1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Heizung.. Hilfe?!

Heizung.. Hilfe?!

Opel Omega B

Hey Leute,
Also mein Vater hat nen Omega B VFL, mit Klimaautomatik die Klimaanlage funktioniert einwandfrei wird schön kalt und alles drum und dran, so jedoch die Heizung geht garnicht man kann ne halbe stunde auf HI rumfahren und es wird nicht warm. Wenn man ECO drückt ändert sich auch nichts, aus der Lüftung kommt ein bisschen lauwarme Luft die aber nie reicht um den Innenraum wirklich Warm zu machen. Hat jemand eine Idee was das sein könnte und wo das Problem liegt?
Ich Danke schonmal im voraus
ks18419

Ähnliche Themen
37 Antworten

Oder hast Du dabei eventuell die beiden Anschlüsse des Heizungsschalters verwechselt?

Hallo,
..mal so eine Frage: hast Du versucht die Stellmotoren/Stellklappen zu syncronisieren ?
Gruß
danilu

Zitat:

Original geschrieben von DANILU


Hallo,
..mal so eine Frage: hast Du versucht die Stellmotoren/Stellklappen zu syncronisieren ?

Gruß

danilu

Hi,

Das wäre eigentlich der erste Strohhalm, an den man sich klammert. :)

Leider hilft er in den wenigsten Fällen , es sei denn du hast einen Stellmotor ausgewechselt.
Aber en Versuch ist`s allemal werd.

Ich für meinen Teil würd mal ganz vorne anfangen ,am kühler ob der gleichmäßig warm wird.
Dann die 2 Schläuche mit der Hand anfassen,
Und, oder, die von Kurt beschriebene Variante mit den Vertauschten Schläuchen.

Danach kann man sich dem Innenraum widmen.

Hallo
also nach einer rücksprache mit meinem vater hab ich in erfahrung gebracht das er schon einiges versucht hat um die heizung wieder in ganz zu bekommen. Er hat das Thermostat ersetzen lassen, bedienteil der klimatronik wurde auch ersetzt, wapu ist neu (weil sie sich in ihre einzelteile zerlegt hat..) , stellmotoren hat er auch synchronisiert. So die beiden Schläuche sind gleich warm die Kühltemperatur konstant auf 95°c. Morgen ist das mal das mit dem durchspülen dran und dann gucken wir mal ob die schläuche vertauscht sind. brrr die nacht sollen es minus 16°c werden da will ich meinen vater ungerne in so nem kalten auto fahren lassen. Kann es sein als der Zahnriemen gewechselt wurde dass das die Werkstatt dann wieder falsch angeschlossen hat??
Vielen dank für die Zahlreichen und Guten Antworten und die Schnelle Hilfe
Schönen abend noch,
ks18419

Hi ,
Da wäre noch die eine oder andere Frage.
Ist der Kühler gleichmäßig warm bzw. heiß. (oben und unten)
Wo sind die Teile der zerfetzten Wasserpumpe.
Und die 2 Schläuche müssen richtig heiß werden , da langst nich länger hin. Also ich meine nicht nur warm.
Und für den Zahnriemen kommen die 2 Schläuche nicht ab.

Hi ich noch mal,
welche Funktion hat eigentlich die Zusatzpumpe vor dem Heizungsventil ?

Also das mit der Wasserpumpe, die Heizung ging ja auch schon vor der zerlegten Wasserpumpe nicht mehr.
und Kühler und die Schläuche schau ich morgen noch mal nach :-)
Dankeschööööön
ks18419

Zitat:

Original geschrieben von Commander2


Hi ich noch mal,
welche Funktion hat eigentlich die Zusatzpumpe vor dem Heizungsventil ?

Hi,

Mit der kannst du nach abstellen des Motors, noch den Innenraum eine gewisse Zeit heizen.

Sie läuft bei Zündung ein.

Das wäre auch noch eine Möglichkeit!
Wenn die elektrische Zusatzpumpe im Eimer ist, wirkt sie wie eine Drossel.

Und wenn sich die Flügel der Wapu mal verflüchtigt haben, müßen die Reste auch irgendwo geblieben sein!
Vermutlich an der engsten Stelle,...dem Wärmetauscher oder vor der Zusatzpumpe!
Den Wärmetauscher und die Zusatzpumpe auf jeden Fall mal rückwärts spülen.

Die Zusatzpumpe erhöht die Umlaufleistung des Heizkreises und ermöglicht - wie schon oben beschrieben - 
z.B. im Winter bei stehendem Motor die Restwärme für die Heizung zu nutzen. 
Sie wurde ursprünglich (lt.Schaltplan) nur als Sonderausrüstung für kalte Länder angeboten, 
ist dann beim V6 aber wohl aufgrund einer zu geringen Umlauf-Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels in die Serie mit eingeflossen.

Hi,
Ist auch schnell mal geprüft , einfach Zündung ein und Hand anhalten.

So war eben bei meinem FOH,
mit Tech2 alles ausgelesen und keinen einzigen Fehler in der gesamten Omi- Steuerung gefunden.
Ist schon geil für das Baujahr.
Aber Heizung läuft immer noch auf Lauwarm.
Wenn man die ECC auf Low stellt kommt nur noch Kaltluft aus den Düsen also scheint das Heizungsventil
noch zu funktioniieren. Dieses wird ja immer mittels Unterdruck angesteuert, ausser man schaltet auf Low.
Zusatzpumpe läuft bei eingeschalteter Zündung auch.
So scheint der Heizungskühler geht langsam zu - Oder ?

Dann mach Dich mal an eine Spülung des Wärmetauschers heran.

Dazu mußt Du folgendes machen:

1. Kühlwasser am roten Ventil auf der Fahrerseite am Kühler unten ablassen. Dazu auch den gelben Deckel des Ausgleichbehälters öffnen. Wenn Du einen passenden Schlauch auf den Stutzen aufschiebst, kannst Du das Kühlmittel in einem leeren Karnister oder einer großen Schüssel bequem auffangen und es im Anschluß wieder verwenden.

2. Die Abdeckung über dem Pollenfilter entfernen. Unter dem unteren Fenstergummi sitzen kleine PVC Knebel die die Abdeckung an der Karrosserie fixieren. Diese müßen nur um 90° gedreht werden um sie zu entfernen.

3. Jetzt die beiden Schrauben des Pollenfilterrahmens entfernen und die beiden Unterdruckleitungen vom Vakuumspeicher abnehmen und den Rahmen aus seiner unteren Halterung ziehen.

4. Jetzt kann die Halterung der Revisionsklappe entfernt und die Klappe entnommen werden.

5. Die Patentverschlüsse lassen sich relativ leicht lösen, nur sind die Leitungen auf den Röhrchen manchmal verklebt und so wirst Du ein wenig beherzter zu Werke gehen müssen, um sie abzuziehen.

6. Jetzt einen Wasserschlauch auf den Rücklauf aufstecken und auf den Vorlauf auch einen anderen, um das Wasser aus dem Motorraum zu halten  und wenn Du diesen Schlauch in einem weißen Eimer enden läßt, kannst Du auch gleich  sehen, ob da irgendwelche Rückstände im Wärmetauscher waren. Dann kannst Du anfangen mit der Spülung.

7. Wenn Du das abgeschlossen hast, spüle auch die Leitung durch die Zusatzpumpe mal rückwärts.

8. Wenn der Wärmetauscher dicht ist, kannst Du mit Hilfe der Zusatzpumpe, Schläuchen und einem Eimer einen Kreislauf konstruieren, mit dem Du Entkalker oder Kühlerreiniger im Kreislauf eine Weile spülen und wirken lassen kannst.

Kurti, ich habe es ja noch nicht gemacht. Aber ich lese überall das man neues Kühlmittel verwenden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen