Hochdruck bzw Katzenwäsche
Hallo zusammen.
Bei den derzeiten schmutzigen und salzigen Straßen ist ein sauberes Auto ein kurzes Glück, so daß ich gerne mal in die Waschboxen fahre und für 2€ den gröbsten Dreck und vor allem das Salz runter wasche, ohne die Bürste zu benutzen.
Ich wasche mommentan lieber öfter und dafür nicht so gründlich, ich denke daß das mehr Sinn macht.
Frage: sobald ich mit der Hochdruckwäsche fertig bin, ist es dann wichtig den Reiniger bzw den Schaum runter zu waschen?
Ich stelle diese Frage deshalb, weil ich nicht weiß ob diese Reiniger nach der Hochdruckwäsche für den Lack schädlich sind, wenn man diesen nicht abspült .
Flecken sind mir bei so einer Katzenwäsche egal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:39:25 Uhr:
Hallo zusammen.
Bei den derzeiten schmutzigen und salzigen Straßen ist ein sauberes Auto ein kurzes Glück, so daß ich gerne mal in die Waschboxen fahre und für 2€ den gröbsten Dreck und vor allem das Salz runter wasche, ohne die Bürste zu benutzen.
Ich wasche mommentan lieber öfter und dafür nicht so gründlich, ich denke daß das mehr Sinn macht.
Frage: sobald ich mit der Hochdruckwäsche fertig bin, ist es dann wichtig den Reiniger bzw den Schaum runter zu waschen?
Ich stelle diese Frage deshalb, weil ich nicht weiß ob diese Reiniger nach der Hochdruckwäsche für den Lack schädlich sind, wenn man diesen nicht abspült .
Flecken sind mir bei so einer Katzenwäsche egal.
Servus,
ich mache es genau wie Du und spüle zwischendurch den gröbsten Schmutz und das Salz in der Waschbox ab.
Ich habe dann meist noch 50 Cent für das "Glanzspülen" riskiert.
Nun habe ich festgestellt, dass dieses Programm "Glanzspülen" mit dem annähernd gleichen Druck arbeitet wie die genannte "Hochdruckwäsche", verwendet aber entmineralisiertes Wasser, das keine (Kalk)Flecken hinterlässt und natürlich auch keinen Schaum.
Seitdem gibt es 2 Euro für "Glanzspülen" - der schlimmste Dreck ist weg (man kann die Türe wieder öffnen ohne schmutzige Hände zu kriegen) und gut ist's.
Gruß
Heinz
34 Antworten
Zitat:
@martinb71 schrieb am 18. Dezember 2016 um 14:03:08 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:55:17 Uhr:
Die beste Unterboden Wäsche wird bei kräftigen Regen auf der Autobahn bei Tempo 120 durchgeführt, weil da kommt das Wasser wirklich dort hin wo auch Salz und Schmutz hinkommen.Oder die Turbowäsche 3 Minuten bei 150 😉
Bei starken Regen besser eine längere Strecke bei angepasstem Tempo,man muss das Fahrzeug nicht aufs Dach drehen um eine Unterboden Wäsche zu bekommen 😁
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:55:17 Uhr:
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 18. Dezember 2016 um 08:29:42 Uhr:
Keine Angst, ich Lese was du schreibst, aber liest du auch was ich schreibe?Und was das Salz angeht, du weist schon wo sich das Salz ansetzt oder? Auf dem Lack ist das kleinste übel, das Salz unten am Fahrwerk ist das problematische und wie wäschst du in der Box dieses Salz ab?
Daher gehe ich gelegentlich (im Winter) in eine Waschstrasse und lasse eine Unterbodenwäsche durchführen, weil nur das ans Salz rankommt.Ach und übrigens, dieser Tipp kommt von jemand der seinen Wagen mehrfach die Woche von Hand wäscht und eben meist auch nur schnell damit er wieder halbwegs sauber aussieht. Bei dem Wetter zu glauben er würde länger als ein paar Stunden "schön" aussehen wäre eh ein trugschluss
Die Unterboden Wäsche in der Waschstraße spült nur eins,Geld in die Kasse der Betreiber.
Die Unterboden Wäsche in einer von vielen Zusatz Programmen die null Nutzwert haben,ausser extra Geld.
Bei der Unterboden Wäsche sind es oftmals 2 oder drei Düsen Reihen,nur da wird am Unterdoden Schmutz und Salz wohl möglich entfernt.
Die beste Unterboden Wäsche wird bei kräftigen Regen auf der Autobahn bei Tempo 120 durchgeführt, weil da kommt das Wasser wirklich dort hin wo auch Salz und Schmutz hinkommen.
Nur gut das du weist wie meine Waschstrasse hier aussieht.
Aber du hast recht, der letzte Fahrkurs auf entsprechender Piste mit Wasserfontänen die aus dem Boden kamen haben den Wagen mehr gewaschen. Wobei das dreckiges Wasser war und der ganze Motorraum und alle Öffnungen danach mega dreckig waren.
Also einmal Waschbox und Motorraum gewaschen und war wieder halbwegs sauber.
@TE
Mir ist neu das ein lackiertes Metallteil Rostet. Der Lack soll das Metall doch davor schützen.
Aber du kannst den Lack pflegen damit da nichts passiert, zum Beispiel mit einer Politur und Wax.
Und nochwas, ich habe lieber eine Türe die rostet (kann man nämlich zur Not ersetzen, ist aber kein tragendes und daher sicherheits Relevantes Bauteil) als das der Rahmen rostet. Der trägt nämlich das Gewicht des Wagens und ist daher Sicherheitsrelevant und kann auch nicht so einfach ausgetauscht werden.
Aber es soll ja Leute geben die meinen wenn sie Lippenstift auftragen, sieht man den Kariesbefall an den Zähnen nicht oder für Männer, einen Anzug tragen und man sieht den ungepflegten Typen darin nicht
@MartinB71
Ich kenne eine Waschbox, dort gibt es tatsächlich eine Bühne. Um eben den Wagen von unten Waschen zu können.
Ach ja carkosmetik, wusstest du das ich hier solch eine habe und das somit deiner Aussage von wegen bringt nichts wiedersprechen würde?
Nochmals und das habe ich glaube ich schon einmal gesagt, schliest nicht immer von euch und euren Erfahrungen auf die anderen. Nicht überall stehen die gleichen Waschboxen/-strassen und nicht jeder fährt das gleiche Auto.
Ich weiss zum Beispiel genau wo ich für die tägliche Reinigung meine 2Franken reinwerfe und wo ich gehe wenn ich den Wagen wirklich sauber haben will. Und wäre die Waschbox auf meinem Arbeitsweg nicht die einzige auf meinem Arbeitsweg, würde ich die sogar komplett Boykottieren weil sie einfach nur grottenschlecht ist. Das Teil hat kaum Druck, selbst der kleine Magnet"Flyer" hinten am Wagen bleibt drauf wenn ich damit den Wagen Wasche und ohne Druck auch kein Entfernen des Drecks
Ähnliche Themen
Ein lackiertes Metellteil rostet sehr wohl, kann es sein, daß du nur neuere Autos fährst? Schau mal auf mein Profil was ich für ein altes Auto fahre, das ist ein fast 21 Jahre alter dailydriver hätte ich diese nicht gepflegt, und wäre hinter dem Rost nicht so konzequent hinterher gewesen, dann wäre dieser längst im Schredder gelandet. 20 Winter mit zum Teil viel Salz, split und Schnee, das nagt an jedem Blech.
Der Rahmen rostet durch und das Auto wird dadurch instabil? Meistens rosten die Schweller von innen heraus, da kannst du waschen so oft du willst, da hilft nur eine gute Hohlrauversiegelung.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:12:05 Uhr:
@MartinB71
Ich kenne eine Waschbox, dort gibt es tatsächlich eine Bühne. Um eben den Wagen von unten Waschen zu können.
Gibt es hier in DE nicht, das wäre auch aus versicherungstechnischen Gründen als Selbstbedienung nicht möglich.
Sehr schade daß es in D an den Waschplätzen keine Hebebühnen gibt, so könnte man an den Problemzonen besonders gründlich waschen.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 18. Dezember 2016 um 19:03:13 Uhr:
Sehr schade daß es in D an den Waschplätzen keine Hebebühnen gibt, so könnte man an den Problemzonen besonders gründlich waschen.
Du willst dich nur nicht bücken 😉
Aber recht hast du den Kübel mal 150 cm anheben und im Stehen die Felgen und Schweller putzen.
Ich hatte zuhause für die Unterbodenwäsche das Auto auch schon mit dem Wagenheber aufgebockt oder auf die Rampen gefahren, aber auf den Boden knieen macht kein Spaß .
Ich mache zuhause eine Mischung für das Schaumsprühgerät (ich verwend die Kwazar).
In der Waschbox sprüh ich ihn ein, wenn du zu faul bist oder keinen Felgenreiniger hast, dann auch die Felgen mit dem Schaumsprühgerät einsprühen.
Kurz oben lassen und alles mit Hochglanz abspritzen. ( Im Winter spritze ich das Auto auch von unten mit dem Kärcher ab)
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:12:05 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:55:17 Uhr:
Die Unterboden Wäsche in der Waschstraße spült nur eins,Geld in die Kasse der Betreiber.
Die Unterboden Wäsche in einer von vielen Zusatz Programmen die null Nutzwert haben,ausser extra Geld.
Bei der Unterboden Wäsche sind es oftmals 2 oder drei Düsen Reihen,nur da wird am Unterdoden Schmutz und Salz wohl möglich entfernt.
Die beste Unterboden Wäsche wird bei kräftigen Regen auf der Autobahn bei Tempo 120 durchgeführt, weil da kommt das Wasser wirklich dort hin wo auch Salz und Schmutz hinkommen.
Nur gut das du weist wie meine Waschstrasse hier aussieht.
Aber du hast recht, der letzte Fahrkurs auf entsprechender Piste mit Wasserfontänen die aus dem Boden kamen haben den Wagen mehr gewaschen. Wobei das dreckiges Wasser war und der ganze Motorraum und alle Öffnungen danach mega dreckig waren.
Also einmal Waschbox und Motorraum gewaschen und war wieder halbwegs sauber.@TE
Mir ist neu das ein lackiertes Metallteil Rostet. Der Lack soll das Metall doch davor schützen.
Aber du kannst den Lack pflegen damit da nichts passiert, zum Beispiel mit einer Politur und Wax.Und nochwas, ich habe lieber eine Türe die rostet (kann man nämlich zur Not ersetzen, ist aber kein tragendes und daher sicherheits Relevantes Bauteil) als das der Rahmen rostet. Der trägt nämlich das Gewicht des Wagens und ist daher Sicherheitsrelevant und kann auch nicht so einfach ausgetauscht werden.
Aber es soll ja Leute geben die meinen wenn sie Lippenstift auftragen, sieht man den Kariesbefall an den Zähnen nicht oder für Männer, einen Anzug tragen und man sieht den ungepflegten Typen darin nicht@MartinB71
Ich kenne eine Waschbox, dort gibt es tatsächlich eine Bühne. Um eben den Wagen von unten Waschen zu können.
Ach ja carkosmetik, wusstest du das ich hier solch eine habe und das somit deiner Aussage von wegen bringt nichts wiedersprechen würde?
Nochmals und das habe ich glaube ich schon einmal gesagt, schliest nicht immer von euch und euren Erfahrungen auf die anderen. Nicht überall stehen die gleichen Waschboxen/-strassen und nicht jeder fährt das gleiche Auto.
Ich weiss zum Beispiel genau wo ich für die tägliche Reinigung meine 2Franken reinwerfe und wo ich gehe wenn ich den Wagen wirklich sauber haben will. Und wäre die Waschbox auf meinem Arbeitsweg nicht die einzige auf meinem Arbeitsweg, würde ich die sogar komplett Boykottieren weil sie einfach nur grottenschlecht ist. Das Teil hat kaum Druck, selbst der kleine Magnet"Flyer" hinten am Wagen bleibt drauf wenn ich damit den Wagen Wasche und ohne Druck auch kein Entfernen des Drecks
@Benzli2013 2013 ist nicht zufällig dein Geburtsjahr?,deine Texte lesen sich so.Erst sprichst du davon das du mehrmals die Woche dein Auto von Hand wäschst,dann wieder von "Meine Waschstraße",warum soll es gut sein das ich nicht weiß wie deine Waschstraße dort aus schaut?
Du weist schon das die Fahrzeugwäsche nicht nur der Sauberkeit und der Schönheit des Fahrzeugs dient?
Du hast viel geschrieben,nur ist dies nicht sehr Informativ im Gegenteil ,sie werfen Fragen auf.
Schmutz auf dem Fahrzeug wirkt wie ein Schwamm,ist dieser erstmal nass,bleibt er recht lange feucht,feuchtigkeit wiederum verursacht an ungeschützten/beschädigtem Lack (Steinschläge ect.)Rost. Um dem entgegen zu wirken,sollte man auch im Winter gelegentlich das Fahrzeug waschen,nicht unbedingt mehrmals die Woche,aber 2-3 mal im Monat macht das schon Sinn,wenn zumal auch Salz gestreut wird.
Du siehst,Fahrzeugwäsche hat nicht unbedingt was mit Sauberkeit eher was mit Pflege zu tun.
Das sb.wash ding hier in MA hat auch zig Stufen. vorspülen, hochdruck-Reinigung, klarspüllen, glanzspüllung .. Je nachdem welche Box man erwischt sind die drücke aber oft wirklich gleich! Ich nutze zwar immer 2eur für ne halbwegs gescheite hochdruck-Reinigung und dann nochmal 1eur fürs klarspüllen und das muss leider schon sein denn ohne hat man entweder Flecken ohne ende wenns trocken ist oder es läuft noch 2 Tage lang immer wieder Schaum irgendwo runter der wieder Flecken hinterlässt... hieR sammelt sich viel in den blöden dach-Haltern...
schlauer wärs da wirklich nur direkt mit 'klarspüllen' zu arbeiten wenn dabei der Druck der selbe ist. Ich gehe zur zeit auch so 1x die Woche dahin und will oft nur kurz mal für 2eur.. Aber das klappt nie.. werden irgebdwie immer so 7-10.. Ohne dem Schaum anfangs bleibt zu viel Dreck übrig und ohne das danach all die schaumflecken später .... nimmt man nicht noch die bürstenwäsche dann bleibt seitlich all der mist an den Türen kleben den nur hochdruck bekommt den Mix mit Bremsbeläge bei mir nie ganz ab...
denke was alla: 50cent für hochdruck mit Schaum und danach noch 1-2eur fürs klarspüllen müsste aber eigentlich schon für ne mini Wäsche reichen.. Hauptsache bißchen Schaum 1min wirken lassen.. Man muss ja nicht dauerhaft alles damit putzen.. Aber Schaumreste z.b. an den Seitenscheiben also wenn man die Gummi Dichtungen nicht ordentlich klargespüllt hat finde ich ätzend. sieht aus wie kalk-Belag...
Ich habe um meine Autopflege zu perfektionieren ebenfalls die Kwazar Venus 2L mit dem 5l Snowfoam und Shampoo gekauft. Dann wird es in der Wadchbox ein günstiges Vergnügen, den Betreiber wird es eher nicht freuen wenn er das sieht.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 2. Januar 2017 um 18:33:23 Uhr:
Ich habe um meine Autopflege zu perfektionieren ebenfalls die Kwazar Venus 2L mit dem 5l Snowfoam und Shampoo gekauft. Dann wird es in der Wadchbox ein günstiges Vergnügen, den Betreiber wird es eher nicht freuen wenn er das sieht.
wie füllst du deine 2l Kwazar verwendest du 2l wasser oder 1,5 ?
@bions
Leider konnte ich aufgrund der Kältewelle, und jetzt mit dem permanenten Schneeregen, meine neue Kwazar noch gar nicht ausprobieren.
Ich denke daß ich bei meinem 3er BMW mit 1,5L auskommen müßte, habe aber wie gesagt noch keine Erfahrungswerte.