt. Dem Fehler kann man ja dann auf jeden Fall schon mal auf den Grund gehen.
Unsere Wallbox zu Hause ist übrigens noch eine ältere 11kW Box komplett ohne Internetanbindung. Da es ja dort (wie ja auch bei einer nicht IT–gestützten Box beim 1. Händler) völlig problemlos funktioniert, sollte es in unserem Fall an der IT Kommunikation liegen.
Kurze Rückmeldung meinerseits.
War jetzt wieder länger unterwegs gewesen. Das öffentliche Laden hat überhaupt nicht funktioniert, muss aber nicht mit diesem Fehler zusammenhängen. Der Ladevorgang wurde an einer EOn Station Raststätte gestartet und direkt wieder abgebrochen (0Kw geladen). Habe ich ca. 8mal versucht bis ich die Schnauze voll hatte und weiter gefahren bin.
Am Ankunftsort bei einem Bekannten mit EBox das gennannte Problem dauernd gehabt. Musste ca. jede halbe Stunde wieder Ladevorgang starten bis Hyundai App wieder meldet "Erfolgreich geladen".
Zuhause angekommen an die Ebox geschaltet auch wieder ständig abgebrochen.
Scheint bei mir nun also jetzt dauernd aufzutreten, sollte also in der Werkstatt sichtbar sein bzw. sollte sich reproduzieren lassen.
Ich gehe demnächst bei uns zur Werkstatt. Habe derweil ein anderen Termin weil mich jemand beim Ausparken erwischt hat, könnte also etwas dauern.
Hallo, wir haben seit kurzem das gleiche Problem. Allerdings bisher nur an der Wallbox, da ich hier immer lade. Bin also an Neuigkeiten interessiert. Ich habe Ende Mai meine Inspektion. Viele Grüße
Zitat:
Hallo, wir haben seit kurzem das gleiche Problem. Allerdings bisher nur an der Wallbox, da ich hier immer lade. Bin also an Neuigkeiten interessiert. Ich habe Ende Mai meine Inspektion. Viele Grüße
Ich habe in 2 Wochen einen Termin bekommen. Es wird erstmal geprüft, Ich melde mich.
Ich wurde aber schonmal auf das "Worst Case" Szenario Vorbereitet. Das wäre dann ein Batterie Wechsel mit mind. 6 Monaten Wartezeit auf eine neue Batterie. Im besten Falle ist es natürlich nur ein Software update.
Aber es liegt nun der "Verdacht" Im Raum das die Zellen der Batterie unterschiedliche Ladungen haben und dadurch dieses Kommunikationsproblem / Fehler entsteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alexl1804 schrieb am 6. Mai 2024 um 12:51:23 Uhr:
Zitat:
Hallo, wir haben seit kurzem das gleiche Problem. Allerdings bisher nur an der Wallbox, da ich hier immer lade. Bin also an Neuigkeiten interessiert. Ich habe Ende Mai meine Inspektion. Viele Grüße
Ich habe in 2 Wochen einen Termin bekommen. Es wird erstmal geprüft, Ich melde mich.
Ich wurde aber schonmal auf das "Worst Case" Szenario Vorbereitet. Das wäre dann ein Batterie Wechsel mit mind. 6 Monaten Wartezeit auf eine neue Batterie. Im besten Falle ist es natürlich nur ein Software update.
Aber es liegt nun der "Verdacht" Im Raum das die Zellen der Batterie unterschiedliche Ladungen haben und dadurch dieses Kommunikationsproblem / Fehler entsteht.
Vielen Dank. Ich drücke die Daumen und werden in meiner Werkstatt auch mal nachhören und berichten.
Zitat:
@alexl1804 schrieb am 6. Mai 2024 um 12:51:23 Uhr:
Ich habe in 2 Wochen einen Termin bekommen. Es wird erstmal geprüft, Ich melde mich.
Ich wurde aber schonmal auf das "Worst Case" Szenario Vorbereitet. Das wäre dann ein Batterie Wechsel mit mind. 6 Monaten Wartezeit auf eine neue Batterie. Im besten Falle ist es natürlich nur ein Software update.
Aber es liegt nun der "Verdacht" Im Raum das die Zellen der Batterie unterschiedliche Ladungen haben und dadurch dieses Kommunikationsproblem / Fehler entsteht.
Hast du vielleicht schonmal versucht selber auszulesen?
Ich persönlich habe mir damals ein OBD gekauft und mir Car Scanner runter geladen(App), so könnte man selber Recht schnell feststellen, ob das mit den Zellen stimmt.
Die Zellen balancen ihre Spannung eigentlich automatisch aus. Und falls eine Zelle das nicht mehr mitmacht, ist sie in der Regel stärker degradiert als die anderen. Trotzdem gibt das aber dadurch keine Ladeabbrüche.
Höchstens das balancieren des Akkus funktioniert allgemein nicht mehr, aber genau das würde man über OBD in 1 Minute raus bekommen. 😉
Dadurch weiß ich immer wie es meinen beiden Hyundai Akkus geht.
Klar nützt es einen erstmal nix, weil selber machen kann man es eh nicht, aber wenn die Werkstatt weiß man ist kundig, dann gehen die in der Regel auch anders mit einem um und suchen dann auch nach dem richtigen Fehler.
Im trüben stochern und ein komplett neuen Akku bestellen, sollte nämlich immer die letzte Sache sein die eine Werkstatt tut. Leider ist es aber die einfachste und gewinnbringendste Sache.
Für den Kunden aber nicht die schnellste.
Der onboard charger war defekt und wird jetzt getauscht.
Hoffe das ist damit erledigt.
Wir hatten mit unserem Kona auch ständig Abbrüche beim AC-Laden. Egal bei welcher Säule/Anbieter/Wallboxen, nach einigen Minuten begannen die Abbrüche bis gar nichts mehr ging. Ursache war das Ladekabel. Nach einer Behandlung mit Kontaktspray funktioniert alles wieder. Kleine Ursache, große Wirkung
Ich habe mich länger nicht gemeldet, wollte Euch aber noch mal ein Feedback geben.
Bei unserem Kona wurden allerlei Tests gemacht und leider aber nichts wirklich logisches oder auffälliges gefunden. Ich hatte dann für ein paar Tage einen älteren Kona als Erstazwagen, den man mir ohne Ladekabel mitgegeben hatte.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass ich ja unterwegs an den Ladesäulen immer mit dem Kabel im Kofferrraum lade und zu Hause mit dem Kabel, welches immer in der Wallbox steckt. Könnte es also ganz einfach am Kabel liegen? Der Werkstattmeister hat mir kurzerhand ein nagelneues Kabel zum Testen mitgegeben und siehe da, nach 5 Ladevorgängen an unterschiedlichen öffentlichen 22kW Säulen nicht ein einziger Abbruch. Den vorgenannten Tipp mit einfachem Kontaktspray habe ich nicht versucht, aber in so einem Kabel ist ja auch eine kleine Elektronik verbaut, die kann natürlich schon mal ne Macke haben. Ich hoffe, dass es das jetzt war.
Ich lade, seit der örtliche Versorger seine Flatrate in 3 Jahren nun verfünftfacht(!!) hat und ich in einendynamischen Tarif bei Tibber gewechselt bin, überwiegend zu Hause, daher prüfe ich es nicht dauernd aber die Lösung scheint sehr schlüssig, dass es am Ende ein Defekt am Kabel war.
Daher: Immer auch ans Kabel denken bei der Fehlersuche!
Der Werkstattmeister hat nun auch etwas dazugelernt, meinte er. Er hat sich tatsächlich sehr bemüht, aber manchmal sind es scheinbar die einfachen Dinge…