Heizung für Ford Transit L4H3 Baujahr 2021

Ford Transit Mk7 (FAC/FAD)

Leider wird unser Vito zu klein....daher wurde ein Nachfolger auserwählt. Geworden ist es nun ein Ford Transit L4H3 Baujahr 2021.

Jetzt noch Ideen sammeln und sich paar grundlegende Themen überlegen, z.B. auf welche Heizung ich setze (Vorschläge immer gern gesehen), dann geht bald die Bastelei von vorne los.

Heizung bin ich noch etwas unschlüssig. Im Vito hatte ich die 2kW Autoterm, die ich aber nicht so toll fand. Da sie offensichtlich nur zwischen den Leistungsstufen regeln kann, wurde es mir auf den kleinen Raum zu warm. Toll wäre es, wenn die Heizung auch bei deutlichem Überschreiten der Solltemperatur sich ausschaltet.

2021 Ford Transit
30 Antworten

Entschuldige, wenn ich nicht zitiere. Ist mir übers Handy, wenn ich zwischendurch mal schnell antworte, ein bisschen zu aufwendig.

Zum Thema Gas:
Im Vito hatten wir eine 5kg Flasche an Bord, ehrlicherweise ohne Gaskasten und Gasprüfung. So verstaut, dass sie sicher steht. Die Flasche hat bei viel Nutzung immer sehr lange gereicht und die Erfahrung, wie lange man sie nutzen kann kst ja da. Wir haben ja schon sehr viele Wochen/Monate im Bus verbracht. Wenn ich paar Wochen unterwegs bin, gucke ich vorher nach dem Füllstand. Eine volle Gasflasche steht Zuhause immer herum, im Zweifel kommt die rein.
Beim Vito haben wir zu 100% draußen gekocht, da wir eine Küche zum Rausziehen im Heck hatten. Beim Transit ist dies für normales Wetter auch vorgesehen, da wir beim Kochen wirklich gerne an der frischen Luft sind und ich den ganzen Dunst ungerne im Auto haben will. Bei tiefen Minustemperaturen, starkem Wind, oder Regen ein anderes Thema. Da kann natürlich beim Innen Kochen die Induktion interessant werden. Daher werde ich mir das Thema auf jeden Fall angucken.

Einen motorseitigen Zuheizer hab ich im Vito und in meinem Volvo. Natürlich eine schöne Sache. Für die wenigen Nächte im Jahr, wo ich das beim Camper mal besuchen könnte, ist mir das Nachrüsten aber zu teuer. Ich stamme aus dem Bereich Antriebsstrang Kühlung (oder in diesem Fall Heizung, haha...), meiner Ansicht nach muss das ein Auto ab können. Wenn man am Polarkreis wohnt ist das ein anderes Thema. Ich werde sicherlich mit dem Transit mal Hochfahren, das wird aber nicht jedes Jahr passieren. Mit dem Vito waren wir bisher nur einmal im Winter in Norwegen, mit dem normalen Auto hingegen schon oft, da wir uns dann auch gerne eine Hütte mieten.

Ich habe letztens Mal die mitgelieferte Anleitung der PU27 überflogen und dachte, dass ich da nichts gefunden habe. Ich gucke nochmal nach. Ich kenne, wie ja schon geschrieben, nur den Temperaturmodus, wo sie zwischen den Leistungsstufen wechseln kann, aber in der niedrigsten Stufe hängen bleibt. Beim Vito war das dann einfach zu warm auf Dauer, auch bei Minustemperaturen.

Es gibt einfach noch ein paar Fragen zu klären, bevor der Ausbau richtig startet. Aber ich freue mich drauf.

Ich habe die Warmwasserlösung etwas anders gelöst.
Da du sicher auch einen Wassertank haben wirst - kauf dir einen Aquariumheizstab und lege ihn in den Tank mit einer wasserdichten Kabeldurchführung., die gehen bis 40 Gard.
Falls du keinen 12Volt Stab findest, geht das halt mit einem Spannungswandler.
Funktioniert seit Jahren bestens.

Ja einen Wassertank wird es in irgendeiner Form geben, wird aber tendenziell eher kleiner ausfallen - alleine weil ich beim Ausbau schon sehr auf das Gewicht achten muss.

@viper gts coupé

Bei meinem Ausbau (Allrad-Camper für vier Personen unter 3.5t) war das Gewicht auch das Thema. Die Lösung waren bei mir zwei 12l Raumsparkanister direkt unter der Spüle für Grau- und Frischwasser. Dazu lagere ich drei weitere 12l Kanister mit Frischwasser ebenfalls unter der Spüle. Ich muss dann nur die Frischwasserkanister durchtauschen und Grauwasser regelmäßig entsorgen.

Die Lösung nervt natürlich etwas, weil man die Wasserkanister durchtauschen muss und insbesondere das Grauwasservolumen ist natürlich eingeschränkt ABER:

  • die Lösung ist extrem simpel
  • man hat praktisch keine wasserführenden Leitungen im Fahrzeug
  • (bei meinem Ausbau) gute Gewichtsverteilung (nicht direkt an der Hinterachse und gegenüberliegend zu den Batterien)
  • praktisch komplett frostsicher (bei -22°C Außentemperatur waren es zwischen Grauwassertank und Außenwand 6°C)
  • Zum Wasser bunkern und Grauwasser entsorgen ist man extrem flexibel und kann das Wasser in den Kanistern ja auch leicht tragen.

Was die Wasserstandheizung/Zuheizer angeht:
Bin ich bei Dir - wenn kein passender Zuheizer verbaut ist, dann sind die Kosten für eine komplette Wasserstandheizung wirklich so eine Sache.

Gas:
Ja - schaut mal... Da gibt es glaube ich kein richtig oder falsch, weil die Frage ob Gas oder Elektro einfach von sehr vielen Faktoren abhängig ist.

Würde mich übrigens freuen, wenn Du uns bei Deinem Ausbau etwas mitnehmen würdest. Ich finde es macht Spaß solche Projekte beobachten zu können. Kannst gerne mal bei meinem Ausbau-Thread rein schauen.

Ähnliche Themen

Deinen Thread kenne ich sehr gut 🙂
Deine Wasserlösung ist immerhin sehr praktisch, Durchtauschen finde ich nicht schlimm. Allgemein ist in unserem Lieblingsreiseland die Versorgung mit Frischwasser denkbar einfach, daher muss auch kein endlos großer Tank an Bord sein.

Ich habe im Netz noch einen Ansatz gefunden, nach dem die Autoterm auch mit dem PU27 Panel die Temperaturregelung inklusive Ausschalten können müsste. Somit ist für mich erstmal der nächste Schritt, dass ich bei Gelegenheit Mal den Vito raushole und der Heizung eine neue Spritleitung gönne, in der Hoffnung, dass die dann wieder anspringt. Dann die Einstellungen anpassen und gucken was passiert.

Für den Transit bin ich aktuell gedanklich doch erstmal bei einer einzelnen 2kW gelandet. Aber Umsetzung so, dass ich auch noch eine zweite nachrüsten kann

Aktuell bin ich am Elektrothema dran, Heizung folgt dann bald.

Ich habe gestern/vorgestern mal die Standheizung in meinem Vito wieder in Betrieb nehmen können.
Zudem habe ich getestet, was nach Erreichen der Innenraumzieltemperatur passiert. T Set war 16 Grad, irgendwann hatte es am Sensor (im PU27 Bedienteil) 19 Grad. Die Heizung hat fleißig weiter geheizt, wenn auch in niedrigster Leistungsstufe.

Hat jemand noch Erfahrung mit der Autoterm 2D und weiß, nach welcher Zeit nach Erreichen des Zielwertes sie ausgehen sollte? Laut Anleitung muss der Haken bei "Ventilation" raus, dann geht sie angeblich aus. Passiert ist dies nicht.

ich bilde mir ein gelesen zu haben, das man auswählen muss, welcher Temperaturwert herangezogen werden soll. Als der von der Heizung oder der vom Bedienpanel.
(ganz gefährliches Halbwissen, ist mittlerweile 3 Jahre her, dass ich mit der Betriebsanleitung und dem Bedienpanel herumgespielt habe)

Ist auf T Panel eingestellt, sollte also passen. Ansonsten hast du natürlich Recht.

Die Einstellung "T setpoint" hast Du gesetzt? Im Handbuch steht:

Zitat:

Wert, bei dem das Heizgerät in den Stand-by-Modus wechselt.
Das Heizgerät verlässt den Stand-by-Modus, wenn die
Temperatur des betroffenen Gebers, nach welchem das Heizgerät
funktioniert, um 5°? unter der „Solltemperatur“ sinkt.

Ferner habe ich in der BDA gesehen (habe sie eben noch mal geladen), dass es zwei Möglichkeiten gibt den Temperatursensor zu wählen:
- In den Einstellungen selbst (Seite 11)
- Beim Start des Heizgeräts (Seite 17)

Außerdem würde ich mal folgendes testen:
1) Was, wenn nicht nur wie oben geschrieben ein Offset zur Solltemperatur zur Einschaltung der Heizung existiert (siehe oben), sondern auch für die Abschaltung? Ich würde daher zum Beispiel mal den Innenraum richtig hoch heizen und dann die Solltemperatur drastisch reduzieren und schauen, ob er abschaltet.

2) Ich würde "Ventilation" mal aktiviert lassen. Wenn er abschaltet, müsste dann ja klate Luft aus den Ausströmern kommen

3) Ich würde den Test mal länger laufen lassen. Möglicherweise ist die Abschaltung nicht nur an die Solltemperatur gekoppelt, sondern zeitlich verzögert.

4) Ich würde auch die Betriebsarten "By T air" und "By T heater" mal testen

5) Sind irgendwelche Optionen für den Zuheizer aktiv? Nicht das da eine falsche Einstellung dazwischen funkt. Man kann das Bedienpanel wohl auch zurücksetzen.

Sicherlich kann ich das Ganze nochmal mit mehr Zeit probieren. Das Herabsetzen des T Set hat aber nichts gebracht, weswegen ich weiterhin an dieser Funktion beim PU27 zweifel.

Ich schaue mir die Anleitung nochmal an, aber wirklich viel steht ja nicht drin und im Netz findet man irgendwie auch quasi nichts dazu.

T heater kann ich testen. Aber die lag z.B. deutlich höher, als T Innenraum. Wenn man einen Temperatursensor im Panel hat, sollte das ja auch damit gehen?

Edit:
Ach jetzt hab ich deinen Kommentar zu Ventilation verstanden.
Ja das wäre sicherlich grundlegend auch nochmal einen Versuch wert zu gucken, was dann passiert.

Edit2:

Die viele Fragerei und Probiererei basiert da drauf, dass ich ja am überlegen bin, welche Heizung in den neuen Camper kommt.

Das kann ich gut verstehen. Zumal es frustierend ist, weil man ja weiß, dass es "eigentlich" gehen müsste.

Ich denke aber, dass Du Dir es eventuell etwas einfacher machen kannst:
1) Kannst Du generell mit der etwas hakeligen Steuerung der Autotherm leben?
2) Brauchst Du die automatische Abschaltung wirklich?
3) Wärst Du bereit deutlich mehr Geld für ein Konkurrenzprodukt auszugeben.

Ich sags mal so:
Bei mir kommt als zweite Heizung entweder eine günstige Autotherm 2D/4D (da überlege ich noch) oder eine China-Kracher-Lösung mit elektronische Zuheizung bei Landstrom ähnlich der Lösung von Truma.

Prinzipiell stört mich die Steuerung der Autoterm nicht. Am Ende mache ich sie an, Stelle eine Wunschtemperatur ein und das wars. In den Menüs muss man selten rumspielen. Ggfs ist hier aber das Comfort Panel aber die bessere Wahl, das PU27 ist da schon etwas kompliziert und vor allem kommt man scheinbar in viele Einstellungen nur rein, wenn man die Heizung ausgeschaltet hat. Ist sie an, kann ich nur auswählen, welcher Temperatursensor berücksichtigt werden soll.

Bei Autoterm wäre dann die nächste Frage: 2x 2D oder einmal 4D?

Chinaheizung muss jetzt nicht sein, dafür funktioniert die Autoterm dann doch gut genug.

Bei teuren Alternativen stört mich, dass zumindest Webasto und Eberspächer meines Wissens nach beide nach 10 Jahren den Austausch des Wärmetauschers vorsehen, so ist es zumindest angegeben in der Bedienungsanleitung.

Tatsächlich hätte ich schon sehr gerne ein automatisches Abschalten. Im Vito wurde es schnell mal zu warm oder sticking, wenn die Heizung lief, selbst auf niedrigster Stufe. Natürlich kleiner Raum, im Transit ist mehr Volumen zum Heizen.
Zudem ist die Luft teils unangenehm. Erstens ja warm, zweitens etwas muffig, stickig. Es riecht stark nach Heizung. Keine Ahnung ob das immer so ist, bei meiner Autoterm ist es so. Daher fänd ich es schon gut, wenn ich eine Wunschtemperatur einstelle, und erst wenn diese wieder unterschritten geheizt wird.

Du könntest ja das Comfort-Panel mal testen und es notfalls zurück schicken. Du musst es zum Test ja nicht fest verbauen.

Die Wahl der Heizung:
Ich persönlich würde mir zwei Heizungen verbauen (bei mir ist die zweite in Planung). Entweder 2x 2D (nicht die Kombi Variante) oder 1x 2D und 1x 4D (Der Preisunterschied zur 2D ist ja gering).

Die erste Heizung (2D) würde ich mit Außenluftansaugung (vermutlich unterflur) verbauen. Das löst das Problem, wenn es zu stickig im Fahrzeug wird. Das Ansaugen von Abgasen ist nach meiner Erfahrung kein Problem. Abgase riecht man eigentlich nur bei sehr ungünstigem Wind oder im Zusammenhang mit der Zu- oder Abschaltung der Heizung. Natürlich muss man etwas schauen, wo man die Luft ansaugt. 😉

Die zweite Heizung (2D oder 4D) würde ich im Umluftbetrieb verbrauen. Sie wäre quasi der Booster, wenn die einzelne 2D nicht reicht.

Zwei Heizung hätte auch den Vorteil, dass Du die Warmluftverteilung besser gestalten kannst. Beispielsweise gibt es Ausbauer, die einen Teil der Warmluft in den Boden leiten - als Fußbodenheizung sozusagen. Oder Oder Oder. Man wird einfach flexibler.

Das Problem, dass es mit der 2D auch bei kleinster Stufe zu schnell und zu warm wird, dürftest Du im viel größeren Transit eher nicht haben. Erst recht nicht, wenn sie mit Außenluftansaugung betrieben wird. Im Gegenteil: Schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wirst Du merken, dass eine einzelne 2D selbst im Umluftbetrieb beginnt an ihre Grenzen kommt. Je gewissenhafter Du das Fahrzeug isolierst, verschiebt sich die Temperaturgrenze natürlich etwas aber grundlegend ändern wird sich daran nichts.

Alternativ kann man natürlich eine einzelne 4D verbauen. Allerdings dann im reinen Umluftbetrieb, weil sonst die Heizleistung bereits bei -10°C vermutlich nicht mehr reichen würde.

Nochmals danke für deine ausführlichen Beiträge.

Wie an anderer Stelle geschrieben, habe ich mich zwischenzeitlich für die Autoterm 4D mit dem Comfort Panel entschieden. Erstmal testen, wie gut die funktioniert und wie weit sie ausreicht. Im Zweifel wird eben die Kleine noch nachgerüstet.

Muss dann, wenn sie da ist, mal schauen, wie ich sie verbaue.
Beim Vito habe ich es vielerlei Gründen Unterflur verbaut und fand das für die kleine Heizung beim kompakten Camper die beste Lösung. Im Transit ist mehr Platz, da suche ich mir mal einen Fleck im Innenraum.

Hat jemand Erfahrung mit dem Ansaugluft Schalldämpfer gemacht? (Also für die Umluft)

Die letzten Tage habe ich sehr fleißig geshopped. Im Mai bin ich in Elternzeit. Da werde ich, wenn die "Große" in der Kita ist und der "Kleine" schläft mich mehr um den Camper (und das Haus....) kümmern. So der grobe Plan, kann nur schief gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen