HWE
Hallo Gemeinde,
Habe eine HWE vermute 98ccm, evtl. eine Diplomat vermute eher Elite da auch mit Fahrradtreter.
Kurzum das Teil möchte gerne wieder auf die Straße, ich denke ich habe alles, sie ist teilweise zerlegt.
Bräuchte nun euere Hilfe
1. woran erkenne ich welches Modell
2. gibt es Unterlagen, Bilder, Reperaturanleitungen
3. fährt das Teil mit Mischung oder nur mit Liebe
4. wo kann man noch Ersatzteile bekommen z.b. Züge, Dichtungen, Gummis.......ect.
5. gibt es noch den Orginallack zu bekommen
Ihr seht also ein langer Weg, und da das Teil vermutlich 2-5 jahre älter ist als ich wird es Zeit.
Bin für jede Hilfe im voraus Dankbar o.k. gebe auch einen Kaffee aus.
MfG
yggep
60 Antworten
Hallo yggep, Literatur über HWE gibt es kaum. Vielleicht wäre ein Bild hilfreich, um die Maschine zu identifizieren. Ist auf dem Typenschild ein Baujahr? Modell Rex 1949 mit Ilo oder Sachs, Modell Rex (Record) 1949-50 mit KMZ,
Modell Rex (Sachs 100) 1950 mit Sachs, sowie Modell Elite 1951-52 mit Sachs. Alle mit 98 ccm. Sind die Pedale auch als Fußrasten ausgelegt? Mischung für alle Motoren Gemisch 1:25, Teile gibt es bei Victoria-Oldtimer.de und anderen ET-Quellen. Originallack muss angemischt werden.
Zitat:
@Mathiy schrieb am 27. November 2014 um 22:02:45 Uhr:
Hallo yggep, Literatur über HWE gibt es kaum. Vielleicht wäre ein Bild hilfreich, um die Maschine zu identifizieren. Ist auf dem Typenschild ein Baujahr? Modell Rex 1949 mit Ilo oder Sachs, Modell Rex (Record) 1949-50 mit KMZ,
Modell Rex (Sachs 100) 1950 mit Sachs, sowie Modell Elite 1951-52 mit Sachs. Alle mit 98 ccm. Sind die Pedale auch als Fußrasten ausgelegt? Mischung für alle Motoren Gemisch 1:25, Teile gibt es bei Victoria-Oldtimer.de und anderen ET-Quellen. Originallack muss angemischt werden.
Hallo Mathiy,
herzlichen Dank für deine Antwort.
Habe folgende Informationen,
Typenschild Rahmen: Heinemann Werke Einbeck, Rahmen Nr. A 807275, Gewicht 61,
Motor Nr. 1128237, Leistung 3 PS, Hubraum 98 ccm, Baujahr 51, auf dem Sattel steht Lohmann.
Entsprechender Motor auch vorhanden, auf dem Typenschild:
Fichtel&Sachs Schweinfurt a.M., Motor Nr. 1128237, Br. PS 2,75 bis 3, Typ M50.A.B.412.
Laut deinen Ausführungen sollte es sich hierbei dann um das Modell Elite handeln??
Gruß
yggep
jo, ist Elite mit dem Sachs M50. Die Lohmann-Sättel waren auch bei anderen Herstellern montiert.
Zitat:
@Mathiy schrieb am 28. November 2014 um 20:10:50 Uhr:
jo, ist Elite mit dem Sachs M50. Die Lohmann-Sättel waren auch bei anderen Herstellern montiert.
Ok, Danke für die Hilfe, jetzt gehts ans suchen / sammeln.
Grüße aus dem Schwarzwald und schönes wochenende
(k)eine Kleinigkeit:
Der Hersteller hieß Heidemann (nicht Heinemann!)
Gruß
Hallo yggep!
Ich habe eine HWE Rex vollrestauriert (siehe Google) und eine kleine Datenbank über HWE Mopeds bis 1953 angelegt.
Ich bin ständig auf der Suche nch Bildern/Daten/etc. und habe schon einiges zusammengetragen.
Es ist nicht gerade leicht etwas zu finden,da nicht mehr sehr viel existiert.
Umso mehr freut es mich zu hören,dass noch eine HWE Maschine überlebt hat!
Ich kann gerne bei der Restauration behilflich sein,....
Würde mich über ein paar Bilder,etc. sehr freuen.
Haben die zwei andern Mitglieder auch ein HWE Moped/Bilder/Daten?
Allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr!!
MfG Rolando121
Hallo liebe HWE-Besitzer,
ich bin seit Jahren auf der Suche nach Informationen über HWE. Grund: Mein Großvater besaß so eine Maschine (vermutlich Modell Rex 1949), ich weiß nur, dass sie 98 ccm und einen ILO Motor hatte.
Ich wäre sehr dankbar, einige Informationen und Bilder über dieses Mororrad zu erhalten.
Leider wurde die HWE meines Großvaters damals voll funktionsfähig dem Schrotthändler "übergeben".
Gruß
Tim
Hallo Tim!
Leider hat dieses Schicksal wohl die meißten Mopeds ereilt!
Gibt es denn vielleicht ein altes Bild von dem Moped?
Ich habe irgendwann mal einen KFZ-Brief von ner 49er Rex erstanden.
Diese hat aber nen KMZ Motor.
Die anderen Fahrzeugdaten kann ich Dir gerne mal geben.
MfG
Rolando121
Hallo Rolando121,
vielen Dank für deinen Beitrag, wird wohl Zeit daß wir einen Club der HWE`eler gründen 😉
Deine HWE sieht ja suuuuuuuuper aus, tolles Gerät bin begeistert. Habe noch viel zu tun bis dahin und bin
natürlich für jegliche Art Hilfe dankbar. Werde mich bei dir melden. Wie komme ich an deine Datenbank?
MfG
Klaus
Das Problem mit der Datenbank ist, dass ich "damals" erstmal alles nach und nach auf ein paar Schmierzettel geschrieben habe.
Wollte immer eine Liste am Rechner erstellen,dann bin ich umgezogen und jetz suche ich wie wild die Zettel :-(
Sie sind aber definitiv da!!!
Wenn ich sie gefunden habe, kann ich gerne damit dienen.
Könnte aber schonmal Daten von deiner Maschine aufnehmen!
Ein paar Bilder wären schonmal super!
Habe auch noch reichlich Teile für den Sachs M50 Motor, falls jemand etwas braucht bzw. kann euren Motor komplett überholen.
Oh mir fällt ein, dass ich noch ein Bild vom Fundzustand meiner HWE habe....
Vorher, nachher
Find es sehr klasse, dass sich ein paar HWE-Besitzer zusammen gefunden haben!
MfG Rolando121
Hallo,
bin hier neu angemeldet. Habe vor vielen Jahren eine stark ver- und auch durchgerostet HWE Bj 51 98ccm erstanden. Bin mit dem Neuaufbau noch nicht gerade weit gekommen. Der obere Rahmen war lediglich stark angerostet, der Doppelrohrrahmen leider unrettbar weggerostet. Habe mir den von einem begnadeten Metallbauer nachbauen lassen. Ist zwar damit nicht mehr 100% original, aber besser als nix. Das System mit den Pedalen habe ich noch ganz durchschaut. Auf jeden Fall gibt es einen Ausklapphebel, wo man die Pedale ablegen kann, und auf der anderen Seite den Fuß ablegen kann ??? (bin mir noch nicht so sicher)
Den Tank hats leider auch arg zugesetzt und er kann nur als Anschauungsobjekt dienen. Hatte eine andere Firma einen solchen Tank ebenfalls in Verwendung?
#Rolando121: Interesse an der Fahrgestell-Nr.? Es würde mich schon interessieren, wieviele der Maschinen noch existieren. Würde auch eigene Bilder beisteuern, wenn Interesse.
VG St98
Hallo St98.
Na das ist ja mal wieder eine schöne Botschaft.
Die Rahmennummer sowie die Motornummer/Motor überhaupt interessiert mich sehr.
Bilder sind immer gut und informativ.
(Gilt für alle ;-) )
Habe bis jetzt 11 HWE's in meiner Liste.
Übrigens wurden nur 1706 98ccm Modelle gebaut.
Zu dem Tank:
Die Möglichkeit besteht theoretisch, dass ein anderer Hersteller die selben verbaut hat.
Heidemann war ja nur ein Konfektionär.
D.h sie haben im Prinzip alles zugekauft und nur endmontiert.
Lediglich Lackierung, Linierung, Embleme etc. waren herstellerabhängig
Raus zu finden wer die Tanks verbaut hat ist bestimmt so schwierig wie die Suche nach HWE Material.
Jedenfalls freue mich auf Details
MfG Roland
Bin heute durch Zufall hier gelandet und freue mich, dass es noch ein paar weitere HWE Gleichgesinnte gibt. Das ist ja nicht unbedingt alltäglich. Und deine Datenbank finde ich auch einen guten Ansatz, um in Kontakt zu bleiben, oder auch nur einen Überblick über noch vorhandene Heidemanns zu erhalten. Mein Typenschild zeigt folgende Daten:
Fahrgestellnr. B894269, Gewicht 68 kg, Motor 1144564, Hubraum 98, PS 3, Bj 51, Zul. Gesamtgewicht 160 kg.
Aber, wie gesagt, es bedarf noch viel Arbeit.
Hatte das Projekt Heidemann aus Zeitmangel etwas zurückgestellt und bin gerade (im Frühjahr braucht man etwas zu schrauben) mit der Wiederherstellung eines Rex Volksmopeds gestartet. Habe aber jetzt auch wieder richtig Energie bekommen, in Richtung HWE fortzufahren.
Werde die HWE aus dem Winkel der Garage vorzerren und Bilder schiessen.
VG ST98
Sehr schön.
Bin mal auf den Zustand deiner Heidemann gespannt.
Schönen Abend noch an alle!