HUK-Coburg Schutzbrief und/oder ADAC-Mitgliedschaft

Hallo,

ich habe im Februar meine Kfz-Versicherung bei der HUK-Coburg abgeschlossen, inklusive Schutzbrief für 6 Euro im Jahr. Nächsten Monat fahre ich in den Urlaub, 700km eine Strecke. Auch wenn mein Auto in einem einwandfreien Zustand ist, fragt man sich natürlich, was für Leistungen seitens der Versicherung im Falle einer Panne zu erwarten sind, es kann ja immer mal irgendein technischer Defekt auftreten. Ich habe zwar ein Heftchen bekommen, in dem soweit alle Leistungen aufgeführt sind, aber dennoch möchte ich hier nochmal nachfragen, gerade weil es teilweise ziemlich undurchsichtig ist, was nun genau abgedeckt ist.
Lohnt es sich denn, zusätzlich zum Schutzbrief noch eine ADAC-Mitgliedschaft abzuschließen, weil beispielsweise die ein oder andere maßgebliche Leistung nicht im Schutzbrief abgedeckt ist oder kann ich mir den Mitgliedsbeitrag sparen? Sind zwar nur 19 Euro, aber wenn die Leistungen komplett identisch sind, muss man das Geld ja auch nicht aus dem Fenster werfen.

Mir persönlich ist eigentlich am wichtigsten, was ich genau erwarten kann, falls ich auf halber Strecke aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr weiterfahren kann. Muss das Fahrzeug zwingend zum Wohnort abgeschleppt werden oder kann ich auch einen anderen Ort angeben? Ich habe nämlich an meinem Urlaubsziel einen befreundeten Kfz-Mechaniker, bei dem ich dann im Notfall das Auto abstellen möchte. Wär ja Blödsinn, wenn mein Auto zu mir nach Hause abgeschleppt wird, obwohl wir gerade auf dem Weg in den Urlaub waren, dann fällt ja alles ins Wasser. Ich und meine Mitfahrerin sollten dann natürlich auch noch irgendwie am Urlaubsort ankommen. 😁

LG und vielen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

spar dir die 6 euro für den nutzlosen schutzbrief und geh lieber zum adac oder vergleichbaren club!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Für mich hängt die Beantwortung dieser Frage davon ab, welche Leistungen man haben möchte. Und da kommt man nicht umhin, sich die Leistungen des Schutzbriefes genau anzusehen und bei Fragen ggfs. bei der Versicherung nachzuhaken. Wenn einem die Leistungen zusagen, dann macht der Schutzbrief Sinn. Will man andere/darüber hinausgehende Leistungen haben, dann wird man sich nach Alternativen umsehen müssen.

Ich habe hier schon viel gutes über die HUK und auch über HUK Schutzbrief gelesen.

Innerhalb der Familie ist mittlerweile niemand mehr bei der HUK Versichert!
Warum?
Extremst langsame Bearbeitung im Schadensfall
(Glasklares Vorfahrtsvergehen).
Und der Schutzbrief ist das Papier nicht Wert auf dem er gedruckt ist...

(Es ging um das Abschleppen des Verunfallten Fahrzeugs nach dem oben
erwähnten Unfall nach Vorfahrtsmissachtung)

Auto wurde zwar abgeschleppt, die Kosten wären aber angeblich nicht im
Schutzbrief enthalten....
Erst die Einschaltung eines Anwalts brachte die HUK dazu die Kosten zu übernehmen.
Seit dem ist die ganze Familie nicht mehr bei der HUK versichert.
Ich bin übrigens mit meiner ADAC Plus Mitgliedschaft bislang mehr als zufrieden.
Ich musste diese zwar erst einmal nutzen (Auto sprang wegen defektem AGR Ventil nicht an)
aber der ADAC Mensch kam innerhalb 45 Minuten und brachte den Wagen wieder
zum laufen.

Letztlich würde ich mich nicht allein auf den Schutzbrief verlassen,
sondern durchaus die Mitgliedschaft in einem Automobilclub in Erwägung ziehen.
Es gibt ja neben dem ADAC auch noch andere wie dem ACE oder dem AVD!

Ich habe als Geschädigter gerade mit der HUK-Coburg zu tun.
Bisher habe ich noch keinen Anwalt selbst bei solchen ebenfalls glasklaren Angelegenheiten (Rotlicht missachtet und mir aufgefahren) gebraucht.
Da wird gemogelt und getrickst, es ist einfach unverschämt. Aber da steht die HUK beileibe nicht alleine da.

Ich bin ADAC-Plus-Mitglied und hatte bei Valladolid mit dem AWD-Fahrzeug in der Signatur Öl im Wasser und Wasserverlust. Konnte dort unten nicht repariert werden, hat mich keinen Cent gekostet, Flüge bezahlt, Auto an Wunschadresse nach D geschafft, sogar Übergepäck durch Versehen des ADAC über 510 Euro wurde übernommen, das möchte ich mal von einer Versicherung für unter 7 Euro im Monat sehen.

Mal davon abgesehen, dass ich auch schon nen Platten oder einen kaputten Hundefänger hatte. Habe nie etwas zahlen müssen, und das waren teilweise recht umständliche Situationen 😉

Muss dazu sagen, dass ich sehr viel gefahren bin und auf eine Panne in Spanien kommen 20 Fahrten ohne irgendwas 😉

Nein, das Käseblatt habe ich abbestellt und ich habe auch nichts davon, wenn ich gut über den Verein rede 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Ich bin ADAC-Plus-Mitglied und hatte bei Valladolid mit dem AWD-Fahrzeug in der Signatur Öl im Wasser und Wasserverlust. Konnte dort unten nicht repariert werden, hat mich keinen Cent gekostet, Flüge bezahlt, Auto an Wunschadresse nach D geschafft, sogar Übergepäck durch Versehen des ADAC über 510 Euro wurde übernommen, das möchte ich mal von einer Versicherung für unter 7 Euro im Monat sehen.

Du vergleichst hier aber Äpfel mit Birnen.

Es ging dem TE wohl eher um den Vergleich klassische ADAC-Mitgliedschaft bzw. ADAC Young Driver und dem Schutzbrief seines Versicherers.

Da sehe ich beim ADAC keine Vorteile gegenüber dem Schutzbrief des Versicherers.

Das was du beschreibst ist die ADACPlus-Mitgliedschaft. Die bietet deutlich bessere Leistungen, ist aber mit 79,50 Euro im Jahr auch wesentlich teurer.

Ähnliche Themen

Wem der ADAC zu teuer ist,
sollte mal die Angebote des ACE oder AVD prüfen.
Sind billiger, bei identischem Leistungsumfang!

Ich weiß nicht warum ihr probleme mit der Huk habt? Also ich musste schon öfter mal Leistungen in anspruch nehmen. Alles richtig schnell gute leistung gute beratung egal ob ich einen Steinschlag hatte oder einen Haftpflichtfall hatte, alles zur vollsten zufriedenheit.

Und nein ich arbeite nicht bei der HUK

Ich schätze wenn der Threadtitel statt der HUK eine andere Versicherung nennen
würde, dann würden hier genauso viele Leute von den Problemen mit der Versicherung berichten.
Im übrigen kann ich auch noch was von der VGH und der LVM erzählen...

Hmm, vielleicht entgeht mir ja was, abert wenn mich mein Kopfrechnen nicht ganz verlassen hat, dann sind 6 € im Monat schon mal lockere 72€ pro Jahr, bei 7 Euronen sogar schon 84. Wieso wird da gemeckert, die ADAC+ wäre da mit 80 Euronen soooo viel teuerer?

Zitat:

Original geschrieben von Koyota


Hmm, vielleicht entgeht mir ja was, abert wenn mich mein Kopfrechnen nicht ganz verlassen hat, dann sind 6 € im Monat schon mal lockere 72€ pro Jahr, bei 7 Euronen sogar schon 84. Wieso wird da gemeckert, die ADAC+ wäre da mit 80 Euronen soooo viel teuerer?

Weil das keine 6 oder 7€ im Monat sind, sondern im Jahr.

zum thema schutzbrief.....

http://www.motor-talk.de/.../...rthilfe-wie-bei-adac-t4017656.html?...

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Auf die Motorwelt Zeitung kann man auch gerne verzichten, außer man ist VW Fan.
Oder steht auf Seniorenreisen und Treppenlifte! 😁

btt: Ich sehe in der ADAC Mitgliedschaft keine Vorteile gegenüber dem Schutzbrief der Versicherung.

Wie eben schon von mir angesprochen (andere Thread) gibt es einen erheblichen bedeutsamen Unterschied.

Die HUK schleppt nur ab, die ADAC sind im Fall einer Panne vor Ort und versuchen die Panne zu beheben, indem sie ein Diagnosegerärt anschließen und vor Ort helfen. Die Huk schickt direkt nen Abschlepper, der kein Diagnosegerät bei hat ,um den Fehler auszulesen....wirst dann zu einer fremden Werkstatt gebracht und lesen dort erst den Fehler aus, obwohl man in meinem Fall einfach nur ne Zündspule parat haben müsste und keinen Abschlepper!!!

Extrem unzufriedenstellend...

Die ADAC sind Meister und nehmen das Abschleppen als letzte Instanz! sie lesen den Fehler aus, helfen dir wenn es geht uns sagen die fast immer direkt was defekt ist!!!

die pannendienste der huk lesen grundsätzlich den fehlerspeicher aus. es steht sogar immer im protokoll, die müssen ja auch einen grund angeben.

mir ist eine schnelle weiterfahrt oder das abschleppen wichtiger, deswegen nutze ich auch weiterhin den huk brief.

Zitat:

Original geschrieben von infuso


die pannendienste der huk lesen grundsätzlich den fehlerspeicher aus. es steht sogar immer im protokoll, die müssen ja auch einen grund angeben.

mir ist eine schnelle weiterfahrt oder das abschleppen wichtiger, deswegen nutze ich auch weiterhin den huk brief.

Die HUK und auch jede andere Versicherung haben Vertragspartner die sie zu dir schicken. Je nach dem wer in der naehe deiner Panne einen Stuetzpunkt hat, der kommt. Mit glueck der ADAC oder AVD oder ebend ein freies Abschleppunternehmen. Keiner von denen ist Verpflichtet vor Ort ein Diagnosegeraet anzuschliessen.

bei mir waren es immer die assistance partner. sehr schneller pannendienst.

auf nachfrage beim pannendienst und der huk müssen die unternehmen sehr wohl den fehler auslesen, weil die huk auch den grund wissen will. in jedem fall wurde bei mir ein diagnosegerät verwendet.

bei meinem letzten fall hat sich ein stecker gelöst und der mechaniker hat den fehlerspeicher ausgelesen. dann den fehler eingekreist und am ende den lockeren stecker gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von basty8321


Ich Persönlich habe übrigens mittlerweile 3 solche Mobilitätsdinger ( eigentlich sogar 4 ^^ )
1x ADAC Plus
1x HUK Schutzbrief
1x Toyota Mobilitätsgarantie
( 1x VHV für den/die Firmenwagen :-) )

Und was bringt es, neben der ADAC-Mitgliedschaft auch noch den HUK-Schutzbrief zu haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen