Heißstart nicht möglich

Hallo,

vorerst die Eckdaten:
Vento von '96 mit 1,8l Benziner (Code: ADZ), Mono-Motronic Einspritzung (Singlepoint/Zentraleinspritzer)
Gasanlage: BRC Just, geregelte Venturi

Das ganze war 3 Jahre/70tkm lang problemfrei.

Derzeit habe ich Probleme mit dem Start bei heißgefahrenem Motor (Kühlwassertemp >90°C, meist 100°C).
Der Motor will dann partout nicht anspringen, dreht nur durch den Anlasser, aber es passiert nichts.

Weder auf LPG noch auf Benzin ist der Motor in Gang zu setzen. Was könnte dafür verantwortlich sein? Gasverbrauch passt, wie immer, auch auf Benzin alles gut. Fehlerspeicher der Benzineinspritzung ist leer.

- Sollte der heiße Motor auf Gas oder auf Benzin gestartet werden? Schalter ist auf "Auto", das heißt er starte wohl generell immer auf Benzin? Bei manuellem Wählen auf Benzin oder Gas, wie beschrieben, kein Start.
- Warum war der Gaszufuhrschlauch inkl. Stepper zw. Verdampfer und Einspritzanlage verdammt heiß? Ist das normal?
- Die Just greift soweit ich weiß keine Temperatursignale ab, richtig?

11 Antworten

Warscheinlich Gasblasen im Benzinsystem, probier mal die letzten Kilometer vor dem Abschalten auf Benzin zu fahren, damit wieder kühles Benzin anliegt, wird der Verdampfer richtig heiß? Wenn nicht kann das Gas flüssig in den Ansaugschlauch kommen und dort dann nachverdampfen, dann säuft er ab!

Neustart auch bei heißem Motor findet immer mit Benzin statt. War die Temperatur immer schon bei 100°C oder war das vorher bei max 90°C? Weil dann könnte der Termostat hängen und der Motor wird zu heiß.
Dann könnten die Zündkerzen leiden, oder schon kaputt sein. Für die Temperatur wäre dann das Benzinluftgemisch zu mager.

Zitat:

@Gascharly schrieb am 31. August 2015 um 22:25:20 Uhr:


Warscheinlich Gasblasen im Benzinsystem, probier mal die letzten Kilometer vor dem Abschalten auf Benzin zu fahren, damit wieder kühles Benzin anliegt, wird der Verdampfer richtig heiß? Wenn nicht kann das Gas flüssig in den Ansaugschlauch kommen und dort dann nachverdampfen, dann säuft er ab!

Ich fuhr jetzt die letzten Meter auf Benzin. Unmittelbar nach dem Abstellen springt der Motor sofort wieder an, lasse ich jedoch das Auto stehen (Ca. 15 Min) und versuche dann auf Benzin zu starten, das geht nicht. Er versucht zwar zu starten, ein paar jämmerliche Umdrehungen kommen zu Stande, aber stirbt sofort ab. Schalte ich um auf "Nur Gas": Selbes Ergebnis, springt nicht an.

Mache ich jetzt die Motorhaube auf und lasse den Motor etwas abkühlen, versuche dann auf Benzin zu starten: Springt sofort mit der ersten Anlasserumdrehung an. Selbes Ergebnis bei Gas: Springt sofort, absolut ohne Probleme oder langem Rödeln, an.

Der Verdampfer wird heiß, gefühlt die gleiche Temperatur wie die anderen Kühlerschläuche am Kopf. (Natürlich so warm wie die vom Ausgang Kühler oder Wärmetauscher, die sind kälter)

Kann ich auch um den letzten Absatz, das mit "Gas kann flüssig in den Ansaugschlauch kommen", die Gasversorgung auch 100% abstellen? Gibt es dafür ein Absperrventil oder ähnliches?

Zitat:

Neustart auch bei heißem Motor findet immer mit Benzin statt. War die Temperatur immer schon bei 100°C oder war das vorher bei max 90°C? Weil dann könnte der Termostat hängen und der Motor wird zu heiß.
Dann könnten die Zündkerzen leiden, oder schon kaputt sein. Für die Temperatur wäre dann das Benzinluftgemisch zu mager.

Gut, ich hatte bisher immer den warmen Motor direkt auf Gas gestartet, war wie gesagt nie ein Thema bis eben jetzt.

Die 100°C kommen nur dann, wenn der Wagen etwas steht und die Stauhitze im Motorraum das Wasser weiter erwärmt. Ansonsten bleibt der Zeiger relativ konstant bei 87-88°C, sagt so auch das OBD. Weiter wandert der Zeiger über die 90°C, hin zu den 100°C im Stop&Go Verkehr, an Steigungen mit geringer gefahrenen Geschwindigkeit etc.. Dann springt aber der Lüfter an und/oder der Zufluss wird vergrößert, so dass man wieder bei den 88°C ist. Zur Info: Diese Anzeige ist nicht beruhigt wie die meisten, sie zeigt durchaus andere Zustände an wie "dauerhaft 90°C". Im Winter z.B. oft nur 85°C.

Die Zündkerzen werde ich morgen mal herausdrehen und mir ansehen, jetzt fehlt mir leider die Zeit dafür.

Danke für eure Anregungen 😉

Melde mich mal wieder zu Wort und spiele den Alleinunterhalter:
Obwohl der Fehlerspeicher leer war und des Messwertblock für den Sensor Kühlmitteltemperatur plausible Werte anzeigte, tauschte ich den Sensor dennoch aus. Bisher trat das Problem nicht mehr auf, kann sowohl auf Benzin, wie auch auf Gas problemlos starten, auch bei durch Stauwärme weiter aufgeheizten Motor.

