HERE WeGo: Send to Car wurde abgeschaltet
Wer sich wie ich darüber wundert, dass man keine Navi-Ziele mehr bei HERE WeGo an seinen Volvo schicken kann, hier die offizielle Erklärung von HERE dazu:
"Am Ende 2019 beschloss Volvo Cars, die Möglichkeit zur Nutzung der Funktion "An Auto senden" von Websites zu beenden. Einer der Gründe war, dass die Nutzung der Funktion recht gering war. 'Send To Car' wird derzeit jedoch auch über die mobile Volvo On Call-App und Call Center angeboten."
Finde ich ziemlich enttäuschend, ich hab das regelmäßig genutzt und fand das sehr praktisch.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich ebenfalls sehr über die Abschaltung geärgert. Allerdings denke ich nicht, dass man sich das gefallen lassen muss. Als ich den Wagen gekauft habe, stand Send-To-Car explizit in den Angebotsunterlagen, sodass das aus meiner Sicht ein Vertragsbestandteil ist. Dies ist eine Leistung, die ich bei Volvo gekauft und bezahlt habe, sodass eine Abschaltung nach Gutdünken meines Erachtens nicht legal ist.
Ich habe mich diesbezüglich bereits mit Volvo in Verbindung gesetzt, mal sehen, was dabei herauskommt.
Wenn jetzt jedoch Send-To-Car abgeschaltet wird, dann wird morgen die Verkehrsinformation abgeschaltet und übermorgen die Karten-Updates, womit das Navi komplett wertlos wäre.
Wenn man bei Volvo davon ausgehen muss, dass gekaufte und bezahlte Funktionen eines Wagens nachträglich deaktiviert werden, dann ist das mein letzter Volvo.
22 Antworten
Zitat:
@vwexport schrieb am 21. Februar 2020 um 14:24:49 Uhr:
Ich fand es mega bequem, vor Fahrtantritt meine Ziele von der Here-Webseite ans Auto zu schicken. Habe in meinem V90 auch kein On-Call, sondern ein externes Modem, um die Internetfeatures zu nutzen.Klappte immer bestens. Jetzt ist damit also nix mehr.
Deshalb fährt bei mir Herr Tomtom mit..,
Da geht es immer und unabhängig von dee Marke...
Dafür gibt es halt Kabelsalat und manche pappen sich das Ding auch noch auch vor die Nase. Dahinter verschwindet dann ein 40 to LKW....
Die neuen Systeme haben in der Regel Android Auto / CarPlay und da hat man mit Maps immer aktuelle Karten und kann auch die Route vorher planen.
Den Dienst von HERE habe ich auch oft genutzt. Aber ob es da eine Chance gibt, dass der Dienst erhalten bleibt? Ich denke eher nicht. Es ist eine Dienstleistung und Volvo wird sich irwo im Kleingedruckten eine Hintertür offen gelassen haben.
Der Dienst läuft im Auto noch weiter. Kann man drüber diskutieren, ob man wenigstens da eine Meldung hätte schreiben können.
Ansonsten ist ja auch kein Thema unwichtig genug, als dass man darüber keine Werbemail an die Kunden schicken kann. Wahrscheinlich wäre es auch nicht so schwierig gewesen, auf die HERE WeGo Seite einen Hinweis zu verlinken oder gar die aktiven Nutzer mal anzuschreiben und um Verständnis zu bitten. Aber einfach abschalten ohne jeden Kommentar ist schon nicht kundenfreundlich.
Das Navi wird immer mehr abgespeckt. Erst waren die Mc Donalds Symbole weg durch ein Kartenupdate (fand ich sehr praktisch bei langen Autobahnfahrten) und jetzt das, für Urlaubsfahrten praktische Send to Car. Was kommt als nächstes weg?
Ähnliche Themen
Ich mache es mit Volvo on Call
Zitat:
@KireSmirnoff schrieb am 10. Juni 2020 um 21:26:51 Uhr:
Das Navi wird immer mehr abgespeckt. Erst waren die Mc Donalds Symbole weg durch ein Kartenupdate (fand ich sehr praktisch bei langen Autobahnfahrten) und jetzt das, für Urlaubsfahrten praktische Send to Car. Was kommt als nächstes weg?
Was soll denn noch abgespeckt werden?
Du bekommst seit Jahren gratis Navidaten. Das gibt´s bei den wenigstens Fahrzeugen.
Und warum die McDonalds-Symbole verschwunden sind, weiß ja auch niemand.
Vielleicht wollten McDonalds und BurgerKing einfach nicht mehr dafür bezahlen, dass Volvo für sie Werbung macht...?
Naja, eigene POIs hinzuzufügen geht ja auch. Dann ist Mecces auch wieder da. Die Daten sind verschwunden, weil Mecces nicht mehr dafür bezahlt. Geld regiert die Welt.
Na in 2015 gab es noch die Markensymbole für die Tankstellen. Die sehen jetzt auch alle gleich aus. Dann fiel die Software RDIO ersatzlos weg. Man hätte ja Spotify integrieren können, hat Volvo aber nicht gemacht. Der Browser war schon 2014 nicht zu gebrauchen, wurde aber genauso unbrauchbar noch 2019 in der Serie verkauft. Es ist schon enttäuschend wie Volvo die Sache angeht. Mit einer ordentlichen Schnittstellendokumentation hätte sich so manches Detail mit freien Entwicklungen lösen lassen, das will Volvo aber nicht. In der Sache ist das Sensus damir Teil des Gesamtkonzepts der geplanten Obsolescence.
Gruß Andreas.