1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Hellste Birne?

Hellste Birne?

Guten Abend 🙂
Da ich es im Straßenverkehr gerne hell habe bin ich auf der Suche nach einem Ersatz fürs Standardleuchtmittel (H4). Welche Birne ist da so im Bereich der hellsten STVO zugelassenen? Ist das noch die Philips XP? Gibt es eine Alternative?
Danke!

Beste Antwort im Thema

*klugscheißmodusan* Um die StVO kümmert sich kein Prüfer, die geht ihn gar nix an. Seine Aufgabe ist festzustellen, ob das Fahrzeug verkehrssicher ist und der StVZO entspricht. *klugscheißmodusaus

Die Beleuchtung von Fahrzeugen mit Abblend- und Fernlicht regelt der § 50 StVZO, was in anderen Ländern gilt, ist nicht maßgeblich, denn die Fahrzeuge sind tlw. länderspezifisch sehr unterschiedlich ausgestattet.

Die meisten etwas älteren Doppelscheinwerfer - Modelle haben eine Funzel mit Abblend- und Fernlicht (H4 -Zweifaden-Halogenbirne) und eine fürs Fernlicht (H1 oder H3) Da die Fernlicht - Lampe einen anderen Reflektor und eine andere Streuscheibe besitzt, wird hier beim Einsetzen einer Zweifadenlampe (da muss auch an der Fassung getrickst werden) ein Blendeffekt auftreten.

Modernere Fahrzeuge (z.B. Honda VFR 800) haben von Haus aus allerdings schon zwei Leuchten fürs Abblendlicht, die schon aus kurzer Distanz wie eine Lichtquelle wahr genommen werden. Da ist das natürlich auch legal. Ich weiß jetzt nicht wie das bei so 'ner kleinen Yamaha ist, wenn man aber umbauen muss, ist das in der Regel nicht zulässig.

Aber ich denke das ist auch alles egal und ohnehin off topic, denn die Frage des TE verstehe ich so, dass er wissen will, mit welchem Leuchtmittel man die Ausleuchtung verbessern kann und nicht mit wie vielen Leuchten (was ja jedem einleuchtet, aber den Einäugigen eben nix bringt).

12 weitere Antworten
12 Antworten

Puh, ich dachte schon, es ginge um was anderes.😁

Die Frage wäre aber besser im "Bikertreff" aufgehoben.

😁😁 Gut gebrüllt Titus, ich dachte auch erst an was Anderes. Aber da die Frage nun mal schon hier steht, möchte ich sie unterstreichen. Das Angebot ist so vielschichtig, die Preislage der Wundererheller auch, aber welche davon auch hält, was sie verspricht, würde mich ebenfalls (schon lange) interessieren...😕

Und wenn der Aurian das in den Treff verschieben würde, wär's mir auch Recht, nach dem grauenhaften Helmgesetz-Schwachsinn mal wieder was Vernünftiges dort zu lesen, mit dem man als Motorradfahrer auch was anfangen kann.

Um welches Moped geht es denn?

Weil - meine Fazer ist viel heller geworden, nachdem ich einfach den zweiten Scheinwerfer aktiviert habe.

Gruss Jürgen

Witzbold. 😁
Zum Einen gehts um die Bestückung eines Scheinwerfers mit einem Leuchtmittel ("Birne"😉 das eine bessere Ausleuchtung verspricht, zum Anderen um eine mit der StVZO konformen Maßnahme, was die "Aktivierung" eines als Fernscheinwerfer vorgesehenen zweiten Reflektors mit einer Zweifadenbirne sicherlich nicht ist.

Ähnliche Themen

Sorry für meinen Tipp.

Daher: Aktivierung des zweiten Scheinwerfers nur auf eigene Gefahr/Verantwortung.

Der Dekra-Prüfer der für die Einhaltung der StVO-Konformität zuständig ist hat in der letzten Woche übrigens nichts zu meinen Lämpchen gesagt. Warum auch -> in anderen Ländern fährt das Fazerli serienmässig mit beiden Scheinwerfern.

Gruss Jürgen
(der sich freut, nicht mehr mit einem Zyklopen unterwegs zu sein)

*klugscheißmodusan* Um die StVO kümmert sich kein Prüfer, die geht ihn gar nix an. Seine Aufgabe ist festzustellen, ob das Fahrzeug verkehrssicher ist und der StVZO entspricht. *klugscheißmodusaus

Die Beleuchtung von Fahrzeugen mit Abblend- und Fernlicht regelt der § 50 StVZO, was in anderen Ländern gilt, ist nicht maßgeblich, denn die Fahrzeuge sind tlw. länderspezifisch sehr unterschiedlich ausgestattet.

Die meisten etwas älteren Doppelscheinwerfer - Modelle haben eine Funzel mit Abblend- und Fernlicht (H4 -Zweifaden-Halogenbirne) und eine fürs Fernlicht (H1 oder H3) Da die Fernlicht - Lampe einen anderen Reflektor und eine andere Streuscheibe besitzt, wird hier beim Einsetzen einer Zweifadenlampe (da muss auch an der Fassung getrickst werden) ein Blendeffekt auftreten.

Modernere Fahrzeuge (z.B. Honda VFR 800) haben von Haus aus allerdings schon zwei Leuchten fürs Abblendlicht, die schon aus kurzer Distanz wie eine Lichtquelle wahr genommen werden. Da ist das natürlich auch legal. Ich weiß jetzt nicht wie das bei so 'ner kleinen Yamaha ist, wenn man aber umbauen muss, ist das in der Regel nicht zulässig.

Aber ich denke das ist auch alles egal und ohnehin off topic, denn die Frage des TE verstehe ich so, dass er wissen will, mit welchem Leuchtmittel man die Ausleuchtung verbessern kann und nicht mit wie vielen Leuchten (was ja jedem einleuchtet, aber den Einäugigen eben nix bringt).

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich weiß jetzt nicht wie das bei so 'ner kleinen Yamaha ist, wenn man aber umbauen muss, ist das in der Regel nicht zulässig.

Die kleine 98 PS -Yamaha ist Modelljahr 2008. Die Zweifadenbirne ist schon vorhanden, genauso wie die Kabelbelegung vom Fernlichtschalter zum 'Blockstecker'. Es fehlt tatsächlich nur noch eine Leitung vom freien Streckplatz an den ABblendanschluss der vorhandenen Birne - ansonsten hast Du Recht, das hilft dem Themenstarter nicht weiter

Peace Jürgen

Danke für die schnellen Antworten!
Wenn ein Admin oder Mod so nett wäre, kann er den Thread gerne in den angedachten Bereich verschieben! Ich hatte nach einer Art Technikbereich gesucht, aber da das ja hauptsächlich markenspezifisch ist...

Motorrad ist eine Yamaha XJ 600 Diversion, die bekanntlich ja nur einen Scheinwerfer hat. Leider, denn die Doppelscheinwerferoptik gefällt mir sehr gut. Lässt sich aber wohl mit der Halbverkleidung nicht unter einen Gut bringen. Wäre es eine Naked geworden, hätte ich mir schon einen Doppelscheinwerfer mit E-Zulassung für 2x Abblendlicht bestellt 🙂
Und wenn ich schon nur einen Scheinwerfer habe, dann soll die Birne was hergeben. Sowohl damit ich was sehe, als auch besser gesehen werde.
Alte Glühbirnen können ja zu ziemlichen Funzeln mutieren 😁
Achja, dem Motorrad entsprechend müsste der Sockel H4 sein. Das schränkt die Auswahl teilweise ja schon etwas ein...

Da ich auch so ein Moped mein eigen nenne, hab ich 2 Tipps. Einige mit unserem Mopped schwören auf die Osram Nightbreaker, welche ein recht warmes Licht abgibt. Ich selbst schwöre auf die Philips Extreme, welche ein kälteres Licht abgibt, was mir persönlich aber besser gefällt.

Gruß Frank

Danke für deinen Rat, Frank, das klingt schon sehr gut!
Durch Zufall bin ich gestern auf einen ganz aktuellen (2009) Test von Motorrad gestoßen, in dem Leuchtmittel getestet werden! Ziemlich eindeutige Testsieger sind Osram Nightbreaker, Philips XP Moto und Motovision. Wie du schon sagst, die Nightbreaker macht ein leicht bläuliches Licht, ebenso wie die XP Moto. Letztere hat minimal größere Reichweite, im Test die hellste und die, mit der größten Weite. Die Motovision ist auch sehr hell, dabei aber in einem eher rötlichen Ton gefärbt, um sich vom Licht der anderen abzuheben. Klappt wohl ganz gut!
Ich bin also kein großes Stück weiter, weiß aber nun, dass alle drei Birnen sehr gut sind! 😁 Ob jetzt weißes oder rötliches Licht muss ich mir mal überlegen. Weiß ist immer schick und passt besser zum Lack (blau), das Rote könnte aber auch was für sich haben, einfach mal was Anderes 🙂
Preislich nehmen sich Motovision und XP Moto ja nicht viel, für den Preis bekommt man allerdings schon das Zweierpack Nightbreaker...

Achja! Bei weißerem Licht kann man nicht generell sagen, dass man bei schlechterem Wetter (Regen, nasse Straße) schlechtere Sicht hat, oder? Lese sowas hin und wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen