Hobby Prestige 545TL Abdichten, Nur mit Was :) ?
Hallo liebe leute, und zwar wollte ich gerne mal wissen, womit ich meinen Hobby abdichten kann ?
Und zwar geht es mir Speziell um das Dach, hier sind 2 Dachhauben eingelassen (original), sowie ein Pilzlüfter für die Dunstabzugshaube und die Zwangsbelüftung der Schlafkammer 😁
Ich würde diese Kritischen punkte gerne Ausbauen, und neu Abdichten. Der wohnwagen ist zwar Dicht, aber neue Dichtmasse schadet sicherlich nicht im Geringsten, da nach 29 Jahren sicher die Masse ausgehärtet scheint.
Welches Produkt, könnt ihr dazu Sehr empfehlen und wie ist auch die Verarbeitung dessen ?
Wie Passe ich am besten die sachen wieder ein, da ich auch die Dachhauben entfernen möchte um diese neu Abzudichten.
Liebe grüße
V-8-D
13 Antworten
Schau mal hier: http://deu.sika.com/de/solutions_products/01/01a009/03a045.html
z.B. Sikaflex®-221
Kaufen kannst Du sowas im Zubehörladen.
Warum aber willst Du unbedingt etwas dichtes neu abdichten?
Wenn Du die Dachhauben aus der Dichtmasse rausdrückst wirst Du feststellen, dass der Kleber noch zäh ist das Plastik der Hauben aber völlig ausgehärtet und spröde ist. Womöglich brauchst Du dann nicht nur neue Dichtmasse, sondern auch einen neuen Haubenrahmen.
Viel Spass beim Klebereste beseitigen
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
...
Ich würde diese Kritischen punkte gerne Ausbauen, und neu Abdichten. Der wohnwagen ist zwar Dicht, aber neue Dichtmasse schadet sicherlich nicht im Geringsten, da nach 29 Jahren sicher die Masse ausgehärtet scheint.Welches Produkt, könnt ihr dazu Sehr empfehlen und wie ist auch die Verarbeitung dessen ?
Wie Passe ich am besten die sachen wieder ein, da ich auch die Dachhauben entfernen möchte um diese neu Abzudichten.
...
Hallo,
ob ich das überhaupt machen würde (eher nicht), wenn noch alles dicht ist, hinge davon ab, ob in Kürze mit Undichtigkeiten zu rechnen ist. Du solltest auf jeden Fall das alte Dichtmaterial beim Ausbau gut vorwärmen, um möglichst keine Schäden an vorhandenen Bauteilen zu verursachen und keine Gewalt anwenden.
Aber selbst dann sind Schäden an Kunststoffteilen, wegen Versprödung, nicht ganz auszuschließen.
Ich empfehle Dekaseal 8936 in grau (dunkelgrau, nicht das lichtgraue):
http://dekalin.de/fileadmin/PDF/DEKAseal_8936_abtupfbar.pdf
Das Material nicht sparsam, sondern reichlich auftragen und anschließend nicht zu dünn quetschen.
Du kannst dazu auch googeln oder die Sufu benutzen.
Die Einpassung müsste durch die Verschraubungen vorgegeben sein.
Liebe Grüße
Herbert
An unserem Hobby, der war Bj 83, mußte seinerzeit das kleine Dachfenster über der Küchenzeile ersetzt werden. Da war die obere Abdeckung gebrochen aber der Rahmen war an sich OK ... aber nur bis zum Ausbau! Die Plastikteile sind i.d.R. nach so vielen Jahren UV-Bestrahlung so verhärtet, dass die schon bei der geringsten Belastung brechen können. Der Rahmen des Dachfensters bestand nach dem Ausbau aus 4 oder 5 Teilen. Und wir sind beim Ausbau wirklich sehr vorsichtig vorgegangen, weil wir nichts am Dach beschädigen wollten.
Daher auch mein Rat: Finger weg von den Plastikteilen solange die dicht sind oder gleich einen Komplettaustausch der betreffenden Teile einkalkulieren.
Was ich bei einem Hobby dieses Alters hingegen mal kontrollieren würde ist die Abdichtung des Kaminrohrs. Bei unserem wurde die 1 Jahr nach dem Verkauf (2009) ohne jede "Vorwarnung" plötzlich undicht. Ergebnis: z.T. aufgeweichter Wasserrand innen am Dach um das Kaminrohr im 20cm-Durchmesser.
Gruß
NoGolf
Hallo,
wenn man schon über mögliche Problemstellen nachdenkt, dann sollte man auch die Kantenleisten nicht vergessen:
http://www.google.de/imgres?...
Es kommt aber sehr auf das Wohnwagenmodell, dessen Einsatz und die Überwinterungsart an.
Wenn ein Wohnwagen ganzjährig dem Wetter ausgesetzt ist, dann sind mehr Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, als wenn der nur für einige Wochen im Jahr, für den Urlaub, aus der Scheune geholt wird.
Wo bleibt das Wasser bei waagerecht aufgebautem Fahrzeug stehen, das ist hier die Frage 😉
Bei meinem Eriba-Nova dämlicherweise mitten auf dem Dach, im Bereich des großen Kurbeldachlüfters.
Wenn sich da eine mögliche Undichtigkeit ankündigt, dann kommt man um eine Abdichtung nicht umhin.
Liebe Grüße
Herbert
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ein Wohnwagen ganzjährig dem Wetter ausgesetzt ist, dann sind mehr Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, als wenn der nur für einige Wochen im Jahr, für den Urlaub, aus der Scheune geholt wird.
Hi Herbert,
ich bin da ganz anderer Meinung. Unser Wowa steht die letzten 10 Jahre nur draußen und dafür ist er auch gebaut!
Ich denke, dass der Stress im Material zwischen zum einen draussen mit allen Wettern und zum anderen gaaanz lange gaaanz trocken drinnen zu Bewegungen führt, die Undichtigkeiten zumindest nicht entgegenwirken.
Unser ist übrigens trocken 🙂 🙂, obwohl das lt. Aussage von Fachleuten bei der Jeunesse eher selten sein soll.
Hallo Franjo,
die Logik erschließt sich mir nicht.
Das Material wird vor allem durch starke Sonneneinstrahlung beansprucht und die ist in einer Scheune eher gering 😉
Wenn eine Undichtigkeit auftritt, was man nie ausschließen kann, dann sollte diese schnellstmöglich beseitigt werden. Dazu muss man aber zunächst mal bemerken, dass etwas undicht ist und wenn ein Wohnwagen unbewohnt im Freien steht, dann bemerkt man das voraussichtlich nicht sehr schnell, mit der Folge, dass größere Schäden entstehen können.
Liebe Grüße
Herbert
Rein von der Logik her denke ich, dass die Haltbarkeit jeglicher Dichtung u.a. von deren Beanspruchung abhängt. UV-Belastung, pralle Sonne, auf dem WW-Dach stehendes Wasser oder Schneelast sind nunmal solche Beanspruchungen.
Unser oben erwähnter Hobby stand von Oktober bis April immer im Winterlager. Nur ein Winter beim Käufer draussen mit ausreichend Schnee drauf und er war am Kamin undicht ... ob da nun eine Kausalität besteht kann ich aber dennoch nicht mit Sicherheit sagen.
Gruß
NoGolf
Für die Durchlüftung/UV Strahlung (auch Fenster) ist es nicht schlecht, wenn der Wowa / Womo zumindest in einer Scheune oder Carport steht. In der Scheune Fenster und Haube leicht offen. Draussen stehen natürlich die meisten Fzg., im Herbst sollten Vordächer und Bodenschürzen etc. abgebaut werden. Um der Seebildung dachseits vorzubeugen, den Schneerutsch zu verbessern und die Ausbildung von Schmutzrinnen zu kanalisieren, am besten das Fzg. in eine gewünschte leichte Neigung bringen.
Beim Dach sind die meisten Hersteller schon vor Jahren zu lose aufgelegten Dachblechen übergegangen. Dadurch übertragen sich die temperaturbedingen Einflüsse nicht auf die angrenzenden Wände. Nicht jedes Wowa-/Womodach ist normalerweise begehbar. Deshalb gibt es von einigen Herstellern teilweise Einschränkungen diesbezüglich.
Ich würde auch den Wowa/Womo im Winter nicht häufig aufheizen für Gäste o.ä. Problem ist, wenn das Fzg. anschliessend bei hoher Luftfeuchtigkeit wieder auskühlt sinkt die Aufnahmefähigkeit der Luft bez. Feuchtigkeit und diese kondensiert an den kalten Stellen (z.B Aussenwände unten im Küchenblock od. Stauraum Stitzgruppe etc.) zu reinem Wasser mit entspr. Langzeitwirkung.
Ich meine das ja nur gut, da mir beim Demontieren des Pilzlüfters der DAH die dichtmasse aufgegeben hat. Generell bin ich der ansicht, das ein 30 jahre alter Wohnwagen ruhig eine neue Abdichtung vertragen kann.
Er Stand zwar wie gesagt 30 Jahre Lang draußen, unter so einem Aufbaudach und war Daher dort auch gut geschützt.
Eine Erneuerung der Dachhauben ziehe ich dann in Erwägung, wenn meine Finanziellen mittel bereit Stehen !
Dann kommen die beiden neu. Nur bis dahin, möchte ich auch wenn er jetzt in einer Scheune steht, bis nächstes jahr im Juni/juli alles soweit fertig haben, das der 1.sten wirklich Großen fahrt des Hobby´s nix im wege steht nach 29 Jahren Standzeit (1800Km nach Schweden).
PS: @ NoGolf, danke für den Tip mit dem Kamin, diesen werde ich auch neu Abdichten.
Und die Kantenleisten nicht 😕
Sobald es hier in Unseren gefilden wärmer und Beständiger ist, werde ich auch die Kanleisten neu abdichten, sowie die Rangiergriffe, die 220V Steckdose an der seitenwand, den Gaskasten usw.
Sobald es los geht, gibts einen Bericht.
Rangiergriffe halten länger und deren Umgebung bleibt länger dicht (auch Haarrisse im Aufbaumart.) wenn man sie nicht benutzt, höchstens zum leichten Drücken aber nie zum Ziehen.
Völlige Zeit- und Geldverschwendung.
Wenn es jetzt dicht ist, kannst du bei der Aktion nur mehr Schaden anrichten als verhindern.