Hilfe beim Kaufen von Volvo V70
Hallo, ich grüsse alle.
Ich bräuchte eine Hilfe von Euch und bedanke mich im voraus. 😉
Ich bin verliebt in Volvo V70 Second generation (1999–2007).
Ich möchte das Auto mit Diesel Motor. Was für ein Motor würdet Ihr mir empfehlen?
Ich habe vorher kein Volvo gehabt. Ich hatte Renault, Peugeot, Skoda, aber Volvo ist mein Traum.
Ich wohne in Tschechische Republik und Freunde sagen: "Kaufe lieber Skoda Oktavia TDI Kombi." Ja das ist auch nicht schlechtes Fahrzeug, aber Volvo gefällt mir viel besser.🙂😎
Meine Fragen?
Erstmal habe ich gehört, das Volvo teuere Ersatzteile und Reparaturen hat.
Welche Probleme, Investitionen kann ich erwarten, wenn ich ein Volvo mit etwa um 200.000 km kaufe? Wieviel kann man mit dem Motor noch fahren? Ich will das Auto cca 3-5 Jahre benutzen.
Ich kann leiden nicht mehr als 7.500 - 8.000 Euro für das Fahrzeug bezahlen.
Was alles soll ich beim Kaufen kontrollieren?
Was muss ich meistens nach dem Kaufen überprüfen lassen? Was kann es durchschnittlich kosten?
Ich will das Fahrzeug in Deutschland kaufen, ich kann mich nicht leisten ein Autohändler in Tschechien auf mich Geld gewinnen. Und außerdem mein Freund hat eine Werkstätte und ich weiß, das Tachometer abziehen und Verfälschung der Kundendienst heft ist bei vielen kein unbekanntes Benehmen. Wo kann ich das Auto finden? Ich kenne ebay, scout24, mobile.de...?
Ja, ich weiß viele Fragen am Anfang.
Andere Fragen, also später, ich freue mich auf Eure Hilfe und ich hoffe, daß Ihr meine Fragen verstanden haben.
Gruß Jan
11 Antworten
Guten Abend Jan!
Mit Deinem Traumwagen V70 Diesel wirst Du Glück haben - da kannst Du wenig falsch machen!
Schon allein deshalb,
weil an diesen Autos wenig Schäden anfallen. Verschleißteile müssen immer ausgetauscht werden und das
macht Dein Freund in seiner Werkstatt.
Wie würde ich vorgehen?
Beim Diesel würde ich gerade jetzt in der kälteren Jahreszeit mal prüfen, ob er in kaltem (!!!) Zustand gut an-
springt. Wenn ja gut, wenn nicht, könnte das ein Hinweis auf doch schlechtere Kompression sein.
Laß Dir bestätigen wann die Zahnriemen erneuert worden sind, den großen für die Ventile und den kleinen
für die Dieselpumpe.
Dann ein Blick auf die Bremsen, Scheiben und Beläge; wenn die nicht mehr gut sein sollten, sind sie schnell
gewechselt, aber dafür gibt´s einen Preisnachlaß. Genau so mit den Stoßdämpfern. Keine Dampf- oder Qualm-
Wolken während der Fahrt hinter Dir - das sieht man am besten bei Nacht im Scheinwerfer eines hinterher
fahrenden Wagen.
Stell sicher, daß er nicht tropft: Motor oder Lenkung.
Und wenn Du beim Händler kaufst, gibt es immer eine Garantie.
Verlange noch einen Satz Winterreifen ohne weiteren Aufpreis dazu!
Mein V70 I Diesel hat noch keine größeren Ausfälle gehabt - bis auf ein Austausch-Getriebe bei einem
Kilometer-Stand von damals etwa 270 000 km. Und mit 900 € war das zu haben. Dafür gibt es Gebraucht-Teile-
Händler, die binnen kürzester Zeit liefern.
Und jetzt ran!
Gruß Yorren
Yorren
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Es hat mich viel geholfen.
---
Jetzt vielleicht wenn noch jemand antwortet, der Volvo V70 II hat wäre für mich auch nicht schlecht.
Gruss Jan
Der V70I und der V70II sind ja nun verschiedene Autos. Der V70I basiert ja auf eine Weiterentwicklung des 850er, also auf alt bewährter Technik. Er ist wohl somit noch der letzte echte Volvo, danach soll Ford die Entwícklung entscheident beeinflußt haben, was sich auch auf die Qulität ausgewirkt haben soll. Beim V70I bzw. 850er kann man sicher sein, dass dieser Wagen auf jeden Fall langlebig ist. 500.000 km sind für diese Wagen keine Seltenheit. Die Ersatzteile sind nicht so teuer. Mein Freund, der einen Peugeot hat, wundert sich immer über die billigen Ersatzteilpreise.
