1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Hobby 600 Modellfrage/Problem

Hobby 600 Modellfrage/Problem

Hi

wir haben ein Hobby 600. Jetzt fängt das Problem an:

Die Teile wurden ja seit 1985 oder so gebaut. Innenausstattung ist sogut wie identisch. Aussen seh ich auch keine Unterschiede... Laut aussagen bisher soll es die jedoch geben. Das allergrößte Problem bereitet mir die Zuordnung.

Bj 1995. Die Hobbys die ich alle fand waren aber alles Modell bis 1994. Somit ist diese Modell irgendwie anders. Was ich mir vorstellen könnte ist, das der 1-2 Jahre aufm Hof stand. Naja, weiter. Der Motor. ich dachte da wurden mehrere mit einem Peugeot Motor gebaut, jedoch falsch gedacht. Alle Modell die ich fand waren mit dem Fiat Motor. Laut Aussagen (wiederrum von anderen) ist der Peugeot J5 identisch mit dem Fiat Ducato von damals.

Defekte:

Ich wollte mir beim 🙂-Auktionshaus eine Tür kaufen. Der Verkäufer meinte jedoch das die bei mir nicht passen würde weil ja meins ein 1995 ist und die tür von einem 1992 oder so war. EXAKT so sah meine tür aber aus. Spinn ich jetzt oder die anderen?

Unten an der Tür ist komplett Rost. Mir wurde schon geraten entweder da ein stück einzuschweissen oder halt die komplette tür zu wechseln weil das mehr auffand ist mit dem schweissen. was sagt ihr?

zweites riesen problem ist die windschutzscheibe wobei das noch nichtmal so arg ist. die hat lauter steinschläge, müsste gewechselt werden. der rahmen jedoch ist auch schon verrostet. kann man da auch was einschweissen lassen oder muss das irgendwie anders repariert werden?

bei der tür zum "wohnraum" steht wasser, keine ahnung woher die kommen könnte. nicht literweise, aber immerhin bissal was.

Klo: Direkt an der öffnung vom entleerungsbehälter wölbt sich die komplette aussenwand nach aussen als ob so ein rohr da drin wär. ist das normal oder sollte man sich das auch anschauen?

Das Wohnmobil kam letztes jahr, also 2007 durch den tüv ohne nur einen einzigen fehler zu haben (und natürlich ohne bestechung... ganz normal bei tüv süd). da waren diese fehler jedoch noch nicht so krass. was denkt ihr was das alles kosten könnte? soll ich bilder posten damit ihr schneller wisst was ich meine?

Danke für die unterstützung...

26 Antworten

So, hab endlich das bild gefunden was ich nicht fand letztens. vergrößerte ansicht der "delle". evtl. kann da einer mehr sagen...

Hallo,

kann es sein, dass die Delle nicht gerade läuft, sondern in einer Art Schlangenlinie?

Könnte da etwas großes dagegen gefallen sein?

MFG

mitwisser

Keine Ahnung, so rein optisch ist das ne delle nach aussen von oben nach unten gerade. unten ist ja das klodings... also wo man die kassette rausholt. das frischwasser weiss ich jetzt nciht woher das kommt? obs nach oben transportiert wird und praktisch nach unten "fällt" oder ob die pumpe das wasser direkt ins klo schiesst. wenns von oben kommt könnts sein das da mal was war (wasser eingefroren oder so). dadurch wäre der schlauch erweitet und hätte sowas zustande gebracht.

Hallo,

das könnte es sein. Ich habe anhand des letzten Fotos gemeint, dass es nicht gerade ist. Aber du kannst es ja im Original sehen.

Ich habe ja schon mal gesagt, dass es sich lohnen würde durch die Toilettenserviceklappe hochzuschauen und nach irgendwelchen Dingen Ausschau halten, die sich so ausdehnen können.

MFG

mitwisser

Ähnliche Themen

Jap, das wirds auch sein... aber derzeit bei minusgraden werde ich das nicht machen 😁

achso, hab übrigens unter der einen bank bei der pumpe ein dings hochgeklappt und daraufhin ist wohl das komplette frischwasser unten rausgelaufen. dann hab ich den nippel wieder geschlossen. ist das so richtig? also das das wasser net einfrieren kann. hab auch gehört das man da was durchlaufen lassen kann und dann das wasser drinlassen. aber ich fands so einfacher und logischer...

gruß tom

Hallo,

wenn ich es richtig verstanden habe, meinst du das Frischwasser, was in die Küche usw. läuft, oder?

Also wenn ja, ist es besser, wenn im Tank kein Wasser ist, weil es ja auch festfrieren kann. Ich habe bei mir den "Nipel auf gelassen, dass wenn Wasser irgendwie zurückläuft, gleich rausfließen kann.

MFG

mitwisser

ja das meint ich 😁

werds dann nächste woche auch mal wieder aufmachen... hoff bis dahin passiert nichts.

Hallo,

da dürfte ja eigentlich nichts passieren.

MFG

mitwisser

P.S. Hast du schon eine Türgefunden?

ne, hab aber ehrlichgesagt auch nicht gesucht weil mir ja bisher keiner sagen konnte nach was genau ich suchen soll?! ducato tür? j5 tür? was gibts noch? was passt?... fragen über fragen aber keine antworten 🙁

letztens gabs ja bei e**y ne tür fürn fufi. sah auch ganz gut aus. aber hatte halt angst das ich da 50 plus versand versenke und dann passt se nicht. also bräucht ich da auf jeden fall ne klare ansage welche 100% passen würde

Hallo,

also am besten ist es, wenn du bei Peugeot kurz vorbeischaust um einen klaren Produktionszeitraum zu bekommen. Passen müssten alle Türen für einen Peugeot Boxer ab Bj. 94-96 glaub ich (Anfangszeit sicher).

Der Peugeot ist baugleich mit einem Fiat Ducato und einem Citroen Jumper (müsste so von Citroen heißen) Die Produktionszeit ist mit dem peugeot identisch.

MFG

mitwisser

Hallo,
da ich eben erst auf Deine Seite geschaut habe, jetzt ein paar späte Tipps:
Fahrertür: Das Fahrzeug ist baugleich, egal, ob Peugeot, Citroen oder Fiat. Die Karosse ist von 1980 bis 1994 gebaut worden. Ende 1990 ( Modell 91 kam eine Überarbeitung. An den Türen änderte sich die Dreieckscheibe und der Spiegel samt Halter. Übrigens auch die Türen des Fiat Talento sind baugleich). 1994 kam dann ein ganz neues Modell, von dem nichts mehr auf Dein Fahrzeug passt. Dein Fahrzeug kann durchaus später bei Hobby produziert worden sein, aber auf einem bis 94er Fahrgestell. Übrigens gibt es für die Tür mit Sicherheit auch Reparaturbleche, wenn diese gut bis sehrgut eingeschweißt werden und wirklich der alte Rost komplett abgeschnitten wird, würdest Du mit einer günstigeren Teillackierung auch hinkommen.
Scheibenrahmen: Der Rost muß bekämpft werden. Dazu brauchst Du eine Halle, in der der Wagen eine Nacht ohne Scheibe stehen kann. Im Notfall tut es auch ein Plane, aber dann besteht hlt Aufbruchgefahr, da der Wagen ja offen ist. Du besorgst Dir eine neue Dichtung und eine neue Scheibe, schnelltrocknenden Rostschutz und eine Sprühdose weißen Autolack. Jetzt schneidest Du die alte Dichtung von außen und innen durch und ziehst sie ab. So kannst Du die alte Scheibe problemlos in die Hand nehmen und entfernen. Nun siehst Du an der Unterkante über der Rostnase den verrosteten Metallsteg. Entferne den losen Rost und schleife dann das Metall rostfrei blank. Anschließend Rostschutzgrundierung und Lack auftragen und trocknen lassen. Am nächsten Tag setzt Du die neue Scheibe mit der neuen Dichtung vor den Rahmen. In die Außenfals der Dichtung legst Du eine dünne stabile Schnur. Mit dieser ziehst Du dann langsam und vorsichtig die Dichtung über den Rahmen. Die Scheibe sitzt.
Außenhaut: hier wurde die Serviceklappe des WC beim Einbau nicht perfekt eingedichtet. Die Außenhaut hat durch eindringende Luftfeuchtigkeit und Frost hier ihre Verbindung zur Dämmschicht verloren. Hier Fragst Du besser in einer Campingwerkstatt nach Tipps, wie Du ein weiteres Ausbreiten zumindest verhindern kannst. Da bin ich überfragt.
Viel Glück
Udo

Hallo,
für jeden der irgendwann mal auf diese Anfrage stößt.
Das Modell ist der Hobby 600 ( Facelift ) auf Basis Fiat Ducato 290 .
Es passt also jede Tür der 290 Reihe, Peugeot J5 bis 1992.
Scheibenrahmen müsste vermutlich geschweisst werden. Wechsel der Scheibe wurde gut beschrieben.Meist ist es mit abschleifen vom Rost nicht getan, Blech oder Schweisspunkte drauf, schleifen etc.
Die Beule der Seite, sieht wie bereits vorher beschrieben nach sich ablösender Alu-Aussenhaut aus. Die kann auch durch eine undichte Duschkabine und eindringende Feuchtigkeit entstehen...Beide möglichen Reparaturversuche sind recht aufwändig.
Tips gibt es auch auf dem Hobby600-Forum!

Allzeit gute Fahrt
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen