Hochwertiges Automatiköl
Moin,
Gibt es hochwertige Automatiköle, die Temperaturen senken und/oder den Verschleiss reduzieren und die sogar in der Lage sind, dass das Getriebe höhere Drehmomente verträgt?
Möglich ist ja alles, zum Beispiel beim Einsatz im
Rennsport.
Viele Grüsse
Thomas
26 Antworten
Dem Kühler ist es egal wo das Öl her kommt 😉 Das ist nur ein Wärmetauscher und fertig.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 27. April 2017 um 23:14:15 Uhr:
Schon mal danke für eure Antworten.
Handelt sich um ein AW55-50sn 5-Gang Automatik Getriebe von AISIN und sitzt in einem Volvo. Das Getriebe soll laut Volvo 350 NM Drehmoment abkönnen. Etwa 380-400 NM sind angedacht.Viele Grüsse
Thomas
Ich erinnere mich an die Zeiten des Volvo S40/V50.
Gab es zu Beginn als Diesel nur mit dem PSA 2,0 HDI.
Irgendwann später wurde er auch als D5 angeboten, bekam dann den 2,4l Volvo-Diesel mit 180 PS.
Der Motor hatte als Handschalter (nicht im S40/V50) 400Nm in der Serie, wurde in Verbindung mit eben dieser Aisin 5-Gang Automatik dann werksseitig auf 350Nm gedrosselt.
Ich vermute daher, mehr kann das Getriebe nicht dauerhaft.
Stimmt, was Du sagst.
Die 5 Gang Automatik gibt es ja schon lange, auch bei GM und einigen Japanern.
Das Getriebe gab es glaube ich seit 2000 für alle 5 Zylinder von Volvo. Es hat sich bloss dann einiges geändert. Meines ist von der 2008er Serie.
Die älteren starben wohl häufiger den Überhitzungstod, deshalb konnte man bei den grösseren Modellen wie 850, V70 etc. auch einen werkseitigen Kühler nachrüsten. Wurde besonders bei Anhängerbetrieb empfohlen.
Wie es bei den neueren Modellen aussieht, weiss ich nicht.
Der Tuner BSR gibt übrigens an, vor dem Schalten der Automatik über die Steuerungssoftware Drehmoment wegzunehmen.
Ob das geht ... ?
Laß 'die Experimente und nimm das vom Hersteller vorgeschriebene Öl !
Das Öl ist auf das Getriebe abgestimmt.
Nach meiner Kenntnis soll das von Volvo verwendete Öl sehr hochwertig sein .
Viel besser wäre in etwas kürzeren Abständen als vorgegeben das Automatiköl zu wechseln.
Besser wäre es genau zu wissen welches Öl original da genau rein kommt , dann könnte man vergleichen welches Öl vielleicht doch besser wäre !
Da muß man sich eben erkundigen.
Ich erinnere mich nur an ein Gespräch daß ich kürzlich mit einem mir gut bekannten KFZ-Meister hatte bei dem es um ein Problem mit meinem Getriebe ging ( Schaltkratzen).
Da war die Frage welches alternative Öl man nehmen könnte.
Er sprach dann von einem Volvo-Öl welches sehr hochwertig sein soll ( vollsynthetisch ) mit dem er gute Erfahrungen bei Getriebeproblemen machte.
Drehte sich aber um kein Automatikgetriebeöl.
Aber bei Getriebeautomaten ( wenn es sich um einen Wandlerautomaten handelt ) ist das richtige Öl sehr von Bedeutung. Es ist auf die Reibwerte der Kupplungen abgestimmt.
Ich glaube auch nicht daß wir mit unseren " Kenntnissen" so ein Öl wirklich beurteilen können. Selbst mit ein paar Datenblattzahlen nicht.
Wenn ein Getriebe mit einem passenden Öl tadellos schaltet - was will man denn da noch optimieren ?
Wie du richtig erkannt hast , Automatik ist kein Schaltgetriebe , die Sache wegen Öl ist da nicht so einfach , hier geht es aber nicht um besseres Schalten , sondern um ein scherstabileres Öl was die beweglichen Teile im Getriebe etwas besser schützen könnte und es gibt quasi immer eine bessere Alternative zum Serienöl .
Ich würde mich da in Sachen Öl nicht hochziehen.
Die Öle heute sind hochwertig. Das dürfte nicht das Problem sein.
Lieber etwas früher den Ölwechsel machen als vom Hersteller empfohlen bringt den Zugewinn an Lebensdauer und Schaltkomfort. Die Scherstabilität ist sicher ausreichend. Verschmutzung des Öles ist der Hauptfeind einer Automatik.
Wenn bei meiner früheren 4-Gang-Wandlerautomatik von Renault das Getriebe bei 250 000 km noch tadellos funktionierte welches immer mit dem Werksöl fuhr dürfte das Beweis genug sein daß das Öl gepaßt hat.
Das hängt auch von der Last (Anhänger) und von der Kühlung ab.
Zu häufig heisses Öl mindert die Viskosität und erhöht den Verschleiss. Das hängt von der Konstruktion des jeweiligen Getriebes ab.
Und da werden auch Temperaturen von über 150 Grad erreicht.
Hohes Drehmoment verursacht auch grössere Hitze an den Schleifbändern.
Ich werde auf jeden Fall nach voll-synthetischem Öl Ausschau halten und die Wartungsintervalle inklusive Filtertausch einhalten.
Und vielleicht lässt sich ja noch ein Ölkühler nachrüsten.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 27. April 2017 um 23:14:15 Uhr:
Schon mal danke für eure Antworten.
Handelt sich um ein AW55-50sn 5-Gang Automatik Getriebe von AISIN und sitzt in einem Volvo. Das Getriebe soll laut Volvo 350 NM Drehmoment abkönnen. Etwa 380-400 NM sind angedacht.Viele Grüsse
Thomas
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 8. Mai 2017 um 13:28:05 Uhr:
Besser wäre es genau zu wissen welches Öl original da genau rein kommt , dann könnte man vergleichen welches Öl vielleicht doch besser wäre !
Hallo,
mich interessiert dieses Thema ebenfalls, da Saab dieses Getriebe u.a. auch verbaut hat, (Aisin 55-51SN FA57C04)
und der Aero mit 250PS ebenfalls dieses Drehmoment von 350 (370 overboost)der Aero mit 305PS bis zu 420Nm serienmäßig hat.
laut Saab ist ein mineralisches ATF ÖL verfüllt, und schreibt bei einem Wechsel vor:
(Auszug) :
Ölsorte:
Saab 3309, 87 92 731 Automatikgetriebeöl auf Mineralölbasis. Synthetisches Öl hat einen anderen Reibungskoeffizienten als Öl auf Mineralölbasis und darf deshalb nicht verwendet werden. Wird synthetisches Öl verwendet, können Funktionsstörungen durch unnormale Abnutzung auftreten.
Was mich interessiert, andere Hersteller haben dieses oder vergleichbare Getriebe ebenfalls verbaut, (u.A. Volvo, Toyota, Subaru u.div. andere)
wenn man die Ölvorgaben dort betrachtet, bei Toyota wird ein Öl mit der Spezifikation T-IV vorgegeben, das sind jedoch alles synthetische Öle, ich kann mir nicht vorstellen das bei Saab diese Getriebe technisch anders sind, auf den ganzen Ölherstellerseiten wird das Dexron VI als Nachfolgeöl für die ganzen Dexron III Öle angeboten, bz. ist dieses Dexron VI "vollständig abwärts kompatibel mit den älteren Dexron Spezifikationen D III, D II D sowie D II."
Auf meine Frage seinerzeit bei der Addinol Technikberatung wurde mir gesagt das es nicht relevant ist ob ein Öl mineralisch oder synthetisch ist, solang es die Norm erfüllt, ich habe das Addinol XN Plus verfüllt, und meine das die Schaltvorgänge weicher und zügiger ablaufen als mit dem "serienmäßigem" ATF-ÖL (sollte Mobil 3309 sein).
Was habt ihr diesbezüglich für Erfahrungen gemacht?
auch viele Grüße
Thomas
Ich bin damals auch von Mineralisch auf Synthetisch umgestiegen , alles bestens , keine Nachteile bemerkt , lief alles rund mit dem Synthöl !