Heckscheibenwischer
Bei meinem T-Modell dreht sich die Spritzdüse beim Heckscheibenwischer immer mit, so dass der Spritzstrahl mit dem Scheibenwischer wandert, von links nach rechts und wieder zurück...nerv....
Es war zu erst solch Knarrgeräusch von der Spritzdüse, die sich wohl nach und nach festgesetzt hat und jetzt sitzt diese Düse so fest, dass sie sich eben mitdreht. Kennt jemand dieses Problem und hat es schon beseitigt? Gib es da ne Reparaturanleitung oder ne Explosionszeichnung von?
Bin für jeden Tipp dankbar!
MfG
JAn
14 Antworten
Scheint ja ein altes Leiden der DC-Heckscheibenwischer zu sein. Bei meinem ehemaligen C-Kombi (Modelljahr 2004) ist die Mechanik der Waschdüse noch viel lustiger gewesen: Die Düse schwenkt im Umlenkpunkt immer vor den Wischer. Leider tat sie dieses nur für ein halbes Jahr. Danach war diese auch schon festgegammelt, sodass nur noch die Kappe "angepieselt" wurde. Bei DC haben die Mechaniker das Problem aber nicht verstanden. War wohl ein neues Feature, das noch in keiner Weiterbildungsmaßnahme erwähnt wurde.
Aber zu deinem Problem: Ich würde mal den Heckwischermotor ausbauen und mir die Drehachse-Düseneinheit genauer anschauen respektive zerlegen, reinigen und mit weißem Fett schmieren.
Gruss,
AHD
Hallo....
die Spritzduese muss sich immer mitbewegen und zwar im kleinen Winkel und leicht zeitversetzt. Was nervt denn daran? Hauptsache die Scheibe wird dadurch auch sauber!
Hi
wenn sich die Spritzdüse mitbewegt ist sie schon abgerissen, gibts bei DC als Ersatzteil glaube so um die 10 EUS . Sollte auch getauscht werden, denn sonst läuft dir das Spritzwasser in den Motor und dann vergammelt dort alles, das Ende ist ein neuer Wischermotor, also lieber gleich ersetzen ist billiger, dann ist auch das knarrgeräusch weg und der Spritzstrahl bleibt wieder stehen.
Grüße J.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Hi
wenn sich die Spritzdüse mitbewegt ist sie schon abgerissen, gibts bei DC als Ersatzteil glaube so um die 10 EUS . Sollte auch getauscht werden, denn sonst läuft dir das Spritzwasser in den Motor und dann vergammelt dort alles, das Ende ist ein neuer Wischermotor, also lieber gleich ersetzen ist billiger, dann ist auch das knarrgeräusch weg und der Spritzstrahl bleibt wieder stehen.Grüße J.
genau soo sieht es aus.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Hi
wenn sich die Spritzdüse mitbewegt ist sie schon abgerissen, gibts bei DC als Ersatzteil glaube so um die 10 EUS . Sollte auch getauscht werden, denn sonst läuft dir das Spritzwasser in den Motor und dann vergammelt dort alles, das Ende ist ein neuer Wischermotor, also lieber gleich ersetzen ist billiger, dann ist auch das knarrgeräusch weg und der Spritzstrahl bleibt wieder stehen.Grüße J.
Aha, soweit vielen Danke, habe mir schon gedacht, dass es nicht normal ist, war ja auch vorher anders, da bewegte sie sich nicht mit, hatt denn jemand ne Explosionszeichnung oder einen Auszug aus der WIS, wäre echt toll...
MfG
JAn
P.S. Arbeitszeit ca. 2 Stunden für einen Laien, kommt dass hin?
Spritzdüse abgerissen
"wenn sich die Spritzdüse mitbewegt ist sie schon abgerissen,"
Wovon denn abgerissen?
Ich habe das gleiche Problem, die Düse dreht sich mit. Ich habe neulich das Getriebe meines Heckwischers mal zerlegt.
Frage: Ist die Düse an der schwarzen Kunststoffröhre befestigt, durch die das Wischwasser durch die Achse des Wischers gepumpt wird?
UND weiterhin : wie bekomme ich eine evtl defekte Düse aus der Achse raus?
Bei mir sitzt das Teil so fest, das ich erst dachte das ist mit der Achse verlötet.
..So viele Fragen...
GRüße
JOe
Hallo erstmal
also die Spritzdüse sitzt am Ende eines schwarzen Kunststoffröhrchens welches von der Motorseite reingeschoben wird und auch dort gegen verdrehen gesichert wird .
Im Schadenfall verbindet sich das herausstehende Ende (Spritzdüse) mit der Achse des Wischers so fest, das das obere Ende beim Wischvorgang abgedreht wird, und dann der Spritzstrahl dem Wischer folgt, dann kommt auch das Knarrgeräusch, wenn die Bruchstelle aneinanderreibt.
Nun ist es aber so, dass eine abgerissene Verbindung nicht mehr Wasserdicht ist und bei Betätigen der Spritzfunktion ein Teil des Wischwassers in das Innere des Motors läuft.
Am besten eine neue Düse besorgen und man sieht klarer. Dann weiß man auch wie lange der "Durschlag" sein muß mit dem man den in der Achse verbliebenen Rest durchschlagen muß (ein normaler Durchschlag ist zu kurz) am besten ein Stück Metall in passender Stärke suchen.
Viel Spass, besonders beim Wiedereinsetzen der Heckdeckelinnenverkleidung, ist alleine fast nicht zu schaffen (blöde Kunsstoffnasen) im übrigen, die kleinen Bolzen in den 4 großen Plastikdübeln rechts und links der Verkleidung habe ich mitlerer Weil durch 5er Schrauben ersetzt, war mir zu dumm bei jedem Abbau der Verkleidung neue Dübel zu kaufen.
Grüße Jürgen
@Jürgen
Danke, ich glaub ich seh jetzt durch.
Die Reste der Düse schlag ich einfach nach Innen heraus (mit dem geeigneten Hilfsmittel)?
Grüße
Joe
Ich habe nun auch noch einige Fragen:
Erkennt man den ganzen "Salat", wenn man es demontiert hat?
Ist die Achse (muss ja ne Hülse sein), von innen auch oxidiert, oder warum bleibt das Plastikröhrchen hängen?
Und die Düse ist dann ein Teil mit dem Plastikröhrchen zusammen oder sind es zwei, also Röhrchen und Spritzdüse?
Hat nicht doch jemand einen Auszug aus der WIS mit den Teilenummern?
Ja, die Heckdeckelverkleidung ist klasse, so über Kopf arbeiten 😁
MfG
JAn
@Jabu
demontieren hilft auf jeden fall.
du kannst das gesamte wischergetriebe zerlegen. sind nur die torx schrauben auf der hinterseite.
wenn der motor noch funktioniert, lass ihn an ort und stelle.
beim abnehmen des getriebedeckels kannst du den rest des schwarzen röhrechens , an dem wie ich gerade gelernt habe, vorher die düse hing, herausziehhen.
je nachdem wie lange die düse schon defekt war, wird dich im wischergetriebe eine ziemliche schweinerei erwarten.
bei mir waren es mehrere monate, bis mir schlieslich der motor durchgebrannt ist. total korodiert von innen.
grüße
JOe
@ joe210
also ich gehe lieber den kürzeren Weg von innen nach außen, das innere Teil ist ja nicht festgegammelt.
@ jabu
das röhrchen und die Düse sind EINS und die Achsenhülse kriegt man mit einem Bohrer passender Größe, den man mit der Hand reindreht leicht wieder sauber.
Aber ich denke wenn man die neue Düse samt Röhrchen in Händen hält blickt man durch.
Grüße Jürgen
im überigen :
jo die verkleidung ist gut- vier anläufe beim ersten mittelbremslichtbirnentausch bis sie richtig saß
so hab jetzt auch die düse komplett getauscht...hat ne weile gedauert, aber ist möglich, nur beim sprühen sieht man das die düse minimal nach links und rechts mit dem wischer mitgeht. eigentlich dachte ich, ich habs ausgiebig mit siliconfett gefettet, aber vielleicht bau ich es doch noch mal auseinander um noch mehr fett zu nutzen, nun meine frage kann ich die düse ohne probleme (schäden) wieder herausziehen oder geht da was beim steckmechanismus kaputt..????? ansonsten warte ich bis die düse wieder mit dem wischer schwenkt...🙂