Hohlraum und Unterbodenversiegelung.

Mercedes E-Klasse W210

Da die Versiegelung bei Firmen etc. teuer bis sehr teuer ist, habe ich mir überlegt eine Unterboden und Hohlraumkonservierung selbst durchzuführen.
Hätte mir das so vorgestellt, dass ich mir zwei Auffahrrampen kaufe, so dass ich das Auto vorne auf die Rampe fahre, um so unter das Auto zu kommen. Das Versiegelungswachs bestelle ich mir im Internet(mit Schläuchen etc. um in die Hohlräume zu kommen)

Nun aber meine Frage:

Soll das Zeug einfach auf den schon leicht rostenden Unterboden, oder soll man da was Vorbehandeln wie z.B. abbürsten oder so???

Wer sich damit auskennt und mir Tipps geben kann soll diese bitte schreiben!

MfG

M@x

14 Antworten

Wie man das Zeug genau anwendet weiß ich nicht....

Aber ich rate dir auf jeden Fall ne Mietwerkstatt auf zu suchen und den Wagen auf ne Bühne zu stellen, kostet hier 6,-€ / Stunde, unterm Auto herkrabbeln is nich so der Hit !

helle Grüße

Andy

Also wenn Du die Hohlräume (richtig) behandeln willst, ist das eine Heidenarbeit (schreibt man das so). Du mußt z.B. alle Innenverkleidungen abbauen, auch die im Kofferraum. Weißt Du, wie man die ab bekommt ohne viel kaputt zu machen? Des weiteren ist Dein Wagen ja schon behandelt - wenn auch schlecht. Wer sagt Dir denn, dass sich das neue Zeug mit dem alten überhaupt verträgt? Es gibt Materialien, die man nicht zusammen verwenden darf.
Auffahrrampe? Willst Du Dich auf den Rücken legen und den Wagen behandeln? Wenn Du einen Ganzkörperkondom anziehst, mag das vielleicht klappen.
Was kostet denn das Material + "Schläuche"?
Bei mir gibt´s eine Werkstatt, die verwendet dieses Mike Sanders Zeug. Der Typ hat mir genau erklärt, warum er den Wagen 3 Tage braucht und wieviel Arbeit es ist. Alleine das Material kostet wohl über 100 Euro.... er will 600 €.
Manchmal sollte man überlegen, ob man nicht am falschen Ende spart.......

Verarbeitungshinweise gibt´s übrigens hier: http://mike.british-cars.de/

Gruß
andreasstudent

Das Material kommt mir auch so um die 100€. Ich bin zwar ein Laie(???) aber wenn ich es selbst mache, weiß ich halt was gemacht wurde und ich denke mal, dass sich das Sprühwachs schon verträgt. Ich muss eigentlich nur den Unterboden und den Motorraum machen, den Rest hatte MB beim Kulanztausch aller 4 Türen und Heckklappe schon auf meinen Autrag hin mit Wachs versiegelt. Das mit der Mietwekstatt ist auch ne gute Idee , werde mich diesbezüglich mal in Wü ind Umgebung mal umhören. Als Hohlraum hätte ich jetzt z.B. die Öffnungen an der Hinterachse gemeint, welche ich mit dem Schlauch von innen versiegen wollte/werde.

M@x

dafür brauchst du aber auch geeignetes Werkzeug (Drucksonde)

Ohne die, kannst du dir die Mühe sparen.

grüße

So einfach wirst du da nicht wegkommen....

wenn du es vernünftig machen willst solltest du auch den Innenraum der Schweller, die Türen von innen, die Holme usw., halt alle Hohlräume mitmachen.

helle Grüße

Andy

Wie gesagt die Türen und die Schweller sowie Heckklappe ist gemacht! Möchte nur den Unterboden versiegeln. Habe heute vier Stunden lang den Unterboden und die Hinterachse abgeschliffen und neu lackiert. Als nächstes möchte ich das alles versiegeln. Aber mit was??? Wachs, Bitumen etc???

War echt ne dre..s Arbeit. War aber bitter nötig, bei dem was da unten alles gegammelt hat.

M@x

Im Gewerbegebiet von Höchberg ist eine Mietwerkstatt. In Richtung Cypress.

Danke, werde mich diesbezüglich mal umhören. Aber eigentlich geht es auch ohne recht gut, ist zwar ein enges gefummel aber na ja.

Hi M@x

ich habe das bei mir auch gemacht ....da ich bei Bombardier Schienenfahrzeuge Lackierer bin , nehme ich das Zeugs von der deutschen Bahn (EP-Dickschichtlack Tiefschwarz)
Das Zeug is wirklich saugut aber es ist auch eine sauarbeit , aber was soll besser helfen als das Zeugs mit dem die Schienenfahrzeuge versiegelt sind (...soll wohl an die 40 Jahre halten) und da wollte ich eigentlich schon ein anderes Auto fahren......
egal ich hab das Zeug nur mit Härter eingerührt und mich mit einem Pinsel unters Auto gelegt und alles dick gestrichen.....und gestrichen und.....wie gesagt sauarbeit aber es lohnt sich.
Musste mal in eine Industrielackiererei gehen und nach dem EP Farben fragen die sollten so was auch haben.

gruß lausitzerMB320

Hallo,

ich würde Dir dringend empfehlen, dich wenigstens 1x vorher gründlich in das Thema Oldtimer-Konservierungs-Fett bzw. Öl einzulesen.

Dann wirst Du auf zwei Produkte stoßen, die von den allermeisten Oldie-Fans favorisiert werden:

1. Mike Sanders Fett
2. Fluid Film-Produkte (Öl sowie danach Perma-Film)

ich habe leider keine Zeit, alles zu schreiben, aber ich würde unbedingt empfehlen (bevor Du mit 20% Wissen irgendetwas draufstreichst): 1x 2h Zeit nehmen und gründlich bei Google lesen.

Dann bestellen und aufbringen. Sonst kann es schnell passieren, dass entweder die Arbeit nach kurzer Zeit wiederholt werden muss, oder Du etwas aufbringst, was später rissig wird und von Feuchtigkeit unterwandert (was bei Wachsen eine große Gefahr ist).

Viel ERfolg...

PS: Wenn Du in Ralfis Mercedes Forum nach meinen Beiträgen suchst (neu2003), dann findest Du eine lange Foto-Story von der Konservierung (auch unten) von einem unserer W210.

Auch hier in MT habe ich Threads mit vielen Links und Tipps zum Thema Rostvorsorge gestartet, wo viele gute Beiträge zusammen gekommen waren, die Dir einen Einblick in sinnvoll Produkte geben.

Also Leute danke für eure Tipps!!! Habe es heute einfach selbst gemacht!. Da ich gestern den Unterboden und die Hinterachse abgeschliffen und lackiert habe, habe ich heute die Achse mit dem Versiegelungswachs versiegelt, und den Unterboden mit Versiegelung auf Bitumenbasis versiegelt. Die Scharniere/Gelenke und Schrauben habe ich anschließend mit Sprühfett eingefettet.

Bin sehr dankbar für eure Tipps!

MfG M@x

Hätte noch eine Frage: Würde MB evtl. Rost am Unterboden auch auf Kulanz machen, oder hab ich das schon richtig gemacht mit dem Konservieren etc?,??

Bitumenbasis ist auf jeden Fall auf längere Sicht nicht das richtige. Das ist auch schon lange bekannt.

Das Bitumen kann z.B. rissig werden, wird dann unterwandert, und darunter rostet es fröhlich, ohne dass Du etwas merkst. Du solltest, wenn das Bitumen dann mal trocken ist, dieses mit FluidFilm Liquid A behandeln, und dann mit Perma-Film darübergehen.

Nochmal der Tipp, bei Bedarf nach diesen Produkten zu Googeln. Das Bitumen-Zeugs ist im Vergleich zu den Alternativen eine sehr ungünstige Lösung, da es nicht wirklich hilft, man aber auch nicht mehr sieht, was am Blech vor sich geht.

Bei Versiegelungswachs genau das Gleiche. Bis auf Ausnahmen (z.B. Teroson HV400) enthalten viele Lösungsmittel, und wenn die sich verflüchtigt haben, bekommt die Oberfläche Risse.

Da hast Du genau die zwei Sorten Produkte ausgewählt (vermutlich, da ich das Produkt im Detail ja nicht kenne), die keinen zuverlässigen dauerhaften Schutz bringen und von denen man eigentlich absehen sollte. Schade...

Ich zweifle manchmal, ob ein Mercedes das richtige Produkt auf längere Sicht ist. Ich wollte eigentlich nach meinen rostigen Autoanfängen mit Audi 50 und Golf keinen Rost mehr klopfen. Jetzt fahre ich Mercedes und fühle mich wieder wie in alten Zeiten mit der Drahtbürste in der Hand. Rostanfälligkeit wird bei meinem nächsten Auto K.O. Kriterium sein

Deine Antwort