Hochwertiges Automatiköl
Moin,
Gibt es hochwertige Automatiköle, die Temperaturen senken und/oder den Verschleiss reduzieren und die sogar in der Lage sind, dass das Getriebe höhere Drehmomente verträgt?
Möglich ist ja alles, zum Beispiel beim Einsatz im
Rennsport.
Viele Grüsse
Thomas
26 Antworten
Ja , die gibt es .
Aber ohne Angabe um welche Automatik es genau geht , no Way !
Es sollte auf jedenfall ein externer Ölkühler für das Getriebeöl verbaut sein !
Ohne den ist ein Schaden schon vorprogrammiert .
Bei den höheren Drehmomenten wäre ich vorsichtig. Es gibt zwar Öl mit hohen EP Eigenschaften, aber mechanik kann es nicht heilen. D.h. wenn du dir ne Welle abscherst bringt dir das beste Öl nichts weil einfach die Festigkeit vom Material überschritten wurde. Die Frage ist also immer wo im Getriebe steckt die Dremomentgrenze.
Schon mal danke für eure Antworten.
Handelt sich um ein AW55-50sn 5-Gang Automatik Getriebe von AISIN und sitzt in einem Volvo. Das Getriebe soll laut Volvo 350 NM Drehmoment abkönnen. Etwa 380-400 NM sind angedacht.
Viele Grüsse
Thomas
Ich denke , bei dem Getriebe bist du wegen Haltbarkeit mit deiner Frage bei der Firma Automatic Berger besser aufgehoben !
Das Getriebe kommt bei mehreren Hersteller zum Einsatz mit Frontantrieb .
Die können deine Fragen noch am besten beantworten und vielleicht auch Tipps geben ob es eine verstärkte Version gibt , oder ob es dahin umbaubar wäre , oder eine Alternative gibt .
Es ist schon schwierig bei den AISIN Getrieben erst mal ein ATF zu finden, welches tatsächlich die Spezifikation trifft. Beim TF80SC, welches ich drinne hab, wird die Spezifikation AW-1 von AISIN gefordert, dass führt aber nahezu kein Schmierstoffhersteller, und wenn dann wird es nur "empfohlen für AISIN Getriebe". Das ist mMn zu schwammig.
Im Grunde macht ein gutes ATF letztlich zwei Dinge aus:
=> ein belastbares Grundöl und
=> eine hochwertige Additivierung
Bei dem Additivpaket lassen sich die Hersteler nicht in die Karten gucken, aber aus den technischen Datenblättern kann man meist etwas über das Grundöl erfahren.
Letztlich gibt es da drei Möglichkeiten:
=> mineralische Grundöle
=> teilsynthetische Grundöle
=> HC-Sythese oder vollsynthetische Öle
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass die beiden Grundöltypen im letzten Anstrich die hochwertigsten sind. Letztlich kommt es aber darauf an, welches Öl vom Getriebehersteller vorgegeben ist, denn nicht immer harmoniert das hochwertigste Grundöl mit dem befüllten Getriebe - Getriebeöle sind da sehr speziell.
Da wir hier ja über ein leistungsgesteigertes Fahrzeug sprechen, sollte das Öl - wie du schon gesagt hast - sehr temperaturstabil sein. In den technischen Datenblättern ist dazu meist der Flammpunkt mit angegeben. Ich handhabe das empirisch immer so, dass ich dem Öl mit dem höchstem Flammpunkt die größte Temperaturstabilität zuspreche. Letztlich ist es ja so, dass der Flammpunkt eine thermische Zersetzung des Öls darstellt, die dieses für eine weitere Verwendung im Getriebe unbrauchbar macht.
Neben der Temperaturstabilität sollte ebenfalls die Scherstabilität (und Lasttragvermögen) des ATF die Anforderungen der Werks-Spezifikation übertreffen, denn die Scherstabilität (und Lasttragvermögen) gibt letztlich an, wie widerstandsfähig das Öl gegen mechanische Belastungen antritt und so den Verschleiß gering hält sowie eine lange Funktionfähigkeit sichert.
Neben dem gerade beschriebenen gibt es noch einige andere Faktoren; wie z.B. Alterungsbeständigkeit, Schmutzaufnahmevermögen, Schäumverhalten etc.; welche für ein Öl wichtig sind.
Deshalb an der Stelle kurz und knapp:
Neben einem hochwertigen (wenn möglich vollsynthetischem) ATF sollten kurze ATF Wechselintervalle eingehalten werden, um bei übermäßiger Belastung durch erhöhte Eingangsmomente und erhöter Eingangsleitung ein zu schnelles Altern und Verschleißen des Öls zu verhindern, denn gerade bei den Automatikgetrieben ist ein ATF nicht nur zum Schmieren da!
Für die AISIN Getriebe wird meist das Fuchs Titan ATF 4400 empfohlen. Ein laut Fuchs "Ultra High Performance ATF" welches "für die speziellen Anforderungen von Automatikgetrieben japanischer Herkunft" entwickelt worden ist.
Einige andere User empfehlen für die AISIN Automaten auch Öle nach GM Dexron 6 Spezifikation (nagelt mich nicht drauf fest, aber ich glaube mal gelesen zu haben, dass AISIN als Spezifikation für die Automaten bis zur Formulierung ihres eigenen Standards AW-1 (bei den neueren 6-Stufen Automaten) lediglich eine Dexron oder JWS Spezifikation gegeben hat).
Schon mal danke für die bisherigen Antworten. Bei Automatik Berger habe ich mal nachgefragt. Hier hat man keine Erfahrung mit den AISIN 5 Gang, ausser das wohl im Gegensatz zu anderen Getrieben überdurchschnittlich viele Ersatzteile dafür nachgefragt würden. Gehört hatte ich das auch schon. Genau aus dem Grund wollte ich präventiv vorgehen.
Danke für die Hinweise zu Fuchs und den Spezifikationen.
Wo bekommt man denn brauchbare Ölkühler und wie baut man die sinnvoll ein?
Ich denke mal unterhalb vom Wasserkühler und den schleift man in den Rücklauf der vom Wasserkühler kommt mit ein .
Denke doch das der im Kühler einen mit verbaut hat für Getriebeöl , der reicht aber nicht aus .
Wenn man einen zusätzlichen ATF-Kühler mit einbaut, würde ich auch gleich in dem Zuge eine Messstelle für die Getriebeöltemperatur mit vorsehen, damit du ein Auge darauf haben kannst und den Automaten nicht mit abkochst.
Bei den AF23 von Opel (sollte das gleiche Aisin Getriebe wie bei dir sein), gab es hin und wieder Beanstandungen über Glycolverseuchte Automaten. Man findet auch einige Opel Feldabhilfen für die Werkstätten dazu.
Im Umkehrschluss soll das bedeuten: Ein Öl-Wasser-Wärmetauscher sollte bei dem Getriebe schon mit vorhanden sein. War zumindest bei Opel so.
Edit:
Was bei den AISIN Getrieben allgemein etwas problematisch werden kann, ist, dass die Ölfilter gern fest verbaut sind und nur schwer zu warten/auszutauschen/zu reinigen sind.
Ein zugesetzter Filter, der die Schwebeteilchen nicht mehr aus dem Öl filtert kann dir auch schnell den Spaß am Getriebe verderben.
Bei Automatik Berger habe ich einen Ersatzfilter gefunden:
https://www.automatic-berger.de/AW55-50SN-Filter-Volvo-/-Renault
Scheint so, als könne man ihn bei Volvo tauschen.
Ihr sprecht von einem wasserdurchfluteten Ölkühler.
Wo kriegt man sowas?
Nur aus dem Rennsport?
Nein , da geht es wohl um den Kombi Wasserkühler vom Auto wo das mit drin ist .
Ich spreche nur von einem luftgekühlten Zusatz Ölkühler .
Das ist eigentlich Serie ein Öl/Wasser WT fürs ATF. Wenn man die Kühlleistung weiter verbessern will kann man noch einen Luft/Öl WT nachrüsten. Sandtler etc haben sowas in allen größen.
Sandtler hat eine grosse Auswahl an Motorölkühler... für Getriebe finde ich da nichts. Oder ist das egal?
Ja , ist egal , Hauptsache Ölkühler .