Hyundai ix55 - Erste Infos und Testbericht

Hyundai Santa Fe 1 (SM)

In der AutoBild ist gestern der erste Test vom Hyundai ix55 erschienen, mit brauchbaren Infos:

Zitat:

Premium für Tiefstapler

Im Mai 2009 startet bei uns der Verkauf des Hyundai ix55. Mit Dreiliter-Diesel überzeugt das neue Flaggschiff der Koreaner als luxuriöser Gleiter. Lexus-Flair für 42.290 Euro.

Von Ralf Bielefeldt Erstmals Xenonlicht. Erste Sechsgang-Automatik. Erster V6-Diesel. Mit dem ix55 liefert Hyundai in Europa sein Meisterstück ab. "Der ix55 setzt für Hyundai neue Maßstäbe – und ist ein echter Herausforderer für etablierte Premium-SUV wie BMW X5, Audi Q7 und Volvo XC90", verkündet Hyundai-Chef Werner H. Frey bei der Präsentation in Leipzig selbstbewusst. Besser und moderner ausgestattet war noch kein Hyundai zuvor. Auch preislich steigen die Koreaner mit dem 4,84 Meter langen und fast zwei Meter breiten Siebensitzer eine Klasse auf: 42.290 kostet die Basisausstattung "Comfort". Für 46.990 Euro darf man in der "Premium"-Version Platz nehmen. Einzig bestellbare Extras: Metallic-Lackierungen wie Satin Beige, Natural Khaki oder Dark Bronze für einheitlich 790 Euro sowie ein Panorama-Hub-/Schiebedach für 1090 Euro. Ansonsten ist alles an Bord, was das Luxus-Herz begehrt: Lederausstattung, Sitzheizungen vorn und hinten, Audiosystem mit USB-Anschluss, Zwei-Zonen-Klimaanlage mit separater Regelung für die Fondpassagiere (inklusive Kopfdüsen im Fahrzeughimmel), Niveauregulierung, elektrisch öffnende und schließende Heckklappe und und und.

In den Vereinigten Staaten bereits mehr als 25.000 Mal verkauft

Deutschland-Premiere feiert das neue Topmodell des Abwrackprämien-Gewinners (154 Prozent Zulassungsplus seit Jahresbeginn) auf der AMI in Leipzig. Mitte Mai 2009 soll der Verkauf starten. Endlich, muss man aus Sicht des deutschen Importeurs sagen. Denn auf anderen Straßen ist der ix55 längst unterwegs, wenn auch teils unter anderem Namen. Im März 2007 startete das hierzulande mindestens 2,2 Tonnen schwere SUV in den Vereinigten Staaten als Benziner Veracruz. Mehr als 25.000 Mal verkaufte sich der Koreaner dort bislang. Seit Ende 2008 ist der ix55 in Europa zu haben. 239 PS liefert der im europäischen Entwicklungszentrum ersonnene 3.0 V6 CRDi ab. Der in Deutschland serienmäßige Partikelfilter fehlt bei den ersten Testfahrzeugen: Hyundai besorgte sie für die Premierenfeier kurzerhand im Ausland.

Der neu entwickelte Dieseldirekteinspritzer leistet 239 PS und 451 Nm

Souverän, leise, durchzugsstark. Der Selbstzünder mit Bosch-Technologie der dritten Generation geht nicht gerade spektakulär, aber jederzeit überzeugend zu Werk. 451 Newtonmter Drehmoment liegen ab 1750 Umdrehungen an. 200 km/h Spitze schafft der ix55 Spitze, bis Tempo 100 vergehen aus dem Stand 10,4 Sekunden. Für den Landstraßenzwischenspurt von 60 auf 100 km/h benötigt er exakt die halbe Zeit. Der Durst soll sich dank Common-Rail-Technik mit Piezo-Injektoren in Grenzen halten: 9,4 Liter im Durchschnitt verspricht Hyundai, 12,4 sollen es in der Stadt sein. Bei unserer Fahrt durchs platte Umland Leipzigs und über die umliegenden Autobahnen kamen laut Bordcomputer knapp 13 Liter Durchschnittsverbrauch zusammen.

Für ein Auto dieser Dimensionen ist das vertretbar, aber nicht wirklich im grünen Bereich. Der CO2-Wert von 249 Gramm pro Kilometer ist nominal ein Schlag fürs Öko-Gewissen, aber im Rahmen der Mitbewerber. Den Fahrer ficht all das nicht an, wenn er erstmal hinterm Volant Platz genommen hat. Alles sauber verarbeitet, übersichtliche Bedienelemente, schöne Alu-Applikationen, genarbte Oberflächen. Korea-Muff? Kein Spur. Luxus wie im Lexus, Ästhetik wie im Audi. Nur ein Multimediasystem sucht man vergebens. Das folgt inklusive Navigationssystem erst im September 2009. Breite, bequeme Ledersitze gibt es für die Passagiere in der ersten Reihe schon jetzt. Hinten lässt sich zwischen den äußeren Plätzen eine multifunktionale Armlehne ausklappen. Mit zwei integrierten Cupholdern und einem seidenweich ausgeschlagenen Fach für Kleinkram.

Das Fahrwerk bügelt Asphaltpannen kommentarlos aus

Die serienmäßige dritte Sitzreihe versteckt sich bei Nichtgebrauch im Fahrzeugboden und schafft so Platz für bis zu 1746 Liter Gepäck. Aufgestellt bietet sie erstaunlich viel Platz für Beine. Am Kopf kneift es Drittbänkler ein bisschen, so sie größer als 1,80 Meter sind. Heftiges Anschlagen am Fahrzeughimmel ist aber eher unwahrscheinlich: Das auf Komfort ausgelegte Fahrwerk des ix55 bügelt Fahrbahnunzulänglichkeiten kommentarlos aus. Kopfsteinpflaster- und Schlaglochpisten nimmt der große Koreaner mit fast schon leichtfertiger Gelassenheit. Für artgerechte Verzögerung sorgt eine servounterstütze Zweikreis-Diagonal-Bremsanlage. Was so ausgeklügelt klingt, dürfte für meinen Geschmack etwas herzhafter zur Sache gehen. Die etablierte Konkurrenz macht das gefühlt besser. Ein Vergleichstest von AUTO BILD wird das zeitnah klären. Das Gleiche gilt für die Offroad-Fertigkeiten des Allradlers (schlupfabhängiger 4x4-Antrieb), der die verlängerte Bodengruppe des Hyundai Santa Fe nutzt.

500 Einheiten will Hyundai dieses Jahr vom ix55 bei uns absetzen. 2010 sollen es dann 1300 Stück werden. "Gern auch mehr", sagt Frey. "Ich bin sicher, der Wagen wird sich in Deutschland behaupten." Am konservativ kalkulierten Absatzziel von Hyundai Deutschland hätte der ix55 damit einen sehr bescheidenen Anteil: 50.000 Einheiten insgesamt hat Werner H. Frey als Ziel für 2009 ausgegeben. Knapp 3000 weniger als 2008. "Wenn es im März so weiterläuft wie bislang, sollten wir im ersten Quartal auf 25.000 Einheiten kommen", rechnet er hoch. Und grinst. Mit knapp 16.000 verkauften Fahrzeugen in den ersten beiden Monaten dieses Jahres und 4,3 Prozent Marktanteil im Februar hat Hyundai Deutschland das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte eingefahren. Nachschubsorgen? Nicht nötig: Derzeit landen im Wochentakt frische Fahrzeuge an. Und mit dem dreitürigen Kleinwagen i20 steht auf der AMI das nächste Ass bereit. Frey: "Umweltprämie plus neue CO2-Steuer plus Steuerbefreiung für saubere Neuwagen – besser konnte es für uns eigentlich nicht laufen."

Quelle:

http://www.autobild.de/.../...cht-hyundai-ix55-3.0-v6-crdi_874878.html
Beste Antwort im Thema