Allerdings bleibt noch ein leichtes Problem, denn normalerweise müsste der Elektrolüfter laut meinem Selbsthilfebuch bereits zwischen 92-97°C auf Stufe I zuschalten. Macht er aber nicht. Vermutlich der Thermoschalter defekt, denn bei Überbrücken von diesem läuft der Lüfter sofort los. Tausch ich dann demnächst auch mal aus.

Das macht im Nachhinein Sinn...
Der Messwert wird der Elektronik für Benzin und Gas zugeführt. 100°C sind aber auch nicht plausibel, außer bei hängendem Thermostat, oder defektem Thermoschalter, was ja offensichtlich bei dem Thermoschalter der Fall ist.

Die Überhitzung war dann definitiv vom Thermoschalter gekommen, den man schnellstens wechseln sollte, weil so im Stau bei fehlendem Fahrtwind Motorschäden, wie Kopfdichtung beschädigen, Ventile verbrennen usw. entstehen können.

Zitat:

100°C sind aber auch nicht plausibel,

Irrtum, bei manchen Motoren gehen die Betriebstemperaturen schon mal auf 120°, das dürfen die auch, solange das Kühlsystem dicht ist und den Überdruck hält, bei 800 mb Systemüberdruck kocht das Wasser dann noch nicht, es seih denn, es ist irgendwo undicht und baut keinen Überdruck auf. Dampf oder Luftblasen sind dann aber schädlich!

Außer speziell für nordische Länder (nördlich vom Polarkreis) und für Sibierien wüsste ich in unseren Breiten aber keinen Motor der so heiß werden darf. Dafür hat es dann einen anderen Thermostaten, andere Parametrierung und andere Öle.

Der neue und richtige Thermoschalter ist gestern mit der Post gekommen, leider hatte man mir zuvor den falschen, dreistufigen für Fahrzeuge mit AHK, Klima oder Behördenfahrzeuge geliefert. Da man dazu den halben Kühler entleeren muss, warte ich noch ein wenig, weil ich sehe, dass um einen Kunststoffflansch am Motor schon leichte grün/Bläuliche Krusten von Kühlwasser zu sehen sind. Das ist zwar nur wirklich minimal, aber die Dinger sind nach 20 Jahren auch nicht mehr das, was sie gewesen sind.

Zur Temperatur: Ich fahre das Auto schon einige Zeit und als reinen Benziner seit 1993. Dass bei stockenden Verkehr, wie z.B. vor längerer Ampelschlangen oder auch im Stau der Zeiger knapp bis zur 100°C wandert, das ist normal. Er geht auch relativ schnell wieder auf die ~90°C zurück. Fahre ich eine steigung hoch steht er auf 92°C, fahre ich im Winter flott auf der Autobahn so steht er z.B. auch nur auf 85-87°C. Genau kann man das nicht sagen, da sie nur in 10°C-Intervallen skaliert ist. Eine Regelung aufs Grad genau kann ich mir bei einem herkömmlichen Wachsthermostaten auch nicht vorstellen. Die meiste Zeit über pendelt sich die Temperatur bei rund 90°C an, von daher ist für mich die Funktion i.O.. Ich kenne es so auch nicht anders.

Später hat man VW so einen, in meinen Augen, Blödsinn geschaffen:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion

Allerdings muss zwischen 92-97°C laut Angaben von VW der Thermoschalter den Lüfter auf Stufe I einschalten. Meiner schaltet nur Stufe II zu und die wird erst ab 100°C aktiviert. Das erklärt auch, warum der Wagen nach einer kurzen Standphase so aufgeheizt ist. Der neue Schalter ist da, wird am WE eingebaut und dann bin ich mal gespannt und werde das Ergebnis hier berichten, damit auch andere etwas davon haben.

So, habe den Schalter und den Kunststofflansch ausgewechselt. Der Wahnsinn hat zusammen keine 15€ gekostet... was kostet das Zeug dann in der Herstellung. (Febi Bilstein)

Dann habe ich eine kurze Runde gedreht, wieder nach Hause. Hmm, war erstmal Ruhe, also noch eine Weile gewartet. Aber dann lief der Lüfter auf Stufe I an und schaltete sich erst nach einer Weile aus. Ich hoffe, dass damit das Problem gelöst ist. Morgen noch überprüfen, ob der Frostschutz ausreichend ist, da ich nur mit reinem Wasser aufgefüllt habe (Ca. 1/2 Liter).

Das war die gute Entscheidung. Den Frostschutz selbstverständlich prüfen. Aufpassen, daß bei der Korrektur das richtige Frostschutzmittel eingefüllt wird! Was bei LKW geilt, könnte mittlerweile auch im PKW Bereich Einzug gehalten haben. Es gibt Pentosin und Glysantin. Je nach Erstbefüllung darf es nicht gemischt werden.

Frostschutz sollte laut Skala für -20°C reichen, das war mir dann doch etwas zu knapp. System entleert, mit neuem Zusatz gefüllt und entlüften... das geht da von selber, muss man nichts tun. Jetzt sind es -35°C, mehr möchte ich auch nicht, da es dann ja wieder weniger wird. Reserven sind jetzt genug drin, auch wenn man wieder mal mit Wasser auffüllt.

Auto ist seit Tausch immer angesprungen 🙂

Deine Antwort