Hochdach aus Holz selber bauen
Hey! weiß jemand ob es vom TÜV genehmigt wird wenn ich ein Hochdach aus Holz selber baue, wie auf den Fotos?
Besten Dank
Tim
Beste Antwort im Thema
Die Idee finde ich gut, befürchte aber das der Werkstoff —Holz— für den deutschen TÜV etwas zu experimentell ist.
Aber jeder gute Tuner wird Dir bestätigen das man den TÜV bei massiven Umbauten am idealsten am Beginn der Planungsphase mal kontaktiert. Frag beim örtlichen TÜV nach dem Wohnmobilfachmann und schick ihm mal die beiden Bilder. Sag er nicht kategorisch nein sollten alle Schritte mit ihm koordiniert werden.
19 Antworten
Bau dir doch aus Holz ein Positiv und von dem dann eine Form fürs GFK-Tuppern. Statt Gelcoat dann ein Furnier mehrschichtig in GFK laminieren. ... 🙂
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. August 2019 um 17:13:38 Uhr:
Zitat:
@Artikular schrieb am 3. August 2019 um 15:29:13 Uhr:
Hey! weiß jemand ob es vom TÜV genehmigt wird wenn ich ein Hochdach aus Holz selber baue, wie auf den Fotos?
Na hoffentlich nicht. Schon alleine das Gewicht des Teils dürfte die Dachlast überschreiten.
Fahrdynamisch dürfte das unfahrbar werden.Gruß Metalhead
Woher kennst du seine zulässige Dachlast und geplante Bauart?
Das Dach nicht dauerhaft (z.B. Formschlüsse Anschlagpunkte gegen verschieben konstruieren und das Dach mittels Spanngurten festzurren) mit der Karossrie verbinden und als Ladung deklarieren... 😁
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 5. August 2019 um 22:49:53 Uhr:
@Knatterknarf
Schon mal 2x 20kg Fahrräder auf dem Dach von nem Sharan, etc. transportiert? Da ist das Dach des TE wohl das geringere Übel. Die Leute fahren auch mit einem fragwürdig befestigten Fahrrad auf dem Dach 160.
Ich find's Schade, dass so viele "geht nicht" Posts kommen ohne dass es der Schreiber wirklich weiß.Nicht dass ich das machen würde. Die Frage war ja nur, ob es überhaupt genehmigungsfähig wäre.
Bahnfrei,
es ging um die Genehmigungsfähigkeit der beschriebenen Konstruktion. Die Frage habe ich zu beantworten versucht. Die Realität ist manchmal schwer zu verstehen.
Da diese Dachschale nicht 20 oder 40Kg sondern etwa 180-200Kg Eigengewicht bringt, finde ich den Vergleich total am Ziel vorbei. TÜv / Dekra zu Rate ziehen. Das Ergebnis wird das Gleiche sein.
Gruß,
Thomas
Ähnliche Themen
Danke für die positive Antwort! Hat ich auch schon überlegt, aber was mach ich dann beim TÜV mit dem Loch im Dach? 😁
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 6. August 2019 um 14:05:45 Uhr:
Das Dach nicht dauerhaft (z.B. Formschlüsse Anschlagpunkte gegen verschieben konstruieren und das Dach mittels Spanngurten festzurren) mit der Karossrie verbinden und als Ladung deklarieren... 😁