HDI90 geht aus und macht seltsame Dinge

Peugeot 206 206

Hallo Forum,

mein 206er aus 2003 (2 Liter 90 PS) macht mir Probleme. Gestern habe ich den Wagen komplett gewaschen und auch ne Motorwäsche gemacht, Verkleidung ist aber auf dem Motor drauf. Hab ich nicht zum 1. Mal gemacht. Gestern sprang der Wagen auch normal an und fuhr ganz normal. Heute morgen habe ich den Wagen gestartet und 10 Sekunden später ging er aus und der Zeiger vom Drehzahlmesser bliebt auf der Position vom Standgas stehen. Schlüssel auf 0 nochmal gestartet und losgefahren und 1Km später ging der aus während des fahrens. Sprang auch nicht an nach 10 Sekunden Orgeln und dann hab ich die Batterie abgeklemmt und wieder drauf und der Sprang an aber auch nach 10 Sekunden wieder aus. Das ganze habe ich 3 mal gemacht und dann konnte ich doch noch fahren bis nachhause den 1 Km ist der nicht wieder ausgegangen.

Was kann es nun sein? 

Kilometerstand 212 Tkm. Bislang hatte ich sowas nicht in der Art ausser als meine Einspritzdüsen im Eimer waren, aber die haben sich anders angekündigt. Was meint ihr, was es ist?

13 Antworten

Hallo 206HDI90,
Hochdruckpumpe defekt, Wasser im Luftfilter, Wasser im Motorsteuergerät, Kontaktprobleme an einem Sensor, ...
Leuchtet denn die Selbstdiagnoseleuchte? Wurde schon die Fehler ausgelesen? Sind alles Sicherungen OK?

Gruß re.be 

Hallo Re-Be,
Luftfilter ist trocken
Heute morgen zeigte der im BC kurz den Fehler an "Öldruck zu niedrig" aber diesen Fehler hatte ich noch nie und als ich die Batterie abklemmte und wieder dranklemmte ist der Fehler auch nicht mehr angezeigt worden. Fehler wurde noch nicht ausgelesen. Muss ich mal gucken, dass ich den zu Peugeot bringe. Sicherungen habe ich nicht geprüft, aber wäre eine durch, dann würde er ja nichts machen.
Meine Spekulationen war eigentlich die Benzinpumpe im Tank, so meine Vermutung.

Die Kraftstoffpumpe im Tank (hoffe du hast da keine Benzinpumpe 😉 sondern eine Dieselpumpe), ja die könnte auch einen defekt haben...
Ich denke immer noch, daß die Motorwäsche den defekt ausgelöst hat, daß Wasser in eine Steckverbindung eingedrungen ist und nun irgendein Sensor oder eine Komponente wie die Kraftstoffpumpe keinen richtigen Kontakt mehr hat.

Das mit den Sicherungen sehe ich anders, seit eigentlich alles über das Bussystem läuft und alles miteinander vernetzt ist kann eigentlich alles sein...

Also irgendwo ist der Wurm drin, und ich würde da auf die Elektrik tippen und weniger auf die mechanischen Bauteile. Gerade weil der Fehler jetzt erst kurz nach einer Motorwäsche aufgetreten ist.

Gruß re.be

Ich werde heute Abend mal versuchen, den Wagen bei mir in der Siedlung zu bewegen, wenn er verrecken sollte. Werde auch mal die alle Steckverbindungen im Motorraum prüfen und diese mit Kontaktspray behandeln. Hab mir mal eben einen neuen Dieselfilter bestellt und werde schauen und berichten. Ich hoffe, es ist nur durch das Wasser. Wobei ich das öfter gemacht habe und nicht ins Steuergerät reinhalte. Aber OK. Irgendwann ist immer das 1. Mal. Dafür siehts im Motorraum aus wie geleckt.

Ähnliche Themen

wenn er nicht anspringt hört du hinten die niederdruckpumpe laufen?

mfg eric

moin,

ich wuerde Richtung Sensor tippen. Wo hast du denn den Strahl reingehalten?
Fehler auslesen wuerde auch helfen, um den Fehler einzugrenzen.

Wie schon geschrieben: Vordruckpumpe hoerst du, wenn du die Zuendung einschaltest.

Was koenntest du sonst noch machen:

Alle Stecker abziehen und ausblasen (Injektoren, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor, Raidrucksensor,LMM, Druckregler HDpumpe ....), eventuell etwas Kontaktspray oder Polfett draufgeben.

Ansonsten kann man den Fehler nur noch mit einem Tester eingrenzen IMHO.

Viel Glueck

Real

Beim letzten Startversuch, habe ich die Pumpe unter dem Sitz verzögert gehört wie Sie anlief. Ich werde mir heute Abend die Kontakte im Motorraum ansehen, den Dicken Stecker mit dem Roten Kabel. Das war ja bei mir schonmal korrodiert, eventuell ist hier ein wenig Feuchtigkeit eingedrungen. Probieren wir es. Nächster Weg wird Fehler auslesen sein. Reine Spekulationen machen mehr Arbeit als einmal den PC dranzuhängen. Werde euch berichten.

Eine positive Sache hat es, bin mit meinem Sommerauto (BMW 328i Cabriolet zur Arbeit gefahren) :-)

Mache den Motor an und lasse ihn eine Weile Stand laufen damit er warm wird. Vielleicht hast du Glück und das Zeug verdampft.

Update:
gestern nachhause gekommen, Auto angemacht und nach 3 Sekunden wieder aus. Spritpumpe unter dem Sitz läuft nicht an. Alle Kontakte vorne sauber gemacht und alle Sicherungen sind OK.
Haben dann mal Zündung gegeben und hinten unter dem Sitz gemessen, ob Strom ankommt. Da kommt Strom an ca. 7-8 V. Leider fing es an zu regnen und wurde Stürmisch und wi mussten aufhören. Bei ausgeschalteter Zündung lag auch noch Strom an, jedoch weniger. Wo sitzt das Relais für die Pumpe? Hab ich eins überhaupt, wegen dem Multiplex.Ich hab irgendwie die Spritpumpe in Verdacht, aber die kostet neu 180€ und auf Verdacht wechseln würde ich nicht mal eben so.

Was glaubt ihr?

Das klingt ähnlich wie das was ich erlebt hatte. Bei mir ging mal der Motor aus, als ich von der Autobahn gekommen bin. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Nicht einmal mehr die MKL hat geleuchtet bei Zündung an.

Peugeot hat 3 Tage gemessen und zwar unter Last und hat herausgefunden, das ich einen Kabelbruch im Hauptmotorkabelbaum hatte. Es gab halt nur zwei Möglichkeiten: Entweder Motorsteuergerät, was sehr unwahrscheinlich ist oder Kabelbaum. Neuer Kabelbaum kostet aber 1300,- EUR. ALso hat sich Peugeot kurzerhand dazu entschlossen den alten instandzusetzen. Kosten für 4 Tage Werkstatt + Rep. waren 202,- EUR. Auto läuft seitdem wunderbar.

Ich weiss auch nicht wie es beim Diesel ist, aber manche 206er haben unter dem Motorsteuergerät ein Doppelrelais, welches die Spritpumpe versorgt. Bei meinem gab es so ein Relais nicht. Da wird das wohl direkt über das Steuergerät geschaltet.

Und letztlich sind 7-8V an der Spritpumpe zu wenig. Vielleicht ist bei dir auch ein Kabel durch und dann hast du unter Last einfach nicht die erforderliche Spannung an liegen.

Habe bei Peugeot angerufen und ein Relais habe ich wohl. Sitzt neben dem Bremskraftverstärker und kostet 30 €. Werde heute mal sehen wie das Relais aussieht.

Hallo,
so mein Auto habe ich zu Peugeot geschleppt. Fehler auslesen ging nicht, man ist nicht ins Steuergerät reingekommen. Motorkontrollleuchte ging ja auch nicht an. Die haben nun nach dem Fehler gesucht (150 € Fehlersuche) und es hat sich rausgestellt, dass BM34 sei defekt. Da drunter würde etwas nicht richtig schalten bzw. das Sicherungsrelais macht wohl nix. Kostet mich 125€ das BM34 und 65 € der Einbau. Also insgesamt muss ich 340€ zahlen. Was meint Ihr dazu? Ist das OK? Kann es daran liegen, bin ja nicht auf die Idee gekommen, dass Ding vorher auszubauen und mal von unten zu schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen