Hinter Speichen Wuchtgewichte anbringen

Hallo.

Als ich letztens mal wieder gebrauchte Felgen gekauft habe ist es mir aufgefallen, das die Gewichte schon arg sichtbar sind von außen.

Vor einiger Zeit haben wir aber auch diskutiert, das eigentlich an jede Felgenseite ein Gewicht gehört, und nicht verteilt auf mehrere stellen.

Die Räder hatte immer Gewichte an mehreren Stellen, aber die Speichen wurden nicht berücksichtigt. Es waren aber lauter gleiche Gewichte, und eher keine alten die drangelassen wurden

Es gibt aber ja Wuchtmaschinen welche Wuchtprogramme haben, die die Speichen berücksichtigen.

Ich habe mir bei den letzten Wuchtvorgängen mal die Mühe gemacht, und habe das Manuell hinter den Speichen verteilt, und sogar meistens auf anhieb geschafft, das die Maschine 0 anzeigte.

Ich habe einfach anteilig die Massen je nach Position der Speichen verteilt.

Oder sollte man aus besonderen Gründen nur immer ein Gewicht pro Felgenseite anbringen ?

Gruß+Danke

Sinnif
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@testmal schrieb am 8. März 2016 um 23:36:48 Uhr:


Moin,

wenn ich dein Foto richtig verstehe, sehe, sind oben Rechts ,
unendlich viele Auswuchtgewichte geklebt 😕🙄🙄

Das bedeutet doch: die Felge ist massiv geschädigt 😁

Mein Rat: geh auf Nummer sicher, investiere in eine Neue

schönen Gruß

QUATSCH

20 weitere Antworten
20 Antworten

Kleiner Tip am Rande...
Ich mach die schwarzen Klebereste immer mit dem Akkuschrauber und nem Folienradierer weg.
Gibts für kleines Geld (also den Folienradierer) im Netz zu bestellen.
Funktioniert tadellos und Fingernägel schonend...

Wow. wusste ich bis vorhin noch nicht. Aber hier ist ein Video wie fix das geht. Danke.

https://www.youtube.com/watch?v=KDbQ0rsS5S4

Bemerkenswert ist, dass man zwishen 6 und 60 Euro für so eine Radiererscheibe ausgeben kann.
Wäre mal interessant zu hören ob jemand schon mal verglichen hat ob Ergebnis und Standfestigkeit sich auch um einen Faktor 10 unterscheiden.

ghm

Wenn man die "billigen" in einen Druckluftschleifer einspannt, (mal davon abgesehen welche Max. Drehzahl auf den jeweiligen Radieren steht) reißen Sie an der Befestigungschraube ab, oder fangen an zu schmilzen, das hinterlässt dann noch hässlichere Spuren auf der Felge als die schwarzen Kleberückstände.
Bei den Markenprodukten von Förch, Würth, Normfest etc (haben wir in der Arbeit) passiert das nicht (so schnell).

Ich kaufe meine für zuhause immer bei e**y mit der sortierung "günstigste zuerst". Mit dem Akkuschrauber so um die 400-800 rpm absolut null Probleme.

Ähnliche Themen

Lach. Ja es gibt sicher Mitarbeiter, die das Teil in ein Druckluftgerät einspannen. Freie Drehzahl eines Druckluftbohrers liegt bei ca. 20.000 - 30.000 r/min.
Der Radierer würde aufgrund der Reibung massivste Verbrennungen am Werkstück auslösen und die Standzeit wäre extrem niedrig.

Klasse Idee, kannte dieses Werkzeug auch nicht. Danke auch für das Video!

Deine Antwort
Ähnliche Themen