Hitzeentwicklung Bremsanlage
Einen wunderschönen...
Ich habe seit ca. einem halben Jahr ein Problem mit meiner Bremsanlage.
Bei längeren Strecken bzw. bei flotterer Überland- und Autobahnfahrt erhitzen sich die Bremsen diagonal vorne rechts und hinten links. -Wobei hinten links zeitweise so heiß wird, dass spürbare Vibrationen entstehen und man eine Zwangspause zur Abkühlung einlegen muss...
Erneuert wurden bisher alle Scheiben und Beläge vorne und hinten sowie alle Bremssättel um eine eventuelle Schwergängigkeit auszuschließen...
Eigentlich bleiben als Fehlerquellen nur noch der Hauptbremszylinder, das ABS Steuergerät oder eine der Bremsleitungen. So jedenfalls meine Vermutung...
FOH und TÜV wissen leider mal wieder nicht weiter und würden von billig nach teuer mit nem Teiletausch beginnen wollen...
Hat da evtl. jemand ne Idee...?
Opel Signum
1.9 CDTI - 150PS
Baujahr 2005 (Facelift)
Bremsanlage vorne vom 3.0 CDTI - lief allerdings zuvor problemlos...
Schönen Dank im voraus.
MfG Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kabelbrant schrieb am 29. April 2015 um 18:53:24 Uhr:
Hai,also mit Deinem Bremskraftregelventil,das Du NICHT haben sollst,glaube ich nicht.
Äh, keine Ahnung wie alt dein Wissensstand ist oder was für alte Autos du fährst, aber in Zeiten von ABS und ESP läuft jede Leitung einzeln direkt vom ABS Block zum Bremskolben. Die Lastregelung erfolgt durch das Drehzahlsignal per ABS/ESP Steuergerät.
Noch eine Idee zum Problem: da ja umgebaut wurde - Bremssattel richtig herum verbaut? Gab hier schonmal einen Threat darüber. Da war der Entlüftungsnippel nicht oben und somit immer ein Luftpolster im System.
Matze
14 Antworten
Hai.überprüfe mal das Bremskraftregelventil,ob das gängig ist.Regelt Bremskraft zwischen vorne und hinten,wenn Fahrzeug beladen ist.Wurde Anlage schon entlüftet?Nicht eben so hoscha das Bremspedal runterdrücken,sondern in schneller Reihenfolge bei JEDEM Bremszylinder.Am besten mit 2 Personen wobei einer das Bremsentlüftungsgerät im Auge haben sollte.Es könnte sein,das Luft im Diagonalbereich ist,die sich in der Nähe von Teilen befindet die warm werden.Auch sollte man den Bremskraftverstärker mal prüfen.Wenn morgens das Auto noch kalt ist,Fuss auf die Bremse,und Motor starten.Bremspedal müßte nachgeben.Das wäre ein Zeichen,das der Unterdruck funktioniert
Grüße
Kabelbrant
Moin...
Meines Wissens nach hab ich gar kein bremskraftregelventil. Läuft Leitungsmäßig alles direkt vom Abs block zu den Sätteln.
Anlage wurde mehrmals entlüftet. Sowohl zu Fuß, als auch mir Unterdruck und schließlich auch mit Überdrück komplett neu befüllt.
BKV funktioniert glaube ich auch. -Also ohne laufenden Motor fester Druckpunkt, mit laufendem Motor leichtes nachgeben des Pedals beim Durchtreten... Egal ob morgens oder bei Betriebstemperatur...
Hai,also mit Deinem Bremskraftregelventil,das Du NICHT haben sollst,glaube ich nicht.Das sitzt an der Hinterachse und sorgt dafür,das,wenn Ladung oder Personen im Fahrzeug hinten sitzen,das die HINTERE Bremsanlage eher und fester bremst.Und...mit glauben kommt man hier nicht weiter.Is ja schon viel gemacht worden.Hast Du keine technische Zeichnung vom Verlauf der Leitungen und Bremselemente.Ich würde auch alles mal in die freie Leiste bei Google eingeben,da habe ich schon sehr oft was gefunden.Es gibt ja viele Foren.
Gruss Kabelbrant
Klingt für mich nach defektem HBZ.. das würde auch gut zu dem diagonal passen, wie wenn die Rücklaufbohrung verstopft ist o.ä.
Das ABS würdest du ja hören, wenn das den Druck auf (komischerweise genau den beiden ;-)..?) erhöht.
Ähnliche Themen
Lass mal den Druck an allen Sätteln messen, bei getretener Bremse und dann wieder bei gelöster .. um mal zu checken ob da nach dem Lösen vielleicht ein zu höher Restdruck in den Leitungen stehen bleibt.
Zitat:
@Kabelbrant schrieb am 29. April 2015 um 18:53:24 Uhr:
Hai,also mit Deinem Bremskraftregelventil,das Du NICHT haben sollst,glaube ich nicht.
Äh, keine Ahnung wie alt dein Wissensstand ist oder was für alte Autos du fährst, aber in Zeiten von ABS und ESP läuft jede Leitung einzeln direkt vom ABS Block zum Bremskolben. Die Lastregelung erfolgt durch das Drehzahlsignal per ABS/ESP Steuergerät.
Noch eine Idee zum Problem: da ja umgebaut wurde - Bremssattel richtig herum verbaut? Gab hier schonmal einen Threat darüber. Da war der Entlüftungsnippel nicht oben und somit immer ein Luftpolster im System.
Matze
Rückstellung eines Diagonalkreises im HBZ klemmt oder fest.
mal google mit "die autodoktoren bremse corsa" füttern
So... Erstmal schönen Dank für die ganzen Antworten...
Wie oben schon beschrieben hab ich wirklich kein bremskraftregelventil für die HA. Einzig die Sensorik fürs Xenon überwacht hier den Beladezustand.
Bin auch schon ohne Sicherungen für ABS und ESP gefahren um das als Fehlerquelle wenigstens halbwegs auszuschließen. Leider ohne Erfolg.
Das Video der Autodoktoren wurde schon in mehreren Beitragen erwähnt, wurde aber wohl leider aus yt und den Mediatheken entfernt...
Ich hab mir jetzt trotzdem mal nen gut gebrauchten HBZ inkl BKV bestellt und werde am WE beides tauschen.
Und natürlich noch Rückantwort geben...
Schönen Dank schonma. Hoffentlich wars das dann auch...
Den BKV brauchst nicht, nur den HBZ :-).
Dachte ich auch...
Aber einer im zafira forum hatte jemand genau das gleiche Problem.
HBZ getauscht, zwei Wochen gut, dann gings wohl wieder los.... Danach den BKV -aus Verzweiflung- gewechselt, seitdem liefs wohl.
Jetzt mach ich beides und hab hoffentlich ruhe. 30 Euro mit Versand vom Autoverwerter. Was soll da noch schiefgehen...? 😉
So... Einmal Rundumschlag am Wochenende...
Hab wie angekündigt sowohl den BKV als auch den HBZ getauscht.
Das Problem mit der Wärmeentwicklung scheint wirklich vom Tisch zu sein. Hab zwar erst rund 50 km draufgespult aber es sieht ganz gut aus....
Ein kleines Problem gab's allerdings mit dem Bremslichtschalter. Anscheinend war das Paket aus BKV und HBZ etwas kürzer. Daher hatte das Bremslicht dauerhaft geleuchtet. Da man wohl an beiden Bauteilen nichts mehr einstellen kann, hab ich kurzerhand das Betätigungsblech für den Bremslichtschalter etwas nachbiegen müssen... Naja...
Hoffentlich hälts jetzt.
Schönen Dank für die Hilfe...!
Hab mich wohl doch zu früh gefreut...
Das Problem besteht weiterhin. Die Abhilfe war also nur von kurzer Dauer....
Hat noch jemand eine Idee...? Mir gehen sie so langsam echt aus...
ich hab auch die größer bremse mit 314mm drin.
hatte nach einiger zeit probleme mit wechselndem bremsdruck.
jetzt ist der 3. hbz drin (trw für 60€ neu) und jetzt pass es wieder.
drehen sich die räder frei? kann ja sein, dass zufällig die beiden sättel fest oder die scheiben verbogen sind.
Hab wie gesagt bisher alle 4 Sättel, alle Scheiben und Beläge (hinten schon zwei mal) und vor ein paar Wochen den HBZ und BKV erneuert (Gebrauchtteile).
Im kalten Zustand dreht alles wunderbar frei.
Auf kurzstecken ist die Welt auch noch in Ordnung. Erst bei längerer Fahrt (vorallem bei hohem Tempo) entwickelt vorne rechts und vor allem hinten links sein Eigenleben... Der Temperaturanstieg ist dann sehr deutlich fühl- und riechbar.