HU 4*50Watt welche Speaker??
Hay Leute,
Habe ein Sony AutoRadio 4mal 50Watt, will noch ne Endstufe holen für Sub und für Front, Wieviel Watt sollten die Rear-Speaker haben wieviel die Front??
Vielleicht habt Ihr auch ne Kaufempfehlung Durchmesser für Audi glaube 13cm, brauche aber diese Adapter!
20 Antworten
R=U/I und
Leistung: P=U*I
kannste umstellen, bekommst Du: P=U^2/R
Effektivwert bei Sinus: Ueff=12 V/ Wurzel(2) = 8,5 V
P=8,5^2 Volt / 4 Ohm = 18 Watt.
Das wäre bei 100 % Wirkungsgrad, da darf man noch was abrechnen. In der Praxis liegt man da eher bei 15 Watt. Bei den meisten Autoradios wird die leistung bei höheren Spannungen angegeben, z.B. 14,4 Volt, dann liegt man schon eher bei 20 Watt, aber nicht darüber.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
R=U/I und
Leistung: P=U*I
kannste umstellen, bekommst Du: P=U^2/R
Effektivwert bei Sinus: Ueff=12 V/ Wurzel(2) = 8,5 V
P=8,5^2 Volt / 4 Ohm = 18 Watt.
Das wäre bei 100 % Wirkungsgrad, da darf man noch was abrechnen. In der Praxis liegt man da eher bei 15 Watt. Bei den meisten Autoradios wird die leistung bei höheren Spannungen angegeben, z.B. 14,4 Volt, dann liegt man schon eher bei 20 Watt, aber nicht darüber.
warum effektivwert bei sinus? du hast doch nix wechselspannung. also ~35wrms?
oder meinst du wrms @ 1 khz sinus? da müssten wir doch aber die frequenz noch irgendwie reinwurschteln
catRulz
Nö, Frequenz brauchste da keine Reinwurschteln. Ist aber auf eden Fall immer Wechselspannung was das Radio ausspuckt, es sei denn es wäre kaputt. Bloss... sogar wenn man von 13,5V ausgeht (was im Auto halbwegs realistisch ist)...
13,5V für 2 Spannungsseiten macht 6,75V pro Spannungsseite. ca. 1V kannste dann nochmal wegrechnen - weil du kannst die Ausgangstransistoren niemals ganz aufsteuern, also bleiben 5,75V. Da wir ne Brücke am Ausgang machen können verdoppeln wir die Spannung wieder, macht dann 11,5V.
Wenn du die max. Leistung an 4 Ohm bei einem Rechtecksignal ausrechnest kommst du dann auf 33W. Und bei einem Sinussignal auf die Hälfte, also auf 16,5W.
Die RMS Leistung müsste in diesem Fall soweit ich weiss gleich der Sinusleistung sein, also 16,5W.
Wenn das Radio allerdings über eine recht einfache Schaltung die +12V in -12V verwandelt, dann kann es logischerweise mehr raushauen, nämlich theoretisch das 4-fache. Allerdings wird das in der Praxis so gut wie unmöglich sein, denn welches Radio kann die notwendige Kühlung für 4*66W aufbringen...?
BÄR
p.S.: der letzte Absatz ist net ganz korrekt, denn wenn wir von +13,5V und -13,5V ausgehen dann geht mehr als 4*16,5W, weil wir ja den oben eingerechneten 1V Offset richtig berücksichtigen müssen. Insgesamt wären dann ~78W pro Kanal möglich. Is aber in der Praxis noch "unmöglicher".
Pioneer hatte doch mal Radios, wo man zwei
Kanäle für den Sub brücken konnte...
Da gabs dann glaub ich sogar 60-70 Watt...
Ähnliche Themen
Das Pioneer-System verdoppelt die Leistung nicht, die sind schalten ganz simpel nur zwei Endstufen parallel, dadurch gibt es keine höhere Spannung und dadurch keine höhere Leistung. Der Vorteil ist, dass die dann besser mit niedrigen Impedanzen klarkommen und mehr Strom liefern können.
Bereits gebrückte Endstufen kann man nicht nochmal brücken.
Zitat:
Original geschrieben von A3 Armageddon
back to topic:
also hab gestern festgestellt dass die billigen Audio System MX 130 Plus echt gut gehen. Sogar am Radio.
An was für einer Endstufe hattest du die LS denn?