Hobby 650 kmfe - pros, kons & Alternativen
Hallo,
nachdem wir mittlerweile zu fünft sind, steht uns nun eine Vergrößerung des Wohnwagens bevor.
Die Kurzen sind jetzt 6, 3 und 1 Jahre alt, d.h. mit nem Dreierstockbett oder nem Zweierstockbett plus Einzelbett sollte es auf Dauer ganz gut gehn.
Was die Gebrauchtwagenangebote angeht, sind die kmfe Modelle von Hobby stark vertreten.
Der 650er gefällt uns von der Aufteilung und vom Platzangebot schon sehr gut. Ist mit 8,5m x 2,5m und 2,2t Gewicht natürlich auch ne Nummer für sich.
Zugfahrzeug wäre ne V Klasse, das sollte nicht das Problem sein.
Kann mir jemand was zu den Modellen von Hobby sagen? Welche Baujahre kann man in Betracht ziehen, welche eher meiden. Jemand Erfahrung mit diesen Modellen was den Urlaub mit 3 Kindern angeht?
Reicht ein 540er, oder gilt hier „je größer, desto besser“?
Alternativvorschläge sind natürlich auch herzlich willkommen...
20 Antworten
Ich hatte bisher noch keinen Hobby, hab mir aber schon Einige angesehen. Optisch schauen die Heute gut aus und seit die ja Fendt übernommen haben hat auch die Verarbeitungsqualität zugenommen, die haben wohl voneinander gelernt.
Man muss aber auch sehen, dass Hobby schon deutlich günstiger ist als Fendt, oder Tabbert, trotzdem es laufen auch sehr viele Uralthobbys rum, sprich die fallen bestimmt nicht auseinander bei halbwegs normaler Pflege.
Kommt wahrscheinlich eher darauf an wie „pingelig” man bei Kleinigkeiten ist, im Grunde tun sich die Alle nicht mehr viel.
Unsere Tochter und Schwiegersohn haben sich vor 2 Jahren auf der Messe einen neuen Hobby mit Doppelstockbetten für die 2 Kids und knapp 6 Meter Aufbaulänge gekauft.
Ich finde die Anmutung und Qualität absolut klasse und der Messepreis konnte sich auch sehen lassen denn wenn die den jetzt verkaufen würden bekämen sie sogar den gleichen Preis zurück.
Da ist ein Riesiger Quantensprung im Vergleich zu unserem aus den 90ern bei Hobby erreicht worden und ich würde mir den auch kaufen wenn unserer nicht noch in so einem guten Zustand wäre.
Aber wenn unser Vorzelt ersetzt werden muss denke ich sicherlich über einen Neukauf von einem Hobby nach.
Meine Frau und ich verreisen mehrmals im Jahr mit unserem Hund und da ist die Größe (5,3 meter Aufbau) von unserem gerade so ausreichend und der Neue würde eher größer werden denn ein wenig Luxus hat man ja doch auch auf dem Campingplatz ganz gerne.
Vor dem Hobby hatten wir einen Knauf Tandem mit 6,5 m Aufbau und da war immer das passende Zugfahrzeug das Problem aber die WoWa sind in den letzten 40 Jahren kontinuierlich leichter und die Autos viel größer und stärker geworden.
Wo sind die Wohnwagen leichter geworden?
Eher schwerer!
Bin mit dem Knaus Azur 5 Meter Aufbaulänge und einem zulässigem Gesamtgewicht von 1000Kg Jahre lang mit zwei Erwachsenen und 2-3 Jugendlichen nach Kroatien gefahren!
Nie überladen! Gepäck für drei Wochen dabei!
Alles an schweren Sachen (Getränke usw.) im Kofferraum vom B Senator!
Keine Aufbaubatterie oder Toilette im Wohnwagen!
Wasser? Ja 10Liter im Kanister unter dem Waschbecken mit nachgerüstetem Netzteil (Original war ein Blockbatteriehalter verbaut).
Abwasser? Ja. Kanister unter dem Wohnwagen!
Mehr geht immer: War aber damals eine schöne Zeit!
@Manfred B. das stimmt ja Alles, aber Heute will ich auch nicht mehr mit 10 Liter Wasser los + Wasser für die Toilette, die hat Heute schon min. 10 Liter. Auch möchte ich Heute mit über 60 auch keinen großen WW mehr ohne Mover.
Die Zeiten ändern sich eben und wir werden auch älter und zugegeben bequemer. Zu Zeiten meines ersten WW hatte kein Mensch einen Mover, auch bei Weitem nicht Alle eine Toilette, allerdings war auch die Hilfsbereitschaft unter Campern größer.
Ja früher war Manches, aber sicher nicht Alles besser.
Ich stehe dazu ich will Heute einen Mover samt Zusatzbatterie, ich will auch eine Toilette und 2 feste Einzelbetten + noch ein paar diverse Zutaten, wie z.B. eine Sackmarkise mit 5 Metern.
Vor 30 Jahren habe ich das Alles nicht gebraucht, aber die Zeit bleibt halt nicht stehen und wie gesagt wir werden Alle nicht jünger. 😉
Ähnliche Themen
Da hast du Recht!
Habs ja nur ein wenig beschrieben, weil mein Vorschreiber meinte, dass seit 40 Jahren die Wohnwagen immer leichter wurden!
Da wir damals nur auf CPs standen, haben wir beim (gebraucht) Kauf die mobile Toilette als erstes raus geschmissen!
Seit letztem Jahr fahr ich Womo mit Toilette (😁)!
Da kann man auch mal auf die CP Toilette verzichten!
Womo Stellplätze sind mir da jetzt viel lieber!
Ist aber wie schon so oft geschrieben reine Einstellungssache!
Ist halt für mich eine andere, neue Art zu reisen!
Zitat:
@Neuling2005 schrieb am 1. Februar 2019 um 13:01:20 Uhr:
Irgendwo habe ich gehört, dass die Qualität bei Hobby seit einigen Jahren wohl wieder besser wird. Hat da jemand Infos dazu? Kann man 2015ner mit gutem Gewissen kaufen?
Hallo,
also wir haben einen 540 kmfe aus 2011. Inzwischen haben wir 5 Kinder und ich würde den 540er wieder nehmen.
Letztlich hängt es immer von den Ansprüchen des Einzelnen ab, ob etwas passt oder nicht. Bei uns spielt sich der Urlaub immer draußen oder im Vorzelt ab. Der WW selber ist für die Kinder tagsüber tabu und zum Schlafen reicht uns der 540er vollkommen aus.
Ein Jahr vor dem Kauf hatten wir uns für drei Wochen einen 545er mit 2,50m Breite für den Urlaub ausgeliehen. Mit Angst und Zugfahrzeug (Vito V6) hatte die Entscheidung nichts zu tun, dann doch den kleineren zu nehmen. Wir haben im Laufe der Jahre einige Stellplätze gehabt, wo auch der 540er grenzwertig war. Hier hängt es letztlich wieder davon ab, wann und wo du hinfährst und wo du stehst.
Übrigens haben wir damals einen Neuwagen gekauft, weil es auf dem Markt praktisch keine Wagen mit 3er Stockbett gab und dieses nicht nachrüstbar ist. Und der Wertverlust hält sich über die lange Distanz in Grenzen.
Zur Qualität kann ich nichts Schlechtes sagen. Das Gerede darüber kommt immer nur von Leuten, die selber keinen Hobby haben.
Beste Grüße
igs