HVO 100 Diesel
frabi. Fahre Mercedes E Klasse 350 CDI 4 Matic W212 170 KW 231 PS Motor OM 642 möchte gerne mit dem
HVO 100 Diesel fahren. Hat wer Erfahrung damit? Ist das von Mercedes zugelassen? Bei BMW und anderen geht
das.
17 Antworten
//HVO steht für "Hydrotreated Vegetable Oil", zu Deutsch "hydriertes Pflanzenöl". Neben Pflanzenölen werden für diese Art von Diesel Abfälle sowie Öle und Fette aus Reststoffen, wie beispielsweise gebrauchtes Speiseöl, in der Produktion eingesetzt.//Auszug aus Goo...!
Soll mein Auto auch noch Vegan werden?
Wer es einmal getankt hat wird es wieder tun.
Der Motor läuft damit einfach "besser".
Leider gibt es bei mir in der Gegend noch keine Tankstelle die es anbietet. Die Tankfüllung HVO aus Italien hat auf jeden Fall mein Interesse daran geweckt.
Na dann.... Wenn's interessant ist immer rein in den Tank.
Gibt's Dauertest's von solchen rollenden Frittenbuden?
Ich spielte vor Jahren mal mit dem Gedanken das bei meinem Pumpe/Düse zu machen ??
Hab's dann sein lassen...
Allein die Anfälligkeit der heutigen Dieselmotoren ??...
Ähnliche Themen
Herr Dreikommanull schwört zumindest auf GTL Diesel: https://www.fuenfkommasechs.de/.../
Könnte mir vorstellen, dass das nicht schlecht für den Motor ist. Vermutlich eine Glaubenssache.
Synthetische Öle sind ja auch besser als die alten Mineralöle 🙂
Dafür lieber dann "den Biodiesel" tanken und der AGR beim versotten und dem Öl beim verdünnen zusehen ;-)
Wenn das Zeug auf den deutschen Markt kommt, dann wird es auch entsprechend geprüft werden. Alles was rückstandsfreier verbrennt als ein normaler Diesel sollte besser sein!
Muss ja nicht flächendeckend sein oder verpflichtenden, aber zumindest sollte man dem Nutzer die Möglichkeit geben das Zeug für sich selber zu testen.
Beim Motoröl regt sich ja auch keiner auf dass nicht aus Erdöl sonder aus Gas hergestellt wird?!?
Bin bei Leibe kein grün-veganer, aber alles was das Leben meiner Abgasreinigung leichter macht, ist herzlich willkommen! Die AGR ist die Auto-Pest der heutigen Zeit...
.. es gibt immer wieder neue Möglichkeiten Motoren zu ruinieren indem man damit was anstellt wofür die nicht gebaut wurden.
Das ist so wie der Biosprit, klar kann man den einfüllen, die Frage war immer nur wie weit man damit kommt bis die Kist steht.
Zitat:
@Vitamin-D schrieb am 11. Januar 2024 um 07:50:38 Uhr:
Na dann.... Wenn's interessant ist immer rein in den Tank.
Gibt's Dauertest's von solchen rollenden Frittenbuden?
Naja Frittenbuden, das ist ja kein Pflanzenöl. Benzin/Diesel besteht aus wasweißichwievielen unterschiedlichen Verbindungen (Synthetischer Kraftstoff ist da deutlich berechenbarer).
Die Autodocs haben schon vor Jahren mal einen längeren Test gemacht, Redhead ebenso (einfach mal bei den entsprechenden Youtube-Kanälen schauen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 11. Januar 2024 um 08:18:59 Uhr:
Muss ja nicht flächendeckend sein oder verpflichtenden, ...
Damit wäre der Umwelt aber deutlich besser gedient als mit der aktuellen Elektro-Planwirtschaft (Infrastruktur, Verteilungswege und Fahrzeuge vorhanden, man müsste es nur in die Tanks bringen und mit der Menge sinkt der Preis).
Gruß Metalhead
Hallo Frabi,
HVO ist KEIN Herkömmlicher "Biodiesel" oder Salatöl oder Ähnliches, sondern synthetischer Diesel. Frei von Nicht-Kohlenwasserstoffen. Dadurch ca. 66% weniger Abgastrübung (Russ) und 90% weniger CO2.
Teuer in der Herstellung und vom Kraftfahrtbundesamt (noch) nicht als Kraftstoff zugelassen, d.h. nicht frei käuflich an deutschen Tankstellen.
Dadurch wir es auch von Mercedes keine Freigabe bekommen, solange der Kraftstoff nicht zugelassen ist.
Rein Technisch schadet es dem Motor nicht, führt auch zu keiner Ölanreicherung oder sonstigen oben genannten Befürchtungen weil es eigentlich reinster Diesel ist. Das Zeug ist farblos und geruchlos um Gegensatz zu fossilem Diesel.
wenn du welches kaufen kannst und der Preisnachteil vertretbar ist -> gehen tuts (das war doch die eigentliche Frage oben)
"Normale" Kraftstoffe sind chemisch ein wüstes Gemisch aus ARomaten und ALiphaten... daher kommt übrigens der Markenname ARAL. Wir schütten doch auch synthetisches Öl aus so ekligem Zeug wie ERDGAS synthetisiert in unsere Motoren und finden das toll, weil die Öle bisher gegensätzliche Eigenschaften wie dünnflüssig bei Kälte und dickflüssiger bei höheren Temperaturen vereinen können
In Schweden wird schon seit längerem HVO angeboten, aber soweit ich weiß haben noch nicht alle Hersteller Freigaben für alle Motoren erteilt, was aber auch an dem kleinen Markt der HVO-Betanker liegen kann.
Was mich interessieren würde ist wie es mit der Schmierfähigkeit aussieht. Bloch hat mal angeschnitten das die etwas schlechter sein soll wie die von herkömmlichem Diesel. Da der heutige Diesel eh schon bis an die Kotzgrenze ausgeölt ist, sehe ich dort den größten Nachteil im HVO wenn es dann noch schlechter ist. Schließlich lebt so eine Hochdruckpumpe nicht von Luft und Liebe. Weiß diesbezüglich jemand was genaueres? Im Netz finde ich speziell dazu nichts.
Hat sich erledigt. Ich hab gerade noch mal anders gesucht, und da kam ein entsprechender Beitrag. Das Problem hat man wohl durch Additive erheblich verbessert. Soll nun sogar noch besser sein als bei herkömmlichem Diesel. Allerdings gibt Mercedes für den OM 642 noch keine Freigabe. Wenn die kommt tanke ich das Zeug. Ich hab das mal in unser Notstromaggregat getankt, da hat es vollkommen überzeugt. Der Motor läuft viel ruhiger und bei Lastwechsel kommt so gut wie kein Ruß mehr aus dem Schornstein. Der Motor hört sich trotz schwererer Arbeit streßfreier an. Das ist einigen gleich aufgefallen, obwohl sie nicht wußten was im Tank ist. Auch ist der Abgasgeruch nicht mehr so stark. Was natürlich toll ist wenn man in der Nähe der Maschine arbeitet.