1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Hohlraumschutz - Gestank fürchterlich

Hohlraumschutz - Gestank fürchterlich

Hallo zusammen,
erst mal herzlichen Dank für die Aufnahme. Bin seit einiger Zeit stiller Mitleser.
Jetzt hab ich ein Problem. Vielleicht kennt sich ja jemand aus?!

Ich habe im Zuge der Isolierung meines T5.2 Transporters "Berner Schutzwachs" (wahrscheinlich nicht das optimalste, habs von jemandem bekommen und darauf vertraut dass es passt - dumm!!) vom Innenraum aus in die Hohlräume, Schweller, Seitenteile gesprüht. (Knapp zwei Dosen ausgebracht.)
Seitdem stinkt das Fahrzeug entsetzlich. Schon nach kurzer Fahrzeit wird einem die Zunge taub und man bekommt Kopfschmerzen.
Steht jetzt schon seit einer Woche offen da. Wenig Besserung bisher. Hatte das jemand schonmal und kann über die Ausdampfzeit Auskunft geben?
Auto ruiniert mit zwei Dosen Hohlraumschutz??

Vielen Dank schonmal,
schöne Grüße
Pipo23

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist, dass der Gestank weggeht, keine Angst. Aber Wachs in Hohlräumen hilft nicht ewig, es reißt auf, wenn es ausgetrocknet ist und Feuchtigkeit dringt ein. Für Hohlräume nimmt man Fett, das bleibt kriechfähig. Wachs ist eher was für den Unterboden, da es durch die Austrocknung den Dreck nicht so anzieht.
Davon ab sind zwei Dosen in die Hohlräume eines T5 eher was für den hohlen Zahn.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Versuch was drauf zu sprühen, Seilfett ist eine gute aber nicht langfristige Lösung, und zwar von Liqui Moly.

Ansonsten Mike Sanders oder TimeMax, ab und zu geht FluidFilm auch.

Beim Rostschutz musst du nur mit hochqualitativen Produkten arbeiten, ansonsten wird es kontraproduktiv..

berner schutzwachs ist jetzt kein noname-produkt. das man jedes wachs eine zeitlang riecht ist normal.
auch gibts es sonst keine negativen berichte zu dem produkt. wenn du etwas drübersprühst, bleibt es trotzdem erhalten und wenn es wärmer wird, wird es wieder aktiv und ausgasen.
keine ahnung - vielleicht überempfindlich. lass mal andere mitfahren und schau was die sagen.

drübersprühen wird nicht helfen, das ist jetz in den Hohlräumen, da wird es auch bleiben,

du kannst die öffnungen im innenraum, wo du eingesprüht hast verschliessen, damit der geruch nicht mehr nach innen geht, der muss doch auch ablauflöcher nach aussen haben,

ansonsten abwarten und lüften

Das Problem ist, dass der Gestank weggeht, keine Angst. Aber Wachs in Hohlräumen hilft nicht ewig, es reißt auf, wenn es ausgetrocknet ist und Feuchtigkeit dringt ein. Für Hohlräume nimmt man Fett, das bleibt kriechfähig. Wachs ist eher was für den Unterboden, da es durch die Austrocknung den Dreck nicht so anzieht.
Davon ab sind zwei Dosen in die Hohlräume eines T5 eher was für den hohlen Zahn.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. Juni 2020 um 10:27:01 Uhr:



Davon ab sind zwei Dosen in die Hohlräume eines T5 eher was für den hohlen Zahn.

"Viel hilft viel" ist gerade bei Hohlraumversiegelung nicht mehr angebracht😉
Vor allem muss es dorthin wo Wasser mal ne Weile stehenbleibt, denn an den Stellen kann es Schaden anrichten. Ich schaue ja nun täglich in Türen, Heckklappen, Seitenteile, Schweller von neuen und auch schon einige Jahre alten Autos jeglicher Hersteller, da ist ab Werk kaum etwas drinnen und auch eigentlich nicht nötig.
PS: ganz selten haben wir auch mal den Fall das den Kunden der Geruch stört.
PPS: Wir haben in der Firme extra eine Halle für Unterboden und Hohlraumversiegelung, vor 30 Jahren ließen sich viele Kunden gleich bei ihrem Neuwagen so eine Behandlung noch richtig etwas kosten, heute macht das keiner mehr.

Naja, ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen Ducato gemacht, der ja von der Größe her in etwa vergleichbar ist.
Da sind zwei Eimer Mike Sanders drin verschwunden.
Auch in diversen Tests - ua von der Oma - kommt das Zeug immer reichlich zum Einsatz.
Für einen T5 würde ich also locker 4 Kilo veranschlagen.
Aber dass zwei Dosen Berner (oder Würth, pupsegal) für einen T5 zu wenig sind, da stimmst du mir doch zu, oder?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. Juni 2020 um 16:11:52 Uhr:



Für einen T5 würde ich also locker 4 Kilo veranschlagen.
Aber dass zwei Dosen Berner (oder Würth, pupsegal) für einen T5 zu wenig sind, da stimmst du mir doch zu, oder?

Der TO schrieb etwas von Schweller und Seitenteilen und da würde ich 2 Dosen locker als ausreichend sehen.
Wie schon gesagt, nur in die Ecken und Pfalze da wo Wasser langläuft oder steht.
Bei einem Oldtimer der keine verzinkten Bleche hat und nie bei der Produktion ein Tauchbad gesehen hat sieht das natürlich anders aus, aber ein T5 ist schon modern hergestellt.
Als Opel versuchte ihren schlechten Ruf zu beheben waren das die einzigen die noch richtig "Material" in den Hohlräumen hatten, alle anderen sind fast "trocken"

Ok, keine Einwände. Ich habe eher mit Altmetall zu tun.
Wenn ich mir jedoch manche Sprinter ansehe, frage ich mich schon, ob da wirklich viel passiert ist. 😁

Ich weiß natürlich nicht ob bei Nutzfahrzeugen von den Außmaßen eines Sprinters schon wieder an der Blechqualität/Versigelung bei der Produktion gespart wird.
Bei jüngeren PKW habe ich noch nie gesehen das etwas innen rostet und von außen ist nichts zu sehen.
Natürlich kann man auch übertreiben und so viel Hohlraum in eine Tür/Schweller pumpen das die Wasserablauflöcher zu sind, dann ist es sehr sicher das es von innen zuerst beginnt zu gammeln.
Oder die Problemzonen die jedes Auto hat, hinter der Radhausschale am Kotflügel sammelt sich durchs fahren oder das parken unter Bäumen so viel Zeugs an das dann nach dem Regen oder Waschanlage auch noch sehr lange da die Feuchtigkeit steht.

Wie pumpt man denn Hohlraum in die Schweller? 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. Juni 2020 um 22:34:50 Uhr:


Wie pumpt man denn Hohlraum in die Schweller? 😁

mit ganz viel druck - legt den schweller auch tiefer😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. Juni 2020 um 22:34:50 Uhr:


Wie pumpt man denn Hohlraum in die Schweller? 😁

Na über den Schlauch der an der Pumpe ist, die wiederum in dem Fass mit Hohlraum steckt.
Warum das Fass allerdings so viel wiegt wo doch nur Hohlraum drin ist muß ich noch ergründen.😁

Ich habe vor nicht all zu langer Zeit ebenfalls 2 Dosen Hohlraumkonservierungswachs (ja ich weiß- ist suboptimal, war aber noch da) in die Schweller meines KFZ reingejagt.
Das hat so circa 2 Wochen übel gestunken. Danach wurde es dann Stück für Stück besser. Und mittlerweile ist es nicht mehr wahrnehmbar 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen