Hubraumvergrößerung "Missverständnis"

Hallo,

Bis her sah meine Welt so aus:
Eine positvie Änderung des Hubraums ist nur durch Aufbohren des Zylinderdurchmessers oder durch eine Kurbelwelle mit längeren Hubzapfen=>mehr Hub, möglich.

Die Änderung der Länge der Pleuelstange oder der Höhe des Kolbens (gleicher Effekt), bzw. das Abfräsen des Zyl. Kopfs bewirkt nur eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses.

Jetzt habe ich aber folgende Textstelle im Internet gefunden:

"Eine andere Möglichkeit ist das Verlängern des Hubs. Auch dadurch steigt natürlich der Hubraum und die Menge des angesaugten Gemischs. Am einfachsten geht das mit einer Änderung an der Serienkurbelwelle. Dafür muß entsprechend des Gewinns an Hub das Pleuellager dünner geschliffen werden. Dadurch, daß du es exzentrisch machen kannst, brauchst du aber nur die Hälfte wegnehmen. Also für 2mm mehr Hub ein 2mm geringerer Lagerdurchmesser. Für das untere Pleuelauge benötigst du dann entweder nur dickere Lagerschalen, oder du mußt es zusätzlich ausbuchsen. Damit der Kolben jetzt nicht in den Brennraum und gegen die Ventile dengelt......."

Wenn ich das richtig verstanden habe möchte man hier das obere Pleuellager dünner machen und dafür das untere Pleuellager durch ein Dickeres ersetzen. Dadruch erreicht man doch nur eine, sogar negative, Anderung des Verdichtungsverhältnisses. Ist ja genau so wie wenn eine Krüzere Pleuelstange verbaut würde. Dadurch ändert sich doch nicht der Hub da der Kolben ja den selben Weg zwischen OT-UT zurücklegt, dieser jedoch nur um 2mm nach unten verschoben wurde.

Stimmt das so ?

Schönen Sonntag euch 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JeepCherokeeXJ schrieb am 3. Januar 2016 um 13:44:14 Uhr:


Bis her sah meine Welt so aus:
Eine positvie Änderung des Hubraums ist nur durch Aufbohren des Zylinderdurchmessers oder durch eine Kurbelwelle mit längeren Hubzapfen=>mehr Hub, möglich.

Es gibt Welten, die sehen wesentlich einfacher aus:

Ist ein 1,6er zu klein, kauf ich mir einen 1,9er oder 2.0er oder einen 2,5 oder einen 3.0.

Reicht der 3.0 nicht, kann man relativ kostengünstig sich einen 4,2er anschaffen, weil diese Fahrzeuge kein normal / gesunder Mensch haben will.

Also man kann sich für 5000 Euro einen durchschnittlichen 1.9er TDI 5er Golf kaufen. Fürs gleiche Geld gibt's den 2.0er.

Legt man 3000 drauf, kann man sich einen 3.0 Phaeton, einen Touareg oder A8 mit Vollausstattung zulegen. Oftmals sind die 4,2er noch billiger.
Ein Porsche Cayenne, mit einem ehemaligen Neupreis von 80.000+ Euro, mit 4,5 Liter Hubraum ist auch bereits für 7.000-9.000 mit Vollausstattung zu haben.

Und jetzt erkläre bitte nochmal, warum man sich mit so einem Mist, wie nachträglich Hubraumvergrößerung/ Lagerschalenkauf/ Kurbelwellenabschleifen beschäftigen muss, wenn sich bereits haufenweise fertige Fahrzeuge mit Vollausstattung (auf fast Taschengeldniveau) bei Fahrzeughändlern finden lassen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

das ist in der Tat schräg ;-)

Der TE hat eine Verständnissfrage gestellt und nicht über Sinn und Unsinn.

Und fast alles hat eine daseineberechtigung, eben aber nur in einem bestimmten Bereich.

Der eine machts weil er es kann, der andere macht es weil das Reglment genau den Rumpf vorschreibt etc.

Wieso nehmen die in der F1 nicht einfach einen Motor mit 20L Hubraum? Wird wahrscheinlich preisgünstiger sein als ihre Hochegezüchteten Kleinkaliber.

Wieo bauen sich manche "billigrennfahrezeuge" zusammen indem sie einen 2,3L Audi Motörchen nehmen, da nen diesel Kopf drauf schrauben, den orginalen Turbo gegen einen ersetzen welcher fast so groß ist wie der Motor selber damit sie dann am Ende gute 400Ps an den Rädern haben? Könnten ja auch einfach einen aktuelleren V8 nehmen der schon fast die Leistung hat.

Zitat:

@JeepCherokeeXJ schrieb am 3. Januar 2016 um 13:44:14 Uhr:


Hallo,

Bis her sah meine Welt so aus:
Eine positvie Änderung des Hubraums ist nur durch Aufbohren des Zylinderdurchmessers oder durch eine Kurbelwelle mit längeren Hubzapfen=>mehr Hub, möglich.

Die Änderung der Länge der Pleuelstange oder der Höhe des Kolbens (gleicher Effekt), bzw. das Abfräsen des Zyl. Kopfs bewirkt nur eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses.

Jetzt habe ich aber folgende Textstelle im Internet gefunden:

"Eine andere Möglichkeit ist das Verlängern des Hubs. Auch dadurch steigt natürlich der Hubraum und die Menge des angesaugten Gemischs. Am einfachsten geht das mit einer Änderung an der Serienkurbelwelle. Dafür muß entsprechend des Gewinns an Hub das Pleuellager dünner geschliffen werden. Dadurch, daß du es exzentrisch machen kannst, brauchst du aber nur die Hälfte wegnehmen. Also für 2mm mehr Hub ein 2mm geringerer Lagerdurchmesser. Für das untere Pleuelauge benötigst du dann entweder nur dickere Lagerschalen, oder du mußt es zusätzlich ausbuchsen. Damit der Kolben jetzt nicht in den Brennraum und gegen die Ventile dengelt......."

Wenn ich das richtig verstanden habe möchte man hier das obere Pleuellager dünner machen und dafür das untere Pleuellager durch ein Dickeres ersetzen. Dadruch erreicht man doch nur eine, sogar negative, Anderung des Verdichtungsverhältnisses. Ist ja genau so wie wenn eine Krüzere Pleuelstange verbaut würde. Dadurch ändert sich doch nicht der Hub da der Kolben ja den selben Weg zwischen OT-UT zurücklegt, dieser jedoch nur um 2mm nach unten verschoben wurde.

Stimmt das so ?

Schönen Sonntag euch 🙂

.

Wo hast Du den Unfug her.

http://www.ingenieur.de/.../...htung-laufen-Automotoren-sparsam-sauber

Passt ja leicht zum Thema

Ähnliche Themen

Zitat:

@frestyle schrieb am 4. Januar 2016 um 17:34:54 Uhr:


Wieo bauen sich manche "billigrennfahrezeuge" zusammen indem sie einen 2,3L Audi Motörchen nehmen, da nen diesel Kopf drauf schrauben, den orginalen Turbo gegen einen ersetzen welcher fast so groß ist wie der Motor selber damit sie dann am Ende gute 400Ps an den Rädern haben? Könnten ja auch einfach einen aktuelleren V8 nehmen der schon fast die Leistung hat.

Das habe ich mich allerdings auch schon öfter gefragt. Ein GM LS3 wäre mit 6.500 US$ die viel billigere Lösung. Und der hat sogar 450PS und hält ewig.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 4. Januar 2016 um 08:04:50 Uhr:


Es besteht die Möglichkeit, dass der TE genau das gemeint hatte, als er von verlängerten Hubzapfen sprach.

Genau. Das Teil heißt zwar eher Kurbelarm oder Kurbelwange, aber ich denke, wir haben alle trotzdem verstanden, was wirklich gemeint war. Na ja, außer flat_D, aber bei dem unterstelle ich jetzt mal, dass er das falsch verstehen

wollte

.

Also ja, eine minimale Änderung des Hubraums kann man so erreichen, weil man auf diese Weise eben doch einen etwas größeren Hub bekommen kann, ohne die ganze Welle ersetzen zu müssen. Das geht aber offensichtlich ordentlich auf Kosten der Robustheit der ganzen Konstruktion, und ist daher nur dann als im entferntesten vernünftig (ganz zu schweigen von "einfachste Möglichkeit"😉 zu bewerten, wenn es wirklich sehr spezielle Gründe gibt, warum man einem a) selbst die paar Prozent mehr Hubraum nennenswert was nützen würden, die das überhaupt bringt, b) keine andere Tuning-Möglichkeit mehr übrig bzw. erlaubt ist, und c) einem die Haltbarkeit des Motors praktisch komplett egal ist.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 5. Januar 2016 um 00:25:48 Uhr:



Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 4. Januar 2016 um 08:04:50 Uhr:


Es besteht die Möglichkeit, dass der TE genau das gemeint hatte, als er von verlängerten Hubzapfen sprach.
Genau. Das Teil heißt zwar eher Kurbelarm oder Kurbelwange, aber ich denke, wir haben alle trotzdem verstanden, was wirklich gemeint war. Na ja, außer flat_D, aber bei dem unterstelle ich jetzt mal, dass er das falsch verstehen wollte.

Also ist 2+2 vielleicht doch 5 oder wenigstens 4,7 ? Was soll das?

Zitat:

Also ja, eine minimale Änderung des Hubraums kann man so erreichen, weil man auf diese Weise eben doch einen etwas größeren Hub bekommen kann, ohne die ganze Welle ersetzen zu müssen. Das geht aber offensichtlich ordentlich auf Kosten der Robustheit der ganzen Konstruktion, und ist daher nur dann als im entferntesten vernünftig (ganz zu schweigen von "einfachste Möglichkeit"😉 zu bewerten, wenn es wirklich sehr spezielle Gründe gibt, warum man einem a) selbst die paar Prozent mehr Hubraum nennenswert was nützen würden, die das überhaupt bringt, b) keine andere Tuning-Möglichkeit mehr übrig bzw. erlaubt ist, und c) einem die Haltbarkeit des Motors praktisch komplett egal ist.

Es bringt NICHTS außer Nachteilen, eine komplett unsinnige Idee. Die muß man nicht noch schön reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen