Heckwischer läuft nicht
Hallo,
ich brauch mal einen Tipp vom Experten. Bei meinem W 210 Bj. 98 läuft der Wischer hinten nicht mehr. Die Kontrolleuchte springt auch nicht an.
Nun habe ich den Motor ausgebaut und direkt Spannung gegeben und dann läuft er.
Am Anschlusskabel gibt es ja drei Kabel,eins davon hat ständig Spannung, ist wohl damit er nach dem Ausschalten in Ruhestellung fährt?
Auf dem anderen Kabel ist keine Spannung. Jetzt habe ich die vordere Konsole zerlegt und die Mikroschalter auf der Platine geprüft und die funktionieren auch. Ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Die Sicherungen habe ich geprüft.
Wo könnte jetzt noch der Fehler sein, bzw. wie kann ich weitermachen?
Vielen Dank,
Dirk
18 Antworten
Hallo Dirk, hallo Jürgen
so wie auf diesem Bild sollte das weiße Zahnrad eingebaut werden.
Der Deckel mit den Befestigungslöchern ist natürlich entfernt 🙂
Oben das gelbe in meiner Hand ist das Relais das am Deckel aufgesteckt ist.
Unten links zeigt eine Schraubenzieherspitze auf eine Gußnase hir muß das Loch
für die Umlenkung sein.
Meiner ist das Modell OHNE Bremslicht auf dem Wischermotor. Also nach MOPF.
Auf der Rückseite des weißen Zahnrades sind:
1.Kontacktring durchgehend
2.Kontacktring ca. 1-2cm unterbrochen
und 3.nur eine Kontacktnase
Du hast recht wenn du einen neuen bei BD kaufst (ca 170€)
oder einen gebrauchten beim Schrotter (ca. 80€) einbauen kurz laufenlassen
Wischerarm drauf und fertig.
Ist das Zahnrad aber verdeht eingebaut klappt das nicht da die 3 Kontackte auf dem
unterem Gußteil fest Positioniert sind und nur eine Einbauposition den koreckten
Arbeitsstrom zum Motor durchläst d.H. der Motor dreht nur ein Stück aber nicht den ganzen Weg.
Hallo,
weißes Zahnrad auf ins Gehäuse setzen, egal welche Position.
Mitnehmer außrasten(das heißt komplette Wischerarmwelle ausdrücken)
nur Gehäuse mit Motor und weißem Zahnrad an Stecker der Heckklappe stecken.
Zündung ein. Intervallschalter 1x betätigen, warten bis sich das Zahnrad selbst in Endposition dreht,
dann VOR dem 2. "Wischintervall" die Zündung ausschalten.
Das weiße Zahnrad steht jetzt auf Endposition.
Wischerwelle mit Umlenkgetriebe wieder (richtig) aufstecken und den Mitnehmer in die Aufnahme des weißen Zahnrads drücken.
Fetten, Deckel drauf
Gruß
Schönen Dank! Wenn ich das eher gewust hätte, hätte ich ne Menge graue Haare weniger🙂
Hast aber recht fungioniert perfeckt.
vielen dank Stevy
Hallo zusammen habe ein ähnliches problem beim wischermotor habe ein ez 2001[mopf] meine frage an die gemeinde passt eigentlich der motor vom vorgängermodel kann man die bremsleuchte demontieren?Danke schonmal