Heftiges Klopfen beim langsam fahren und auskuppeln

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

mein Auto macht merkwürdige Geräusche. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand eine Idee.

Das Auto hat schon immer einen - wie soll ich sagen? - "robusten" Leerlauf. Die Vibrationen sind deutlich zu spüren. Ist aber auch ein großer Diesel und er ist nicht mehr ganz neu. Das ist soweit in Ordnung.

Wenn man nun aber langsam vorwärts oder beim Einparken langsam rückwärts fährt und dabei nur das Standgas nutzt, dann klingt es, als würde jemand rhythmisch mit einem Hammer auf ein großes Eisenteil schlagen. Das Geräusch ist so deutlich, dass es mir ein wenig peinlich ist, wenn Nachbarn dastehen. Wann das kam und ob es mit der Zeit schlimmer wird, kann ich nicht sagen. Wie das so ist: Wenn man's mal gehört hat, hört man's immer.

Dazu kommt, dass sich das Motorengeräusch vernehmbar verändert, wenn man auskuppelt. Dann erinnert das Leerlaufgeräusch an das oben beschriebene Geräusch, nur nicht ganz so extrem. Hört sich dann an, wie ich mir einen Traktor aus den 60er-Jahren vorstelle.

Die Motorkontrolleuchte macht übrigens keinen Mucks. Leerlaufdrehzahl ist auch konstant bei 700 U/min.

Vielleicht hat jemand einen Hinweis? Demnächst (?) kriegt er wieder Sommerreifen, dann ist er in der Werkstatt. Gute Gelegenheit, was kontrollieren zu lassen...

Viele Grüße
Jochen

21 Antworten

Was ist denn das für eine Fehlkonstruktion das bei Kupplungswechsel/Zms-Wechsel der Motor komplett raus muß?
Ist das bei jedem V70 Diesel so?

Das ist dem Konzept Quermotor 5Zylinder geschuldet.

Da kann man das Getriebe nicht im Motorraum vom Motor trennen.

So, ich wollte nochmal abschließend berichten:

Es wurden Massenschwungrad und bei der Gelegenheit Kupplung und der Zentralausrücker getauscht. Mit den neuen Teilen merkt man erst, wie ruppig die Vibrationen waren. Weil das schleichend schlechter wurde, habe ich das gar nicht so bewusst wahrgenommen.

Für diejenigen, die Interesse an den Kosten haben: Die Teile machten 840 € bei einem Versandhändler mit sieben Buchstaben, der Teile für SAAB und VOLVO verkauft. Alleine das Schwungrad kostete dort nur die Hälfte wie beim :-). Gekommen sind aber offenbar Originalteile (zumindest waren die Kupplung und Schwungrad in Volvo-Kartons, der Ausrücker von Sachs verpackt). Die Arbeitszeit in der freien Werkstatt kostete gut 600 €. Insgesamt natürlich ein teurer Spaß, aber wir wollen das Auto noch eine Weile fahren. Sind ja erst 275 tkm.

Viele Grüße
Jochen

Die Kosten finde ich aber echt in Ordnung.
Hat die Werkstatt den Motor dazu ausgebaut?

Ähnliche Themen

Beim 2.0d habe ich damals für zms und Kupplung nicht ganz 1200€ bezahlt. Aber das Ist ja auch andere Hardware

Zitat:

Die Kosten finde ich aber echt in Ordnung.
Hat die Werkstatt den Motor dazu ausgebaut?

Ich weiß nur, dass sie die Vorderachse ausbauen mussten. Ich glaube, jemand hat hier früher geschrieben, dass der Motor raus muss, weil sonst kein Platz ist, um an der Kupplung zu hantieren...
Die Kosten finde ich auch OK. Jetzt muss der Elch aber nicht ein wenig fahren, damit sich das rentiert hat.

Bei mir waren es damals 2700€ beim 🙂

War aber zusätzlich noch das Thermostat dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen