Hinweis an C70 Cabrio Besitzer und Frage
Nachdem wir im Cabriozentrum Osnabrück ein neues Dach haben machen lassen ist dort aufgefallen, das die Löcher im Dach von den Ablagehaltern kamen die hinten dran sind, wo die Ablage drauf zur Ruhe kommt.
Es sind die kurzen Metallaschen mit dem Gumminoppen drauf, wo dann die hintere Ablage drauf zur Ruhe kommt und gestützt wird.
Guckt bitte bei euch nach ob euer Verdeck beim Öfnen und Schließen nicht dort dran kommt, denn laut dem Sattler ist das wohl beim Volvo eine Art Konstruktionsfehler. Ich konnte sehen wie das Orginalverdeck immer wieder dort dran kommt und wollte daher Fragen ob das bei euch auch der Fall ist!
Habe leider grade kein Photo davon zur Hand aber diese Ablage meine ich (Bild angefügt), diese ruht hinten zur Stabilisierung auf den Zwei Halterungen.
Die zweite Frage wäre nun, der Sattler kann versuchen das Verdeck etwas mehr zu spannen damit es etwas davon wegkommt, oder man könnte die Halterungen wegbiegen oder abflexen. Aber ist es dann noch stabil genug?
Oder ist das alles Unsinn?
Ich bin leider kein Experte und kann deren Worte nur glauben, oder weiß es jemand von euch besser?
Leider hat sich bei mir dann noch mehr gezeigt, wo der Vorbesitzer rumgefuscht hat und nun habe ich ein neues Verdeck was nicht mehr funktioniert, statt einem alten mit Löchern was noch funktionierte.
Es ist unvorstellbar was der Vorbesitzer alles mit diesen Plastik Zurgurten gemacht hat. Es ist total klar das der damit betrügen wollte, denn so würde keine Werkstatt auch nur etwas reparieren und er hat es verschwiegen und wir müssen unser Unwissen sehr teuer bezahlen.
Wir haben echt keine Nerven mehr dafür und daher wird der wohl so wie er nun ist im Frühling verkauft.
Ich wollte mit meinem Vater Ein Auto das lange hält und uns Spass bereitet und wir Kleinigkeiten ersetzen müssen abgesehen davon das es das Dach wird und vielleicht auch die Sitze war uns noch klar, aber das wir soviel Probleme und Ärger mit einem Cabrio haben werden war uns dann nicht bewusst und wir zahlen damit nun viel Lehrgeld.
Dazu geht es meinem Vater gesundheitlich schlechter und damit könnte nur noch ich am Auto arbeiten und damit entfällt auch der Sinn und Zweck des Projekts.
Das die Volvo Werkstatt beim Kalibrieren des Verdecks nicht aufgefallen ist, das das Verdeck dort dran kommt (Oder sie wussten es und verschwiegen es) zeigt mir das dort kaum noch jemand was von Cabrios versteht, abgesehen vom letzten Sattler der die Flicke drauf gemacht hat...der hätte es ja auch sehen müssen, daher die Wahl einer anderen weiter entfernten Werkstatt.
19 Antworten
Alles gut 😉
Kabelbinder, der Fachmann nennt sie auch ,,Strapse“, sind natürlich nicht geeignet eine Batterie fachgerecht zu befestigen.
Da hätte schon die eine oder andere Alarmglocke bei Kauf schrillen müssen.
Aber, alles ist irgendwie machbar und ein Spruch bewahrheitet sich immer wieder:
Nach dem Kauf hört das Geld ausgeben nicht auf.
Ich komme mal zurück zum Kernthema 😉
Das der Stoff des Daches auf den Auflagepunkten des Dachs im Staukasten kommt, stimmt, da gibt es wie Volvo2,4 schrieb diese Gummibänder
https://www.youtube.com/watch?v=PSgqDKgvgls
Das sollte aber meiner Meinung nach ein Sattler mit Erfahrung wissen und sollte bei einem neuen Dach mitgemacht werden, statt einen Schuldigen zu suchen. Es kann auch von Dir gelöst werden, schau mal in's Dach rein, wie im Video.
Alle anderen Dinge sind m.M. ärgerlich, aber lösbar. Die schlimmsten Sachen sind doch schon von der Liste. Also meiner Meinung dran bleiben und nicht aufgeben. 😉
Zitat:
@DieRollatoren schrieb am 20. August 2023 um 11:06:02 Uhr:
Ich komme mal zurück zum Kernthema 😉
Das der Stoff des Daches auf den Auflagepunkten des Dachs im Staukasten kommt, stimmt, da gibt es wie Volvo2,4 schrieb diese Gummibänder
https://www.youtube.com/watch?v=PSgqDKgvgls
Das sollte aber meiner Meinung nach ein Sattler mit Erfahrung wissen und sollte bei einem neuen Dach mitgemacht werden, statt einen Schuldigen zu suchen. Es kann auch von Dir gelöst werden, schau mal in's Dach rein, wie im Video.
Alle anderen Dinge sind m.M. ärgerlich, aber lösbar. Die schlimmsten Sachen sind doch schon von der Liste. Also meiner Meinung dran bleiben und nicht aufgeben. 😉
Neh alles gut, der letzte Sattler der uns das Dach neu gemacht hat, hat auch das alles berücksichtigt.
Schließlich sind das die ex Karmann Leute. Er sagte noch das derjenige der das macht guckt das er das Verdeck durch sie Spanngurte soweit zurück bekommt das dann kein Kontakt mehr besteht. (Trotzdem ist sowas echt mieses Design und führt immer zu Materialschäden und daher dumm gelöst.
Ebenso ist die Dichtung die sich dann in die hinteren Fenster reinschiebt ein absolutes Unding...besorgt davon mal ein Ersatzteil...achso gibts ja auch nur noch gebraucht...und damit ist das Todesurteil für das Cabrio schon gesprochen, sollte da jemand mit 3D Druck nicht ne Lösung finden, denn irgendwann gibt es das Teil endgültig nicht mehr im funktionierenden Zustand.
Ärgerlicher war der Sattler davor (war halt jemand aus der Nähe) der mir die Löcher geflickt hat ohne mir zu sagen das die Dinger in wenigen Wochen wieder durch sind, da sie sich direkt an der Aufhängung reiben. Sprich das waren 120€ für die Katz!
Dazu war ein Flicken schon nach knapp ner Woche wieder ab und den hat er noch ausgebessert und meinte wenn das nicht hält, wird er nichts machen können...aber wieder ohne Hinweis das es sich reibt an der Stelle und man das geld direkt besser in ein neues Verdeck stecken sollte, aber gut er wollte dafür fast das doppelte was ich nun bezahlt habe.
Nun muss ich halt 4 Wochen warten bis ich es probieren kann das Verdeck neu zu öffnen...ob es sich dann auch wieder schließen lässt bleibt die Frage.
Ähnliche Themen
Auch die Ex-Karmann-Leute greifen ab und an ins Klo. Ich hab das Cabriozentrum zwar noch als sehr hilfsbereit im Gedächtnis, aber deren neue Verdecke sind schon ab Werk SEHR stramm. So stramm, dass das bei meinem MX5 nach der Montage nur mit 2 Personen zu schließen war und ich ob der Kräfte die da wirkten Angst um den Scheibenrahmen hatte wo es einrastete. Wir mussten das Verdeck erstmal im Sommer 3 Wochen geschlossen stehen lassen (Auto dabei immer in der Sonne wenns ging) damit es sich dehnen konnte. Besonders im Winter sollte man so ein frisches Verdeck dann erstmal NIE öffnen, durch die Kälte schrumpft das noch etwas, und geht dann u.U. nicht mehr zu. Beim MX5 konnte man ja noch manuell nachdrücken, da das ganze Verdeck ja rein mechanisch ist (NA/NB).
Im geschlossenen Zustand war aber auch nach 5 Jahren der Stoff noch so straff wie die Haut einer neuen Trommel.
Bei einem elektrischen Verdeck sehe ich da aber ernsthafte Probleme.
Zudem lösten sich neben der Heckscheibe und an der B-Säule nach und nach Stellen, wo das Verdeck innen verklebt war (wo mehrere Stoffschichten übereinander lagen). Teils waren Nähte nur mit Stoff-Klebeband abgedeckt um ein Scheuern zu verhindern, diese Klebebänder waren aber nicht besser als Gewebeband für Kabelbäume. Die haben schon nach 2 Jahren aufgegeben, lt. Cabriozentrum damals "normal".
Mit herauslösenden Glasscheiben hatten die auch oft Probleme, in Waschstraßen wurde vermehrt auf ökologische Waschmittel gesetzt, die Orangenessenz drin hatten. Diese löst aber Latex und damit auch latexbasierte Kleber und Dichtstoffe an - Ergebnis waren rausfallen Heckscheiben, vor allem bei VW/Audi-Cabrios aus Karmann-Produktion. Und auch nach dem Ende von Karmann hat das Cabriozentrum weiterhin Scheiben mit derselben Technik eingeklebt. Bei häufiger Wäsche sind die Heckscheiben schon gern nach 5-6 Jahren rausgefallen.
Wie gesagt, Support auch am Wochenende telefonisch super, Erreichbarkeit gut, Stoffqualität prima, aber Ergebnis trotzdem eher naja. Rückblickend hätte ich am MX lieber einen forenbekannten Verdeckschrauber drangelassen, der immer mal ne Deutschland-Rundtour gemacht hat und Verdecke nach Wunsch vor Ort montierte. Wäre sogar günstiger gewesen.