Hilfe keine Literatur ! CNG Zylinderkopf Demontage
Erdgasmodell CNG i 1,6 0035 -AFA 120.000km EZ 11.2006 Neukauf
Motor setzte aus Kontrolle blinkte .helles Geräusch Fehlercode PO300,PO304,PO403
Info lt Opel :Fehlzündung siehe TSB1906????
Beim Kerzen ausdrehen kam trotz warmfahren leider das Gewinde mit.! Rep evtl mit Helicoil ?
Frage:Zylinderkopfabbau ohne Motorausbau
wer hat Erfahrung- auch gegen Entgelt ! Benötige: Info:Kann ich den Zylinderkopf ohne Motorausbau demontieren ? Ich habe Angst nicht an die Schrauben des Ansaugkrümmers zu kommen ?Gas Abstellung ist bekannt .Wer kann mir ein Opel Handbuch oder Auszug oder Erfahrung speziell für Erdgasvariante besorgen ?
Mein vermutlicher Fehler: Zu lange nur mit Gas gefahren ? Info beim Kauf war monovalent Gas möglich
28 Antworten
Hallo Tomate67
Das hilft mir sehr ! Da sehe ich jetzt mal wie das nackt aussieht . Bild von meinem Drosselklappengewirr folgt morgen .
heute bei uns im Hof in Nähe Speyer nass und windig. Hast Du zufällig auch einen Tipp zu Abziehwerzeug für die Einspritz und Einblasventile ? Eigenbau oder Behelfsmöglichkeit ? Ich werde morgen das mal mit Ruhe vorsichtig freilegen .
Vorerst mal Danke
Die lassen sich so rausziehen, ist ja kein Diesel.
Hallo Tomate 67
Ich habe Dir mal ein paar Bilder angehängt.
Unterhalb des des Drosselklappenteils und Krümmers nicht erkennbar was da noch dranhängt z.B.Umschaltleitungen
,ein Aluminium Behälter ohne zu erkennen ,und wie es weiter geht .Aber da muss ich jetzt durch !
Zuerst mal Frage wie bekomme ich den Kabelkanal über den Einspritzdüsen weg, ohne ihn zu beschädigen ?
die kleinen Plastikclips lassen sich nicht öffnen und sind mürbe.1 etwas grösserer Clip hinten in der Mitte bewegt sich aber ist weich.
Ich gehe davon aus ,dass die Benzineinsprizdüsen unterhalb des oberen Kunststoffkanals siehe Bild sind ,und von den Metallleitungen
gespeist werden ,sodass dann die Gaseinblasventile im unteren Teil des Krümmers wären .Ohne Handbuch alles sehr im CNG Nebel.
Der Aufbau ist genauso wie beim Benziner. Den Kram oberhalb der Drosselklappe musst Du abbauen, auch die grün markierte Kraftstoffleitung und die blau markierte obere Haltung der Lichtmaschine.
Dann muss der Kabelkanal geöffnet(mir ist der damals auch zerbrochen, jetzt fehlt er) werden, die Stecker des Kabelbaum alle gezogen und bei Seite gelegt werden. Bei den Einspritzdüsen sitzen noch kleine Befestigungen, die Du mit einer Spitzzange ziehen kannst.
Dann muss der Kabelkanal raus und Du siehst die rot markierten Schrauben, die den oberen und unteren Teil des Ansaugkrümmers verbinden. Wenn Du diese entfernst, kannst Du den oberen Teil des Ansaugkrümmers abnehmen und Du kommst an die restlichen Schrauben.
P.S. soweit ich mich erinnere, können Einblasdüsen und Einspritzdüsen am unteren Teil des Ansaugkrümmers dran bleiben.
Ähnliche Themen
Hallo Tomate 67
Danke für. Deine Hilfe und Deine Geduld !
Das lässt mich hoffen schön langsam weiter zukommen !
Weisst Du evtl auch wo ich das Gas aus der Niederdruckleitung ablassen kann ?meine Info ist unter dem Boden Fahrtrichtung rechts ?
Ausserdem am unteren Düsenverteilerrohr Benzin ist
Fahrrichtung links Ende Ansaugkrümmer eine Kunststoffkappe siehe Bild -ist die zum Kraftstoffablassen ?
Also nochmal Danke!
Zafirahelle
Ja, da kannst Du den Kraftstoff ablassen. Ich habe mir darum keinem Kopf gemacht und die Leitung einfach gelöst. Das auslaufende Benzin habe ich mit Tüchern aufgefangen(als Kaminanzünder verwendet 😁 ).
Zum Gas. Ich habe die Zylinder mit den mechanischen Hebeln abgesperrt und den Motor auf Gas laufen lassen, bis die Leitungen nahezu leer waren. Ansonsten, wenn der Wagen länger steht, dann ist nicht mehr viel Druck auf der Niederdruckleitung.
Hallo Zafiragemeinde ,Hallo Tomate 67
Als Rentner kann ich mir Gott sei dank Zeit nehmen .
Ich habe jetzt den Kabelkanal geöffnet Deckel entfernt ,Alle Steckverbindungen mühsam herausgepopelt und den oberen Ansaugkrümmer weitgehends frei geschaufelt.
Trotz stundenlangem vorsichtigem suchen mit Draht und Taschenlampe habe ich noch nicht den Trick bzw die Häckchen entdeckt mit dem ich das Gehäuse des Kabelkanals von oder über die Einspritzventilen nach oben abziehen kann ?
Kabelanschluss ist entfernt !-Sichtbar mehrfarbige Kunststoffhülse mit jetzt offenen Steckanschlüsse der Einspritzventile
die durch den Kabelkanal Richtung Einspritzventil durchgehen und vermutlich mit dem EP -ventil verbunden sind
umhüllt mit weissem quadratischen Isolaltiongummi .Der Kabelkanal lässt sich leider auch nicht mit sanfter Gewalt weder nach oben ,noch nach unten drücke bzw. nach oben entfernen.
könnt Ihr mir einen Tipp geben ?
Klar, das weiße Isoliergummi mit einer Spitzzange nach oben heraus ziehen. Dann sollte es klappen.
@tomate67
Hallo Tomate 67
Danke für den Hinweis mit dem Gummi .Geniale Idee Ich hatte Dir schon einiges geschrieben ,Ist aber alles wieder verschwunden ,da ich noch vor Absendung in den Bildern gesucht hatte .Ich kenne leider noch nicht die Eigenarten des MT Systems ???---- Auf den 2 Bildern von Dir kann ich die obere Abdeckung mit Drosselklappenöffnung nicht erkennen ---
Ich habe jetzt den Kabelkanal weg ebenso die Schrauben vom Limahalter und das Drosselklappenteil .
Dann habe ich 5 grössere Schrauben und 8 kleinere Schrauben von dem Deckel über dem eigentlichen Ansaugkrümmer abgeschraubt .die Einspritzdüsen sind noch drin ,ebenso der Unterdruck Anschluss vom Bremskraftverstärker.Leider bewegt sich an dem Deckel garnichts ? Frage : wie ist der Deckel abgedichtet ? Das muss sehr passgenau sein ,da keine Dichtung erkennbar .Auch im Dichtungssatz finde ich nichts ??? Vielleicht doch irgendwie Spezial CNG ???
Eventuell ist der Deckel auch mit Stiften geführt ?Ich habe den Deckel ringsherum abgetastet und finde keine Schraube mehr? evtl muss die Lima ganz raus ,dass evtl noch eine Schraube darunter ist ?
Ich will natürlich keine sanfte Gewalt anwenden ,da mir die Abdichtung sehr genau erscheint .
hast Du vielleicht noch eine Idee ? soll ich Dir mal noch Fotos von dem hinteren Teil senden ?
Der Deckel erscheint mir recht gross und er hat vone einen Knick ,sodass die Abdichtung sehr genau sein muss ??
Vorab Danke für Deine Hilfe .Solange ich Dir nicht auf die Nerven gehe .
Ich bin mir nicht sicher, aber sind das nicht 9 kleine Schrauben? Ist ein bisschen her, dass ich das gemacht habe.
Zudem gibt es noch eine Haltestrebe(grün)
@tomate67
Hallo Tomate 67 Deine Bilder helfen mir !
Konkret:Mitt den beschriebenen 5 grösseren Schrauben meine ich die von Dir erwähnten Schrauben 1,2,3,6,8
An die unteren Schrauben 4,5,7,9 komme ich nicht dran ,da der Ansaugkasten diese Pilzförmig abdeckt fall sie von Aussen zugänglich sind .
In der Annahme ,daß ich diese aus dem Kasten herauslösen kann habe ich die angemerkten 8 kleineren Schrauben des Kastendeckels gelöst . Hierauf bezog sich auch meine Frage bezüglich einer Dichtung ? zwischen Ansauggehäuse -unten und oberer Abdeckung .
Sind die Schrauben in dem Ansaugbehälter zugänglich ? DH Deckel erst abmontieren !--Falls nicht sondern von Aussen -
Sollte ich Lima und Anlasser ausbauen um da evtl.Ran zukommen ?
Sollte ich versuchen den ZK mit dem Ansaug Krümmer und Kasten auszubauen ,wobei ich noch nicht weiss wo der Gasanschluss ist
Ein bißchen viel Fragen für Sonntag ! -hat auch bis nächste Woche Zeit !
Ich danke Dir für Deine prompten Antworten und Deine Hilfestellungen .Schade ,dass es darüber keinerlei Literatur gibt und sich die Werkstätten nach alter Innungsmanier "selber essen macht fett " verhalten .Für mich :
Kein Wunder ,dass der Anteil an CNG Fahrzeugen nur 1 Prozent beträgt .
Wünsche einen schönen Sonntag .
Stell Mal ein Bild ein.
Ja, man kann den Zylinderkopf auch mit Ansaugkrümmer ausbauen. Dabei kommt man leider nur sehr schlecht an die grün markierte Strebe, die zwingend gelöst werden muss.
@tomate67
Hallo Tomate 67 Danke für die schnelle Antwort .Die etwas undeutliche Skizze links neben dem Foto beschreibt mein Problem .
Ich weiss nicht ,ob sich die unteren Schrauben in dem Ansaugtopf befinden??
Morgen will ich mal mit einem Spiegel versuchen mir mehr Klarheit zu verschaffen .Denkst Du ,dass ich in einem Ersatzteilkatalog den geöffneten Ansaugtopf mir zeigen lassen könnte ?? Sollte ich die Benzineinspritzventile herausziehen .Opel hat da auch ein Spezialwerkzeug ?
In jedem Fall schicke ich Dir ein Foto wobei das genau diesen Ansaugtopf etwas klarer zeigen wird .
Ebenso will ich dann mal versuchen die Strebe zu lösen .Und nach dem Gasanschluss am Krümmer suchen 1
Bezüglich Verbindung zum Umschaltventil .
Beim Ausbau des ZKs mit Krümmer habe ich Angst nacher hängen zu bleiben und evtl. die Alufläche des ZK zu beschädigen .
Also Mein Kampf geht weiter ! Und vielleicht kann ich meine Erfahrungen am Ende mit bedürftigen Zafirakämpfern teilen ??
So schnell geht die Alufläche nicht kaputt, da ist noch die ziemlich stabile Kopfdichtung zwischen. Für das Planen und den Zusammenbau ist es eher von Bedeutung den Ansaugkrümmer nach der Montage des Kopfes wieder anzuschrauben.