Moin an Alle :-)
also ich wollt nur mal was zu den ganzen Drehmoment Gesprächen hier dazu steuern.
Evtl ist es interessant wie ich an den IX55 kam, denn eigentlich wollte ich einen ML400 oder einen X5 haben. Also bei mobile.de geguckt und einen TOP wirklich TIP TOP zwei Jahre alten ML400CDI mit absoluter Vollausstattung aus erster Hand und einer Laufleistung von 60000 Kilometern zum Preis von 28000 Euro`s gefunden..... Traumhaft schön...echt... also beim Händler angerufen, der mir am Telefon versichert dass man nur am Tachostand sehen kann dass der Wagen gebraucht ist.... kurze Termin und Preisabsprache und am Ende fragte ich noch wie es denn mit einer Gebrauchtwagengarantie aussieht.... "kein Problem, das mache wir über Cargarant.... kostet allerdings 400 Euro oder so in der Ecke...." Kein Problem, machen und morgen komm ich den Brocken Probefahren.... nach ner Stunden rief mich der Händler zurück und sagte mir dass CarGarant diesen Wagen nicht mehr versichern würde, und er mir deshalb keine Gebrauchtwagenversicherung verkaufen kann. Kein Problem sag ich, ich kümmer mich selbst drum. Hab dann bei diversen Versicherungen, die so etwas anbieten angerufen und überall nur Abfuhren erhalten..... komisch denk ich, dann fiel mir ein ich hab für mein Motorrad auch so eine Garantie, dort angerufen und hatte einen echt kompetenten Ansprechpartner am Ohr. "Dieses Fahrzeug haben wir anfang 2009 aus dem Programm geschmissen" Ich=warum? Er= zuviele Schäden! Ich= was denn für Schäden? Er= Getriebe, EInspritzpumpen, Injektoren dutzende verschiedene elektronik Probleme... Ich= und nun? Er= FInger weg! Ich= gehts etwas genauer? Er= gerne.... wir haben innerhalb Deutschlands 832 von den ML400CDI als Gebrauchtwagen versichert.... in den letzten ZWEI!!!! JAHREN!!!! fast DREITAUSEND!!!!!!!!! 3000 Schäden regulieren (NUR BEI DEM ML400!!!!, die anderen Modelle laufen ja extra) müssen... dann hat er aufgezählt.... Injektoren a 600 Euro 700x komplette Einpsritzpumpen zig hundert mal.... geplatzte Gertiebe über 1000 Stck.... Preis incl Lohn immer so an die 8000 Euro.... ich hab gedacht ich Spinne.... Und wie sieht es bei den BMW X5 und Touareg aus? Er= nicht viel anders.... Ich= Mercedes E-Classe? Er= das selbe Spiel.... ich denk das gibts doch garnicht.... Er= doch Die haben alle zuviel Drehmoment und Dampf.... besser einen kleineren Motor.... die sind weniger anfällig.... wir haben dann noch ne Dicke halbe Stunde über das Thema telefoniert und es war ECHT interessant weil der Typ mir keinen WAGEN VERKAUFEN wollte und wirklich eine sensationell gepflegte Datenbank mit allen möglichen und unmöglichen Schäden an Gebrauchtwagen hatte. Er hat mir echt sagen können bei welchem Auto mit welchem Kilometerstand WAS kaputt gegangen ist... Am Ende hab ich dann umgedreht gefragt was ich mir denn nun für eine Auto kaufen soll um zufrieden zu sein..... Er lachte und sagte das dürfe er mir SOOOOO nicht beantworten..... Aber ich versuchs mal sagte er.... ir haben generell DREI sehr sehr zufiredene Kunden.... Ich= welche sind das? Er= Aber lachen Sie nicht..... Kunden von Subaru sehen wir hier so gut wie nie, weil Subaru eine sehr kulante Garantieabwicklung hat. Porsche Kunden sind ebenfalls fast alle zufireden und nun der Knaller.... die aller wenigsten Schäden regulieren wir für DACIA Kunden..... ok das war mir dann doch zu Weit weg von dem was ich mir zulegen wollte. Der Vater meines Nachbarn fährt einen Hyundai SantaFe... er hat innerhalb von 4 Jahren fast 200000 Kilometer gefahren... ausser Bremsen, Tanken und Reifen nix neues... keine Reparaturen ....bis auf eine Lichtmaschine.... sehr zufrieden.... daraufhin bin ich dann zum Hyundai Händler und hab da den IX55 gesehen.....BLA BLA BLA.... wollt garnicht so viel quatschen hier...jedenfalls denke ich dass es bei einem Solchen Fahrzeug nicht auf die letzte Sekunden und die letzten 50 oder 100NM Drehmoment ankommt.... das GESAMTKONZEPT muss stimmen... und das tut es bei dem Wagen. Davon abgesehen, alle in dieser Liga, X5 ML Touareg Q7 und wie sie alle heissen sind keine Sportler... und auch keine GELÄNDEWAGEN die sind gut zu fahrn und man kann auch mal über ne Wiese Brettern... kein Ding... und bei dem Schnee und Eis in den letzten Wochen kam ich aus dem Grinsen nicht mehr raus... einfach Geil.... übrigens habe ich mittlerweile 24000 gefarhen und einen Verbrauch von immer noch 10,3 auf 100... ich denke das ist ok. Fahre auch nicht wie ein Opa.... Stadt immer wie es sich gehört, Landstarsse immer ohne dass man mich blitzt und Autobahn am liebsten zwischen 160 und 180...das mag er sehr gerne.... so komme ich auf den Verbrauch. Übrigens kann er auch 200.... dann steht der Drehzahlmesser auf knapp unter 3000..... das finde ich schon voll ok..... das einzige was zu höre ist sind Windgeräusche... ansonsten keine Palaver mit dem IX55 ist ein schönes faires Auto...:-)

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-kobold


Also nur mal zum Verbrauch. Ich habe meinen IX55 seit dem 05.08.2009 und jetzt 28000 Kilometer gefahren, das meiste davon Autobahn.... davon das meiste zwischen 150 und 180...... den Rest Stadt.... Landstrasse so gut wie garnicht.... ich komme auf 10,55 Liter alles zusammen. Ich glaube nicht dass es möglich ist den Verbrauch gross unter 10 Liter zu bekommen. Sicher steht auf dem Display 8,3 wenn ich mit 120 über die Autobahn fahre.... aber wer macht das schon, ausser wenns nicht schneller erlaubt ist. Ich hab auch schonmal auf der Landstrasse auf dem Display ne 6,2 gelesen.... bei 90 hinter nem LKW hinterher, aber der Alltag sieht wenigstens bei mir leider etwas anders aus. Trotzdem bin ic mit dem Verbrauch super zufrieden. Ist ja auch ein Grosses und schweres Auto, mit nem CW Wert wie ne Einbauküche :-)

Ich habe ja den H1, bin auch nicht langsam unterwegs, und ich muß auch sagen dass meiner so um die 10 ltr. braucht, mit Wowa sogar 12,5,

aber Deine Aussage ist die Erste, die ich von all den Verbrauchsmeldungen als realistisch einstufe........

Dass ist mein 5. Bus und mit keinem habe ich im Schnitt weniger als 10 benötigt, jeder war halt ein bischen schneller und stärker als der Vorgänger, der einzige Einschnitt war der Wechsel von Benzin auf Diesel und der damit verbundene Verbrauchsschock: von 15 ltr. auf 10ltr.

Norbert

So Leute.. ich bin bestimmt kein Kind der traurigkeit.. Ich hatte einen Santafee, eine von mir getaufte Saufziege. Verbrauch laut tollem Rechner so um 9 Ltr. und an der Zapfsäule waren es dann doch 10,5 Ltr., seit dem Motorschaden sogar 11 bis 12 Ltr..
Als wir am Fr. in den Urlaub gefahren sind ließen die Witterungsverhältnisse nur 80km/h zu. Bin mit vollgetanktem Auto loß, und habe erst in Österreich ein paar tage später wieder getankt. Das ergebnis waren 8,3 Ltr.
In Österreich selber lag der Verbrauch dann allerdings auch bei 11 Ltr. -Kurzstrecke und Bergfahrten..
Zurück hat mich das natürlich beschäftigt und fuhr dann mit Tempomat 120 um zu kontrolieren wie sich der Verbrauch verhält. Ergebnis 8,5 Ltr.
Wer es nicht glaubt... ich habe kein Problem damit den Beweis anzutreten. ;-)

PS: Momentan viel kurzstrecke, auch mal mit 200 über die Piste.. also auch zwischen 10 und 12 Ltr. Verbrauch...

Liebe Freunde der Nacht:-)
Sorry wenn ich hier mit meiner Verbrauchsmail evt.. jemandem auf den Schlips getrteten bin bzw. mich so ausgedrückt habe als wenn es nicht andere als meinen Verbrauch geben könnte. Ich sagte nur dass ich einen Verbrauch von 10,55 Litern auf eine Gesamtfahrleistung von 28000 Kilometern habe.
Dies auch nicht nach Boardrechner sondern über ne Exel Tabelle mit Fahrtenbuch ermittelt. Sicher ist es möglich dass der Verbrauch bei anderen Fahrern in anderer Umgebung variiert. Ich wollte nur MEINE Erfahrung mit MEINEM Auto bei MEINER Fahrweise zur Verfügung stellen. Kann ja auch sein dass der Verbrauch jetzt in der recht langen Winterphase etwas nach oben gegangen ist...(Winterreifen, kältere Aussentemperaturen, mehr Verbraucher an... Sitzheizung, Heckscheibe, Scheibenwischer.....Heizung) kostet ja alles Strom und somit auch Sprit. Trotzdem bin ich mit 10,55 Litern echt sehr zufrieden. An alle anderen Die mit weniger Diesel klarkommen Hut ab und GLÜCKWUNSCH!!!!!! Ich freu mich für Euch..... :-) Ich schaffe es leider so wie es aussieht nicht. :-) Aber ist auch nicht schlimm. Im grossen und gnazen bin ich mit dem Auto SEHR SEHR zufrieden!!!!

Zitat:

Original geschrieben von der-kobold


Liebe Freunde der Nacht:-)
Sorry wenn ich hier mit meiner Verbrauchsmail evt.. jemandem auf den Schlips getrteten bin bzw. mich so ausgedrückt habe als wenn es nicht andere als meinen Verbrauch geben könnte. Ich sagte nur dass ich einen Verbrauch von 10,55 Litern auf eine Gesamtfahrleistung von 28000 Kilometern habe.
Dies auch nicht nach Boardrechner sondern über ne Exel Tabelle mit Fahrtenbuch ermittelt. Sicher ist es möglich dass der Verbrauch bei anderen Fahrern in anderer Umgebung variiert. Ich wollte nur MEINE Erfahrung mit MEINEM Auto bei MEINER Fahrweise zur Verfügung stellen. Kann ja auch sein dass der Verbrauch jetzt in der recht langen Winterphase etwas nach oben gegangen ist...(Winterreifen, kältere Aussentemperaturen, mehr Verbraucher an... Sitzheizung, Heckscheibe, Scheibenwischer.....Heizung) kostet ja alles Strom und somit auch Sprit. Trotzdem bin ich mit 10,55 Litern echt sehr zufrieden. An alle anderen Die mit weniger Diesel klarkommen Hut ab und GLÜCKWUNSCH!!!!!! Ich freu mich für Euch..... :-) Ich schaffe es leider so wie es aussieht nicht. :-) Aber ist auch nicht schlimm. Im grossen und gnazen bin ich mit dem Auto SEHR SEHR zufrieden!!!!

Hallo Kobold,

erstmal meinen Glückwunsch zu diesem tollen Auto. Letzte Woche konnte ich mich nun zum ersten Mal in den iX55 reinsetzen, Probefahrt war leider noch nicht möglich, da der Vorführwagen beim Hyundaihändler sommerbereift ist und der Verkäufer mir aufgrund der Strassenverhältnisse den Wagen erst zur Verfügung stellt, wenn der ganze Schnee weg ist. Da wir mit unserem SANTA FE über vier Jahre super zufrieden waren (außer den drei Inspektionen kein ausserplanmässiger Werkstattaufenthalt), wird es auf jeden Fall garantiert wieder ein HYUNDAI. Ob es wieder ein SANTA oder doch der iX55 wird, muss halt, wie das immer so ist, auch der "Finanzminister" der Familie mitentscheiden. Den SANTA FE habe ich damals ohne Probefahrt beim EU Importeur bestellt !!! Und auch im iX55 habe ich mich sofort so zuhause gefühlt, dass ich am liebsten gleich zuschlagen würde. Die übermotorisierten, übertechnisierten und vor allem überteuerten deutschen Autos überlasse ich gerne denen die eine Persönlichkeitsprothese brauchen.

planet335

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der-kobold


Ich hab den Premium incl Schiebedach....... und Partikelfilter....hab 31792 bezahlt....

Hallo Kobold,

ich finde zur Zeit bei freien Importeuren den iX55 mit Stoffsitzen und ohne Schiebedach für ca. 30 000 € und die Ausstattungsvariante mit Leder und Schiebedach ab ca. 34 000. Hast du gut verhandelt, oder gibt`s da einen Geheimtipp ?? Mir wäre z.B. das Schiebedach wichtiger als Leder, dass im Winter immer kalt und im Sommer immer zu heiß am Allerwertesten ist. Da der neue SANTA FE in guter Ausstattung auch um die 30 000 € kosten würde, kann ich den "Finanzminister" dann vielleicht eher zum iX55 überreden.

Grüße

planet335

Hallo ix55 Fahrer

Ich hatte heute mein Termin beim Freundlichen wegen der defekten Scheinwerferreinigungsanlage,die Pumpe war defekt, eine Stunde Arbeit und Pumpe war ersetzt.🙂 Hab jetzt 11000km und ein Verbrauch von 11,5liter ich glaube das liegt noch an den Winterverhältnissen 😁

Grüße Guy

Deine Antwort
Ähnliche Themen