Der V70II dagegen ist ja nun völlig überarbeitet worden, mit völlig neuen Motoren und neuer Technik. Wie langlebig diese Wagen sind, kann ich nicht sagen. Die ältesten V70II sind ja mal gerade 8 Jahre alt, womit ein Volvo mal gerade eingefahren ist 🙂
Gerade wegen des begrenzten Budgets würde ich einem V70I, Bj. 99/00 mit wenig gefahrenen Km und Vollausstattung nehmen. Für 7500, Euro ist da schon einiges zu haben.
Gruß
Holger
Zwei Anmerkungen: Der V70-II war fertig entwickelt, bevor Volvo an Ford ging. Und er hat zumindest teilweise noch die bewährten Motoren des 850/V70-I.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Zwei Anmerkungen: Der V70-II war fertig entwickelt, bevor Volvo an Ford ging. Und er hat zumindest teilweise noch die bewährten Motoren des 850/V70-I.
Danke für die Info.
was haben Sie bitte gemeint mit "
bevor Volvo an Ford ging"
Danke
Volvo wurde von Ford aufgekauft. Das war, soweit ich weiß, 1999. Das Problem dabei war, dass Volvo bis zu diesem Zeitpunkt mit die höchsten Qualitätsanforderung an sich und seinen Lieferanten hatte. Das wirkte sich erheblich auf die Laufleistungen und die Haltbarkeit der Fahrzeuge aus. Nicht umsonst fahren noch viele alte Volvos auf unseren Straßen. Nachdem Ford die Finger im Spiel hatte, sollen "angeblich" die Qualitätsanfordungen völlig neu überdacht bzw. dem Mutterkonzern angepaßt worden sein. Nach dem Motto "Nach 8 Jahren gehört ein Fahrzeug auf den Schrott" oder soll in Ausland verschoben werden". Langliebige Autos schädigen den Konzern. Deshalb könnte man vermuten, dass die neueren Volvos nicht mehr Qualität haben und eher das Zeitliche segnen. Das wird natürlich keiner von Volvo so erklären, aber man kann sich da schon seine eigenen Gedanken machen.
Holger
Danke Hoger, das habe ich nicht gewußt, dass Volvo verkauft wurde.
Heißt es also, dass nicht mehr i Schweden produzirt ist, nehme ich an.
Hm, schade ich war der Meinung, dass Volvo V70II in Schweden produziert wurde. Wo haben die jetzt die Fabriken, in Europa? 🙂
Karosserie von Volvo V70II gefällt mir besser als bei dem ersten Model, aber es geht um die Haltbarkeit auch natürlicht.
Also jetzt habe ich viel zum Nachdenken.
Leute, was würdet Ihr empfehlen.
Volvo V70I, Volvo V70II oder sich einen anderen Hersteller auswählen?
Ich möchte gerne so was wie V70, Größe und Diesel Motor.
Danke.
Jan
Mein Empfehlung:
V70 I TDI, Bj. 1999 oder 2000, wenig Laufleistung (bis 150.000 km) und am besten Vollausstattung und im gepflegten Zustand. Das wäre jedenfalls mein nächstes Auto, falls ich ein bräuchte. Aber denk dran, die TDIs bekommen nur die rote Plakette, falls Du in einer Umweltzone wohnst.
Holger
Hi,
natürlich werden Volvos weiterhin (auch) in Schweden gebaut, aber eben auch in Belgien, Holland und wo weiß ich nicht noch.
Man sagt eigentlich, die letzten "echten" Schweden waren die 850/ V 70/I Modelle, danach ging es qualitätsmäßig bergab. Als ich letztens mit meinem Wagen beim Volvoservice war, sagte meine Frau im Verkaufsraum, "lass Deinen alten Volvo hier, wir nehmen den neuen V 70 (III) mit". Als das der Kundendienstmeister hörte, sagte der, "...behalten Sie mal lieber Ihren "Alten", sie würden sich ärgern..". Ich glaube das sagt alles.....
Gruß der Sachsenelch
Nimm nen V 70 II 163 PS D5 und ab geht die Post.....
Der 163 er ist die beste Wahl, da wir wenn es um Diesel ging ausschließlich der 185PSler Probleme hatte ( Rosonatorgehäuse ect...).
Da ich 3 Jahre lang bei einem Volvo Händler Verkäufer war, kann und darf ich dass mal so bewerten...
Zumal verbraucht der 163er weniger, und idt in der Anschaffung günstiger.
In Gent werden C30 / S40 / V50 gebaut, in Schweden (Torslanda) werden weitehin die Modelle S60 / S80 / V70 / XC70 / XC90 und C70 gebaut. Was den XC 60 angeht z.Zt. in Belgien - bei erwarteter hoher Nachfrage aber auch wieder in Schweden.
Gruß Volker