Hoher Leerlauf und CHECK ENGINE SOON
Hallo
Ich habe seit kurzem bei meinen Pontiac Grand Am (1992, 3.3L V6) ein seltsames Problem:
Nach dem einschalten (egal ob kalt oder warm) habe ich einen Leerlauf von 2000U/min, nach ein paarmal Gaspedal
betätigen hat er kurz den normalen Leerlauf, geht dann aber wieder auf einen um etwa 300U/min zu hohen Leerlauf.
Das Ausblinken des Fehlercodes deutete auf den Drosselklappensensor als Schuldigen hin. Habe ich aber soeben ersetzt,
keine Besserung. Wenn ich während dem Betrieb den Stecker vom Sensor ziehe, verschluckt sich der Motor kurz. Verkabelung
sollte von daher also auch OK sein.
Könnte das noch an der Kurbelwellenentlüftung liegen? Wenn ich dort den Schlauch abmache habe ich schon ein leichtes
Vakuum (Mit dem Finger getestet). Ist allerdings für mein befinden eher schlecht, habe da aber keine Erfahrungswerte was normal ist...
Hat jemand von euch noch ein paar mögliche Fehlerquellen im Hinterkopf? Ich weiss, ist schwierig wenn man den Motor nicht vor sich hat,
aber ev. hatte den gleichen Effekt ja schon mal jemand hier...
Grüsse
Dominik
20 Antworten
Übrigens, auf die Idee mit der Drosselklappe bin ich auch schon gekommen, denn bei meinem letzten Beretta (90er, GT) hatte ich dieses Problem permanent, vom ersten Tag des Kaufes bis zum letzten Tag, als das ding schliesslich eingestampft wurde.. Hab nie so richtig rausgefunden was die Ursache war, obwohl dieses Auto fast komplett auseinandergenommen wurde, weil es jede menge neue teile brauchte (Batterie, alternator, Automat, usw usf) Das sprichwörtliche Fässchen ohne Boden.
Heute rechne ich besser 😉
Der Wagen machte die letzten 70'000km keinerlei Probleme, dann von einer Ampel zur anderen das Problem mit dem hohen Leerlauf...
Ich wechsle jetzt mal noch den Stecker und schaue dann mal. (Der ist bereits bei FedEx und wird nächste Woche bei mir sein)
Aber eine grosse und teure Analyse kommt sichelich nicht in Frage. Ich weiss halt nicht wie genau man auf die ECM-Meldung gehen kann.
Möglich wäre ja auch ein Problem im ECM selbst... (Kondensator oder sowas defekt)
Am Donnerstag hatte er das Problem für etwas 100km Überland und Autobahn nicht. Auf der Autobahnraststätte als ich anhielt war es dann wieder
da. Nachdem ich ein bisschen am Stecker rumgefummelt habe war es wieder weg. Bis es am Freitag morgen nach der ersten Ampel wieder da war...
"Faulty ecm" steht in der fehlersuche als fehlerquelle im Werkstatthandbuch aber eigentlich immer drin. Kann es sein, dass diese prom's nur 15> jahre halten?
So, Problem gelöst. War scheinbar ein Wackelkontakt im Stecker, der nur sporadisch auftritt. Jedenfalls ist seitdem ich ihn gewechselt habe Ruhe.
Ähnliche Themen
Und die scheiss Kiste macht es wieder 😠
Verkabelung habe ich durchgemessen und ist OK. (Spannung über dem TPS)
Wenn ich den Motor kalt starte ist auch alles OK:
- Zuerst ist die Drehzal leicht über 1000, geht dann nach einiger Zeit auf ca. 750 runter. Wenn ich dann den Motor ausmache und wieder einschalte ist die Drehzal auch wieder auf 750. Also alles OK.
- Wenn ich jetzt aber ein paar Minuten warte mit dem einschalten (tanken, Kaffe trinken oder was weiss ich), ist der Leerlauf wieder auf über 2'000. Wenn ich dann nach 10 Minuten fahren anhalte ist er auf 1'000. Erst nach aus- und wieder einschalten ist er auf 750.
Währen der Fahrt auf der Autobahn (120 km/h) ist die Drehzal aber normal. Muss also schon nur am Leerlauf liegen. Leerlaufsteller (Idle Air Valve) habe ich auch bereits ersetzt. Beim ersten mal einschalten hörte ich das Motörchen dann deutlich surren, also ist da die Verkabelung auch OK. Öl ist auch genug im Getriebe. Ich bezweifle aber eher dass im P das Getriebe überhaupt gross einen Einfluss hat.
Im Gegensatz zu vorher leuchtet die Service Engine Soon Anzeige aber nicht mehr. Manchmal leuchtet sie noch kurz ein paar Sekunden nach ein Einschalten, verschwindet dann aber wieder. Fehler ist wieder TPS low voltage, also wie gehabt...
Ich hänge morgen vor dem Abfahren die Batterie mal ein paar Minuten ab. Das habe ich bisher nur gemacht wenn der Motor warm war. Denke aber kaum dass dies eine Rolle spielt...
Daher frage ich schon mal jetzt ob jemand sonst noch einen Verdacht hat. Den Wagen nur wegen dem Leerlauf in die ewigen Jagdgründe schicken kann es ja auch nicht sein...
Ach ja: Wie lange geht es normalerweise bis das Steuergerät wieder die Werte gelernt hat? Nicht dass sich das Problem von selbst lösen würde wenn ich nur etwas mehr Gedult hätte...
Grüsse
Dominik
Habe heute nochmals nach dem Fehler gesucht. Vakuum-Leck scheint es nirgends eines zu geben.
PCV-Valve baut ein Vaakum auf, sollte also auch OK sein.
Ich sehe noch diese Fehlerquellen, dann weiss ich auch nicht weiter...
- PCV-Valve. Ev macht dies nur zwischendurch Ärger. Finde ich aber eher unwarscheinlich.
- Lambda-Sonde: Das Signal wird ja erst nach einer gewissen Temperatur verarbeitet. Könnte daher zum Symptom passen... Aber trotzdem seltsam.
- Luftmengenmesser. Dem ist es ja eigentlich egal wie warm der Motor ist, er misst ja davor. Daher eher unwarscheinlich.