hoher Ölverbrauch

Ich hätte da mal folgendes Problem:

Vor einigen Monaten (Februar) ist der Zahnriemen an meinem Vectra 1.6 16V gerissen (bei 121.000 Kilometer). Seit dieser Reparatur (fällt ja in solchen Fällen doch etwas aufwendiger aus, da der halbe Motor überholt werden musste), habe ich einen enormen Ölverbrauch: d. h. ca 1 l Öl auf 1400 km. Früher benötigte ich zwischen den Inspektionsintervallen überhaupt kein Öl und jetzt bei jedem zweiten Tankstellenbesuch. Meine Opel-Werkstatt meinte (wieder einmal) "das ist doch normal...". (Ich glaube das würde Opel aber auch sagen, wenn das ganze Auto auseinander fallen würde...) Kann das wirklich sein, dass da nichts mehr zu machen ist?

25 Antworten

Hallo Elessar: Ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten (hab zu wenig Ahnung von Motoren). Eine Rechnung hab ich ja auch nicht, wo das vielleicht erkennbar wäre, weil doch die Werkstatt die Kosten tragen musste...

ist auch nur ne vermutung meinersetis, aber es erscheint mir zumindest wahrscheinlich. ein liter öl verschwindet ja nicht einfach so. du könntest mal ein wenig rumfahren und dann eine kerze rausholen und sie dir genau anschauen. am aussehen der kerze kann man oft erkennen, wenn was nicht stimmt.

achte vor allem auf schwärzliche ablagerungen. normal ist ein helles braun.

Probier ich in den nächsten Tagen mal aus...

hi,
leider kommt diese Verbrauchssteigerung bei einigen Kopfreparaturen vor. Lt Opel werden Ventilabschirmkappen weggelassen und einige der reparierten Motoren (meist nach zahnriemenabriss) werden zum Ölsäufer.
Ich sage nur bemängeln!!!! Und dem Werksaussendienst vortragen oder anrufen und meckern 06142 775000

Zum Öl:
Das 15W/40 ist NICHT erlaubt beim 20 DTI, schaut in euro Scheckhefte bzw. Betriebsanleitungen.
Der unterste Wert ist 10W/40!!!!
cu

Ähnliche Themen

Hi,

@hotsale
ich dachte er fährt einen 1.6 16V?

Dieser Ölverbrauch ist zwar im Bereich der angegebenen Opel-Toleranz, aber jedenfalls zu hoch. Die können sich damit trotz allem fein rausreden. Bei mir wurden auch die Ventile und Zylinderkopf wegen Zahnriemenriß erneuert. Ich brauche trotzdem kaum Öl zwischen den Warungsintervallen. Bei fast 1 Liter auf 1000km sollte man da das Öl das mit verbrannt wird nicht schon als Rauchentwicklung an den Abgasen bemerken? Denn es wird ja definitiv verbrannt wenn Pluto sagt, daß nirgends Öl austritt?

Mfg Jürgen

Ja - meiner ist ein 1.6 16 V...

Aber eine erhöhte Abgasentwicklung ist auch nicht zu bemerken. Wie gesagt alles absolut normal und er fährt eher noch besser als vor dem Zahnriemenriss.

Zu Hotsale: Ich habs auch schon bei Opel probiert: aber wie "Designs" schon sagt - ich komme einfach nicht weiter, weil Opel in Ihren Betriebsanleitungen absolut realitätsfern einen solchen Ölverbrauch als normal einstufen!

hi,
ich kann nur noch mal wiederholen, lass dir einen persönlichen Termin beim WErksaussendienst deines Händlers geben und sprich diese Sache noch mal mit dem Herrn Ing. durch. Meist klappt das !!!
cu

Den Ölverbrauch in der Betriebsanleitung geben alle Hersteller zu hoch an, wen wunderts ?

Ich habe auf meinem Vectra-GTS 2,2DTI fast 6000 km drauf
und bisher keine entsprechende Anzeige am BC erhalten.
Also liegt der Ölverbrauch unter 0,2 L/100km obwohl der das LL-Öl für bis zu 50000km drinnen hat.

mfg

Hallo,
ich hatte bei einem Kundenauto genau das selbe Problem,
alle Vermutungen die ausgesprochen wurden habe ich auch schon überprüft aber: es sind die Ölabstreifringe !
Sie waren bei allen Zylindern fest.
Nachdem sie erneuert wurden ist der Ölverbrauch OK, der LL schwankt nicht mehr und die Brennräume sind sauber.

Ich hoffe ich kann Dir damit helfen.

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von karlheinz_sbg


Den Ölverbrauch in der Betriebsanleitung geben alle Hersteller zu hoch an, wen wunderts ?

Ich habe auf meinem Vectra-GTS 2,2DTI fast 6000 km drauf
und bisher keine entsprechende Anzeige am BC erhalten.
Also liegt der Ölverbrauch unter 0,2 L/100km obwohl der das LL-Öl für bis zu 50000km drinnen hat.

mfg

Ohne es böse zu meinen : Es geht hier um Liter Öl pro

1000 km

, und nach 6000km im Neufahrzeug wird man kaum viel Ölverbrauch feststellen können, zumal die Toleranzen sich stark verbessert haben. Wenn allerdings die Werkstatt pfuscht und der Ölverbrauch rapide ansteigt, dann sollte man schon nach der Ursache forschen.

Logischerweise steigt der Ölverbrauch erst mit dem Alter der Maschine an, vornehmlich durch undichter werdende Ventilschaftdichtungen und Abnutzung der Kolbenringe, was nicht gleich einen Maschinenschaden bedeutet, aber eben möglich ist. Insbesondere sei hier erwähnt, das man nicht leichtfertig die Ölviskosität wechseln sollte, da sämtliche Reibungsflächen sich dem Öl angepasst haben und bei leichteren Ölen z.B. ein Mehrverbrauch (an Öl) entsteht.

Defekte Zylinderkopfdichtungen sind nicht mehr so leicht erkennbar. Durch die Abgasnachverbrennung im Katalysator bemerkt man das mitverbrannte Öl eigentlich kaum noch (keine schwarzen Rauchwolken), allerdings beschlägt der Kat dann mit der Zeit und muss früher gewechselt werden.

MfG Black™

Olaf

Hallo Olaf,

danke noch für Deinen Tip. Da mein Opel in den nächsten Tagen zur Inspektion kommt, werde ich das mit den Ölabstreifringen in Angriff nehmen.

Gruß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen