Heizung heizt nicht gut
Hallo liebes Forum,
meine Heizung im Auto heizt nicht besonders gut - auch der Luftstrom, der aus den unterschiedlichen Ausströmern austritt, ist nicht sehr stark. Es ist nicht so, daß es gar nicht warm wird, aber ich habe schon den Eindruck, daß er nicht mehr so warm wie sonst wird. Auch die Zeit, die es dauert, ist verhältnismäßig lange. Es ist egal, ob ich den "EC"-Knopf gedrückt habe oder mit eingeschalteter Klimaanlage fahre...
Das Thermostat wurde (in einer befreundeten Werkstatt) ausgebaut und geprüft und ist nicht defekt. Der Wagen hat kein Kühlwasserverlust (bekam vor ca. 1,5 Jahren sogar einen neuen Kühler-aber die Probleme traten erst jetzt auf). Ich habe auch den Eindruck, daß das Gebläse selbst viel stärker arbeiten muß (also "laut" ist) und im Verhältnis wenig Luft austritt.
Über einen Tipp/Hinweis wäre ich sehr dankbar. Kann das evtl. an irgendwelchen verstopften Filtern liegen? Diese Autos haben doch überall irgendwo so´n Zeug stecken, oder?
Beste Antwort im Thema
Dann ist dort nichts zu finden.
Die Filter sind bei dir im Beifahrerfußraum, von unten nach oben eingeschoben. Abdeckung unter dem Handschuhfach abschrauben, Leuchte ausclipsen, abnehmen, dann siehst du die beiden Deckel.
Typisches Zeichen für alte Filter ist ein "staubiges Müffeln".
Wenn dann der Luftstrom noch immer nicht besser wird würde ich den Gebläseregler prüfen. Geht das Gebläse in allen Stufen und faucht bei voller Pulle?
Ansonsten könnte vielleicht mit der Klappensteuerung sein, da kenn ich mich aber nicht aus.
18 Antworten
Du hast ja recht , Bonscott , früher gab's schließlich überhaupt keine Filter , wenn die Luft schlecht war , hat man halt das Fenster heruntergekurbelt und dennoch bis heute
überlebt ! 🙂😁[
Hi DSD,
gar kein Filter ist aber natürlich etwas völlig anderes als ein solches 14-jähriges Dreck-Biotop. Da wächst so einiges drin, nehme ich an.
Wobei ich sagen muß, daß die Filter für 14 Jahre super aussehen. Meine sehen jedes Jahr beim Wechsel so aus.
Grüße Dirk
Hi ich bin auch von der Heizungs- geschichtet betroffen habe bei meinen w210 290TD T Bj 97 den Lüfter getauscht da die Kohlen runter waren. Er lässt sich ansteuern hoch und runter. Aber er schaltet schnell aus und geht nicht mehr am. Soweit ich es hier verfolgen konnte ist wohl der kleine Kasten auf dem Alugehäuse schult welcher über Wärme Ein /Aus schaltet. So nun als ich das Gebläse getauscht habe ist dieser übrig, will sagen der Neue hat kein Alugehäuse. Was mache ich damit? wo bastle ich den denn hin?
Vielen dank ist ja noch super Wetter zum schrauben.
1. Zeigt was ich übrig habe weil das neue Gebläse (Foto 3) aus Kunststoff ist. Und Somit die Frage was mache ich mit dem Regler (Foto 2) bis zu einer Lösung habe ich ihn Parallel angeschlossen damit ich erst mal eine Heizung habe. Ist keine Dauerlösung. Hoffe ihr hast eine Idee dazu. Vielen Dank. Veit
Mercedes hat die Konstruktion des Innenraumgebläsemotors und des darauf sitzenden elektronischen Leistungsreglers irgendwann mal geändert. Mag sein, dass deswegen der neue Motor ganz anders aussieht. Du brauchst dann dazu den passenden moderneren Regler.
Ob man den alten "passend machen" kann weiß ich nicht. Der alte Alu-Träger wird vermutlich auch als Kühlkörper für den alten Regler wirken, vermutlich wird der also ohne dieses Teil überhitzen und sich deshalb abschalten.
Die neuen Regler haben einen Alukühlkörper mit "Stacheln" zur Überflächenvergrößerung, sind nicht rechteckig sondern ganz abenteuerlich geformt.
Geh mal hier rechts auf "Onlinekatalog", das Auto auswählen und dann auf Heizung/Lüftung