Hyundai Galloper

Hallo,

ich überlege mir einen Hyundai Galloper anzuschaffen. Brauche einen Zugfahrzeug für einen Pferdeanhänger und habe einen angeboten bekommen.

Er ist Top geflegt, BJ 2000 und nur knapp 30.000 km gelaufen, 2. Hand und scheckheft gepflegt.

Was haltet ihr von dem Fahrzeug?

82 Antworten

Also beim Rangieren eines Anhängers hat mich die Größe des Zugfahrzeuges eigentlich noch nie gestört oder behindert. Egal, ob Suzuki Samurai, Golf IV, Galloper oder BMW 5er touring.
Auf die Übersichtlichkeit nach hinten unten hab ich noch nicht so wirklich geachtet. Gut, die Übersichtlichkeit des Galloper ist schon in Ordnung, vor allem gegenüber dem BMW E61...
So fein ist die Lederausstattung glaub ich nciht, dass man sie nicht mit einem Schwamm wieder sauber bekommen würde...
Gut, von der Art her ist der Galloper schon, ich sag mal puristisch und urig, gefällt mir zeitweise auch ganz gut, aber der Terracan kann eigentlich alles genau so gut, wie der Galloper.
Gut, den Motor kenn ich nicht im Terracan, aber 163 PS in den letzten Baujahren gegenüber 99 PS im Galloper sprechen denke ich für sich. Auch wenn ich den Motor des Galloper nicht schlecht machen will, mir gefällt er von seiner Charakteristik.

Den Galloper gibts auch mit immerhin 141 PS. Und noch was subjektiv positives: Er hat sich in mittlerweile 2 Unfällen, als ausgezeichneter "Puffer" erwiesen, der seine Insassen trotz massiven Impakts von seitlich vorn sicher auf der Fahrbahn hielt. Das machen andere Geländewagen wahrscheinlich auch, aber beim Galloper halten sich zudem die Reparaturkosten im Rahmen und eine Beule/ Kratzer mehr oder minder schadet der brilliant kantigen Optik dieses Fahrzeuges erstaunlich wenig. Für mich kommt erleichternd hinzu, dass in einem Land mit Spritpreisen von 30 cent pro liter und billigen Arbeitskräften (für Reparatuen) ein Galloper recht ökonomisch (ja ok, nicht ökologisch) zu betreiben ist.

Um welches Land handelt es sich?

In Deutschland sind aber wohl mindestens 90% der Galloper Turbodiesel.

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Um welches Land handelt es sich?

In Deutschland sind aber wohl mindestens 90% der Galloper Turbodiesel.

Eben,den saufenden V6 wollte ansich kein Mensch,auch wenn dieser ansich besser war als der Diesel,ebensowenig wurde Lederausstattung geordert,meist nur in den V6 mit Automatik und EX-Aussattung,von denen wir aber nicht sonderlich viel verkauft hatten!

Zitat:

Original geschrieben von TEATEA


Der Terracan ist ein Geländewagen von Hyundai.

Aha und der Galloper etwa nicht? 😕

Ähnliche Themen

Natürlich ist auch der Galloper ein Geländewagen von Hyundai. Aber es ging ja um die Gleichwertigkeit von Galloper und Terracan.

Der Galloper ist ein Mitsibishi Pajero I mit Hunday-Emblem am Kühlergrill. 😉

Der V6 ist sicher nicht die schlechtere Wahl als der uralte Wirbelkammerturboldiesel. Viel standfester, viel sauberer, viel kräftiger und vor allem viel zuverlässiger.

Auf Gas umrüsten und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Der Galloper ist ein Mitsibishi Pajero I mit Hunday-Emblem am Kühlergrill. 😉

Naja nich ganz,aber im großen und ganzen ist er baugleich mit dem L040,wobei dieser selbst gebraucht besser was als jeder neue Galloper,soviel Motorschäden,Turboschäden,defekte Einspritzpumpe etc hatte ich beim L040 nicht erlebt 😉

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Der V6 ist sicher nicht die schlechtere Wahl als der uralte Wirbelkammerturboldiesel. Viel standfester, viel sauberer, viel kräftiger und vor allem viel zuverlässiger.

Auf den V6 im Original sprich dem L040 treffen alle diese Aussagen zu,hatten sogar ne zeitlang nen langen L040 um unseren Autotransporter zu ziehen um die liegengeblieben Galloper damit zu bergen als wir noch keinen Abschlepper hatten,die Kiste ging mit knapp 500tkm Richtung Osten,soff dann aber auch gut 1l Öl auf 1000km,was die V6 im Galloper schon nach weniger als 200tkm gerne machen!

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Auf Gas umrüsten und gut ist.

Jo,soviel ich weiß hat der allerdings keine gehärtete Ventilsitze so das es mal passieren kann das die irgendwann gemacht werden müssen,ausserdem hatte ich schon an 2 nen geschmolzenen Kat,gut die hatten ne Venturi drin die beiden,was nicht wirklich das Optimum darstellt,das praktische war halt das man dann gleich nen Upgradekat verbauen konnte!

Der Galloper ist ganz bestimmt nicht!!!!!!!!!!! ident mit dem Pajero.
Es handelt sich lediglich um einen Lizenzbau.
Das Gross des Autos ist von Hyundai.
Auch der Motor ist kein Mitsubishi Motor.

Das ist so, wie Deawoo den E-Kadett auf Lizenz nachgebaut hat.
Auto sieht ähnlich aus, hat aber absolut nichts mit Opel zu tun.

Michi

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Der Galloper ist ganz bestimmt nicht!!!!!!!!!!! ident mit dem Pajero.

In sehr vielen Punkten aber schon!

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Es handelt sich lediglich um einen Lizenzbau.

Jop

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Das Gross des Autos ist von Hyundai.

Jo aber nach all den Jahren nich mehr unbedingt!

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Auch der Motor ist kein Mitsubishi Motor.

Jop,aber siehe eins drüber,will nich wissen wie vielen ich schon nen 4D56T verpasst habe im AT weils den alten zerlegt hatte,gab von Mitsubishi oftmals nichts anderes als Ersatzteile!

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Das ist so, wie Deawoo den E-Kadett auf Lizenz nachgebaut hat.

Nich wirklich,dann ist der Galloper mehr Pajero als das Teil E-Kadett,so wie ich gelesen habe passt da nicht viel vom E-Kadett und optisch liegen da für mich auch mehr Welten dazwischen als zwischen L040 und Galloper!

Hallo, meine Sidda (Galloper 2,5 d exceed) hat gestern das zeitliche gesegnet. Sie stand am Strassenrand und wurde vom LKW gerammt. Jetzt isse hin. So wie es im Moment aussieht gibt es als nächstes Auto einen alten G-Mercedes.

CU TEA

Das ist natürlich tragisch.

Unser ist zwar seit 2 Monaten oder so schon verkauft, steht hier aber immer noch rum und wird fleißig bewegt.

An welchen Motor dachtest du beim G?

Gruß
Mirco

Ich habe einen 300 TD angeboten bekommen. Bj unbekannt, erste Zulassung 2000; Scheint sehr wenig Rost zu haben und hat kaum Anhänger gezogen, und wenn dann nur Camping-Trailer.
Ich haben den Wagen jetzt zum Schrauber meines Vertrauens gebracht, der will ihn sich bis Morgen mal durchsehen und dann bescheid geben.

Ein 300TD hört sich ja mal nicht schlecht an. Sollte auch um einiges flotter sein, als so ein Galloper. 😉

Möchte das Thema mal wieder aufgreifen, da ich den verkauften Galloper in letzter Zeit noch ein wenig bewegt habe. Dazu stellen sich mir 2 Fragen:

Zum einen, ich bin einmal bei Nässe gefahren und dabei ist mir aufgefallen, dass der Wagen beim Abbiegen im 2. Gang beim Gasgeben sehr leicht ausbricht. Es ist zwar nicht wirklich dramatisch aber auffällig. Hatte ich so bisher nur bei Eis und Schnee erlebt. Kann gut sein, dass es an den Reifen (Goodyear Wrangler A/T) liegt. Hat einer von euch hier ähnliche Probleme?

Zum anderen macht das el. Fahrerfenster Probleme. Erst war es unten und ging nicht mehr hoch, hat auch geklappert. War dann in der Werkstatt, seit dem geht das Fenster wieder hoch aber zum Teil nicht mehr runter. Muss eventuell noch mal in die Werkstatt, muss es morgen in der Firma mal ansprechen. Kennt zufällig auch einer dieses Problem?

Gruß
Mirco

Hallo, die etwas unsichere Fahrweise beim Galloper, vor allem der kurzen Version, führe ich auf zwei Umstände zurück. Zum einen bewirkt der kurze Radstand beim Kurvenfahren mit Lastwechseln ein Aufschaukeln und wechselweises Be- und Entlasten der Vorder- und Hinzterräder. Was bei dem Gewicht des Autos und bei flotterer Fahrweise zum Ausbrechen (übersteuern ) führt. Ich hatte anfangs Reifen von Hancook drauf. Ich machte die Erfahrung auch und wechselte auf Pirelli Scorpion strada, danach war es viel besser. Ob das jedoch an dem besseren Profil, einer beseren Reifenmischung, oder einfach dem alten Reifen Hancook (5 Jahre) lag, das ist dann schon wieder akademisch.
Auf jeden Fall war der Pirelli ein sehr guter Reifen und verbesserte das Fahrverhalten enorm, ganz war die Tendenz zum Übersteuern nicht wegzukriegen.
Bei den Fenstern ist das Problem, dass die Scheibenführung nicht sehr stabil ist und die Fenster nicht gerade sind. Will sagen, wenn die Fenster unten sind, ist die Führung nur am unteren Rand, oben sind die Fensterseiten ohne Führung. Wenn dann durch fehlende Gleitfähigkeit, oder verbogene Mechanik die Scheibe nicht exakt läuft, dann hakt es sehr schnell. Nach einem Aufbruchsversuch über die Tür war die verzogen und es hat mehrere Versuche gebraucht, die Fenster wieder evrnünfzig gangbar zu machen.

Cheesr TEA

Deine Antwort
Ähnliche Themen